Pidgin (Instant Messenger)
Pidgin
| |
---|---|
![]() | |
![]() Multi-Protokoll-Instant-Messenger | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Das Pidgin-Team |
Erscheinungsjahr | 31. Dezember 1998 |
Aktuelle Version | 2.5.2 (19. Oktober 2008) |
Betriebssystem | BSD, Linux, Windows |
Programmiersprache | C[1] |
Kategorie | Instant Messenger |
Lizenz | GPL |
deutschsprachig | ja |
pidgin.im |
Pidgin [Gajim) ist ein Instant Messenger, der von Mark Spencer ursprünglich für unixähnliche Systeme (Linux, BSD) geschrieben wurde, inzwischen aber auch auf Microsoft Windows lauffähig ist und mit Plug-ins stark erweitert werden kann.
] (früher Gaim, nicht zu verwechseln mitAm 6. April 2007 wurde bekannt gegeben, dass Gaim infolge rechtlicher Probleme mit AOL bezüglich des Markenzeichens „AIM“ in Pidgin umbenannt wurde.[2] Der Name Pidgin ist ein Wortspiel zwischen dem Begriff der Pidgin-Sprachen und dem ähnlich klingenden Begriff „pigeon“ (engl. Taube, Brieftaube). Deshalb auch die lilafarbene Pidgin-Taube („pidgin-pigeon“).
Funktionen
Unterstützte Protokolle
Pidgin ist ein Multi-Protokoll-Client, der es erlaubt, dasselbe Programm für verschiedene Instant-Messenger-Dienste zu nutzen. Diese Fähigkeit wird durch Plug-ins ermöglicht, welche das jeweilige Protokoll für Pidgin zumindest teilweise implementieren. Neben den offiziellen Plug-ins für die offiziell unterstützten Protokolle gibt es dabei noch extra Plug-ins, die von anderen Entwicklern oder Projekten bereitgestellt werden, um Pidgin zu diesen Netzwerken kompatibel zu machen. Zurzeit gibt es Plug-ins für unter anderem folgende Protokolle:
|
Mit extra Plug-in: |
Verschlüsselung
Nachrichten können mit den Plug-ins "pidgin-encryption" und Off-the-Record Messaging (OTR) verschlüsselt werden, die mit unterschiedlichen Verschlüsselungsstandards arbeiten.[8]
Weitere Plug-ins
Neben den Protokoll-Plug-ins kann Pidgin auch mit Plug-ins ausgestattet werden, die den Funktionsumfang erweitern. Diese reichen von erweiterten Möglichkeiten der Benachrichtigung beim An- und Abmelden eingetragener Nutzer bis hin zu Plug-ins, die kryptografische Funktionen bieten, um Nachrichten zu verschlüsseln. Zurzeit gibt es, neben den offiziellen Protokoll-Plug-ins, insgesamt mehr als 30 weitere Plug-ins für Pidgin.
Entwicklung

Gaim 1.x
Die letzte als stabil deklarierte Version vor der Umbenennung zu Pidgin war Gaim 1.5.0, welche am 11. August 2005 erschien.
Pidgin 2.x
Nach sieben Beta-Versionen, wobei die letzte bereits den neuen Namen Pidgin trug, und mittlerweile fast anderthalb Jahren seit dem Erscheinen der ersten Beta-Version ist am 3. Mai 2007 die finale Version 2.0.0 veröffentlicht worden. Seither gab es jedoch einige Neuerungen, sodass am 2. Juli 2008 die Version 2.4.3 erschien, in der das Problem mit dem geänderten ICQ-Protokoll[9] behoben wurde.
Derivate
Der Kern von Pidgin ist für Programmierer als C-Bibliothek unter dem Namen libpurple verfügbar. Folgende Programme basieren auf Pidgin oder libpurple:
- Adium ist ein auf libpurple basierender Instant Messenger für Mac OS X (GPL)
- Finch ist die Kommandozeilen-Version von Pidgin. (GPL)
- Instantbird nutzt die Laufzeitumgebung XULRunner
- Meebo ist ein Instant Messenger, der innerhalb von Webbrowsern läuft. (proprietär)
- Proteus ist ähnlich wie Adium ein Instant Messenger für Mac OS X, der jedoch zurzeit nicht aktiv weiterentwickelt wird. (GPL)
- PhoneGaim basiert auf Pidgin und unterstützt VoIP über SIP. (GPL)
- ScatterChat unterstützt eine verbesserte Verschlüsselung
- WengoPhone unterstützt VoIP über SIP, sowie normales Instant messaging (GPL)
- Pidgin Portable, d. h. muss nicht installiert werden, sondern kann z. B. von USB-Stick aus gestartet werden:
- Pidgin Portable für Microsoft Windows von PortableApps.com.
- Pidgin-portable als offizieller Workaround zur Erstellung einer Portable-Version von Pidgin für Windows (GPL)
Literatur
- Sean Egan: Open Source Messaging Application Development: Building and Extending Gaim (2005) – ISBN 1590594673
Weblinks
Quellen
- ↑ The pidgin Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).
- ↑ Going public with Pidgin auf der Projektseite
- ↑ Facebook chat in Pidgin
- ↑ RVP in Pidgin
- ↑ Skype in Pidgin
- ↑ Tlen.pl in Pidgin
- ↑ Xfire in Pidgin
- ↑ Off-the-Record Messaging Projektseite – Download des OTR-Plug-ins für Pidgin (englisch)
- ↑ ICQ sperrt ältere Clients aus. In: heise online. 2. Juli 2008, abgerufen am 4. Juli 2008.