Zum Inhalt springen

Ghostscript

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2005 um 21:27 Uhr durch Bodhi-Baum (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ghostscript
Hersteller KDE e.V.
Aktuelle Version 1.3.5 / 23 November 2004
OS Unix u.a Linux
Kategorie Office Paket
Lizenz GPL
Website http://www.cs.wisc.edu/~ghost/

Ghostscript ist eine kostenlose Implementation der Seitenbeschreibungssprache PostScript® und dem Portable Document Format (PDF) von Adobe.

Es besteht aus einem Softwarepaket, das eine API mit Funktionen bereitstellt um PostScript® und PDF auf Druckern oder Bildschirmen darzustellen.
Es bietet einen hohen Grad an Kompatiblität mit dem proprietären "Original" von Adobe.

Ghostscript wurde ursprünglich von L. Peter Deutsch von Aladdin Systems im kalifornischen Palo Alto entwickelt. Seit 2000 ist Raph Levien der Maintainer des Projekts.
Ghostscript wurde von Russell Lang auf Windows und OS/2 portiert.

Ghostscript wird unter drei verschiedenen Lizenzen bereitgestellt:

Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Ghostscript sind: Ghostscript stellt u.a. die Bildschirmausgabe und die Druckerausgabe.

  • Es kann den PostScript® und den PDF-Code rendern, das heißt die grafische Beschreibung einer Seite rastern. Durch diesen Prozess werden die PostScript®- und PDF-Daten für den Drucker oder den Monitor aufbereitet und als Abbildung sichtbar. Man spricht von einem Software-RIP (Raster Image Processor).
  • Es kann den PostScript®-Code interpretieren und PostScript-Programmcode ausführen. Es ist eine Programmierumgebung für PostScript®.
  • Ghostscript kann auch zur Erzeugung von so genannten Portable Document Format (PDF) - Dokumenten aus PostScript®-Daten genutzt werden.
  • Ghostscript kann diverse Dateiformate zu diversen Dateiformaten konvertieren. Meist wird es benutzt, um PostScript®-Dateien mit Vektor- und Pixel-Elementen in reine Pixel-Daten zu rastern.

Ghostscript wurde auf viele unterschiedliche Betriebssysteme portiert, u.a. Unix, VMS, Windows, Mac OS und OS/2.

Zahlreiche grafische Oberflächen (GUIs) wurden für Ghostscript geschrieben, die die Anzeige von Postscript®- und PDF-Dateien ermöglichen. Dies sind beispielsweise Ghostview für Unix/X11- oder GSView für Windows und OS/2-Systeme.

Die GPL-Version von Ghostscript dient als Grundlage für DisplayGhostscript eine voll funktionsfähige Nachbildung von Display Postscript, das zur Darstellung von Grafik auf einigen Betriebssystemen, wie z.B. NeXT genutzt wird.

Literatur