Zum Inhalt springen

Klimaanlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 21:27 Uhr durch Cride (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Einfache Klimaanlage von Carrier
Datei:Klimaanlagen.jpg
Klimaanlagen in Hong Kong

Eine Klimaanlage ist eine Anlage zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Raumklimas. Je nach Zielsetzung sorgt sie für konstante Temperatur durch Erwärmung oder Kühlung der Luft, reguliert die Luftfeuchtigkeit durch Ent- oder Befeuchtung, oder sie reduziert den Staubanteil in der Luft durch Filterung.

Der entscheidende Unterschied gegenüber konventionellen Heizungs- und Luftreinigungsanlagen ist jedoch die Fähigkeit, auch kühlen zu können. Physikalisch gesehen besteht die Hauptaufgabe einer Klimaanlage oft darin, Entropie aus Wohn- und Arbeitsbereichen heraus in die Umwelt zu exportieren. Hierzu verfügt sie über eine sog. Wärmepumpe, wie sie, jedoch weniger leistungsfähig, auch in Kühlschränken vorzufinden sind. Grob gesprochen sorgt eine Wärmepumpe dafür, dass auf der einen Seite Wärme weggenommen wird (wodurch Kälte übrig bleibt), und dann auf der anderen Seite abgegeben wird. Folglich benötigt eine Klimaanlage immer ein Medium, an das sie die "Abfall-Temperatur" abgeben kann - also Wärme, wenn gekühlt werden soll, oder Kälte, wenn geheizt werden soll. Am häufigsten wird hierzu die Außenluft verwendet, bei mobilen Standgeräten hin und wieder auch Leitungswasser.

Datei:Klimaanlage Kontrollfeld 109-0902 IMG.JPG
Kontrolltafel einer Klimaanlage von Carrier

Klimaanlagen brauchen zum Kühlen oder Heizen sehr viel Energie: Leistungsstarke Ventilatoren müssen für die Umwälzung der Luft sorgen, und die Wärmepumpe erfordert einen starken eingebauten Kompressor. Entsprechend teuer sind sie im Unterhalt. Aus diesem Grund werden Klimaanlagen nur selten zum Heizen eingesetzt, wenn auch andere Methoden wie eine Warmwasser-Zentralheizung genutzt werden können. Da in Klimaanlagen außerdem spezialisierte Hochleistungsgeräte zum Einsatz kommen sind sie auch in der Anschaffung immer noch verhältnismäßig teuer. Kleinklimageräte sind in Deutschland selten unter 70 Euro erhältlich, Splitgeräte für ca. 200 Euro.

Die Anforderungsprofile für Klimaanlagen sind sehr verschieden, entsprechend gibt es viele Erscheinungsformen für sie. Angefangen bei Großanlagen, die ganze Wolkenkratzer temperieren, über Anlagen in Flugzeugen, Zügen und Autos bis hin zum Kleinklimagerät für den privaten Hausgebrauch, wie sie von Honeywell, DeLonghi, Mitsubishi, Carrier, Daikin und Philips hergestellt werden.

Bedienungseinheit für eine KFZ-Klimaanlage (Audi)

Kleinklimageräte treten häufig in zwei Versionen auf: Mobil mit einem Abluftschlauch, der aus dem Fenster gehängt werden kann (ähnlich einem Wäschetrockner-Abluftschlauch), oder mit einem speziellen Außengerät, welches über einen Kühlmittelschlauch mit dem Innengerät verbunden ist.

Bekannt aus den USA ist auch eine Klimaanlage von der Größe eines Mikrowellenherdes, die in einen Fensterrahmen gestellt werden kann, und die Abwärme direkt nach außen abgibt - dazu ist es jedoch erforderlich den Rest des Fensterrahmens gegen die ansonsten wieder eintretende Abluft zu verschließen, was nur bei den in den USA üblichen Fenstern, die nach oben aufgeschoben werden, wirklich praktikabel ist.

Klimaanlagen werden insbesondere in den Subtropen und Tropen eingesetzt, um Wohn- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, die denen moderaterer Klimazonen entsprechen. Sie sind in vielen warmen Ländern die Voraussetzung für den Aufbau wettbewerbsfähiger Industrien, so wie sie ursprünglich dem Süden der USA erst den Anschluss an die industrielle Entwicklung des Nordens ermöglicht hatten. Ohne Klimatisierung könnten beispielsweise die heranwachsenden Industrienationen Südostasiens ihr Wachstumstempo nicht durchhalten. Daraus ergeben sich jedoch neue und belastende Probleme wie sehr hohe Energiekosten, Überlastungen der Energieversorger und lokale Klimaveränderungen. Aus diesem Grund nennen die Menschen im Großraum Tokio ihr Gebiet, dass etwa auf der geografischen Höhe von Rom liegt, bereits "Hitze Insel".

Auch in Fahrzeugen aller Art, z.B. in Luftfahrzeugen und KFZ, können Klimaanlagen eingesetzt werden. Zum Teil sind sie dort als Lebenserhaltungssysteme unbedingt erforderlich. Speziell in tropischen Ländern ist ihr Einsatz in geschlossenen Fahrzeugen unerlässlich.

wichtige Klimaanlagenhersteller Mitsubishi Carrier

siehe auch: Delta-Omega-Maschine, Pankha