Diskussion:Thomas Bernhard
Benutzer mit IP:172.184.158.211 hat Weblinks auf eine private Seite in den Text eingefuegt. Links entfernt und durch Wikipedia-links ersetzt.
--> Regeln fuer Weblinks: Wikipedia:Verlinken ... Mark in the wiki 16:13, 16. Mär 2004 (CET)
Auszeichnungen
Ich habe eben den Abschnitt Auszeichnungen eingefügt. Leider gibt es viele der Preise noch nicht in der Wikipedia. Und bei einem konnte ich mir auch durch intensive Google-Recherchen nicht klar darüber werden, welcher er nun war: 1968 der "Kleine Österreichische Staatspreis", also ich habe zumindest soviel herausgefunden, dass es nicht der Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur war, da den im selben Jahr Ingeborg Bachmann erhalten hat, aber ist es nun der Österreichischer Staatspreis für Kulturpublizistik oder ganz ein anderer?
--Addicted 22:23, 21. Jun 2004 (CEST)
Bernhards Tod?
Ist doch interessant, dass ausgerechnet von einem schriftsteller, dem jeder seinen "Todesschwerpunkt" attestiert, nie geschrieben wird, woran er selbst eigentlich gestorben ist. War es selbstmord aus lebensfrust?
- Je älter Thomas Bernhard wurde, desto weniger hat er an Selbstmord gedacht und desto mehr Freude am Leben entwickelt. Das zeigen auch seine Bücher, die, wie Reich-Raniczki sagte, von mal zu mal "menschenfreundlicher" wurden. Bernhard lebte seit seiner Jugend in einem kranken und hinfälligen Körper. Er hat sich zuletzt unter Einsatz aller verfügbaren ärztlichen Mittel am Leben erhalten und ist nach Aussage seines Arztes und Halbbruders Fabjan eines natürlichen Todes gestorben. --robby 20:55, 14. Okt 2004 (CEST)
Kommentierte Literaturliste ?
Mich stören diese teilweise sehr subjektiven Kommentare! In die Literaturlisten gehören doch ohnehin im besten Sinne das Leben oder das Werk "erhellende" Titel, das ist doch selbstverständlich. Natürlich könnten solch kommentierte Listen dem schnellen Überblick Suchenden weiterhelfen, aber dann sollten sie sachlicher sein, und es sollte konsequent auch generell gemacht werden. Andrerseits machen solche Listen neugierig und verführen zum Recherchieren, zum Sichbeschäftigen mit weiterführender Literatur, und dazu würde bei herausgegebener Literatur gehören, daß die Beiträger mit den jeweiligen Beiträgen genannt würden. Ein weites Feld! Das ganz schön aufbläht und Mühen macht, und die wunderbaren Mühen des Selbstentdeckens verhindert? Was meint Ihr? Gruß --a1 10:29, 27. Mär 2005 (CEST)albrecht1
Eine nicht kommentierte Bücherliste ist per se überflüssig. Die Literaturliste sollte dem Interessierten in die Sekundärliteratur einführen und ihm weiterhelfen, das Buch zu finden, das ihm weiterhelfen soll. Dass die Sekundärliteratur nur "erhellende" Titel aufweist ist doch absurd. "die wunderbaren Mühen des Selbstentdeckens verhindert": Das ist die abstruseste Behauptung, die ich je in einer Möchtegernenzyklopädie gelesen habe. So à la: Informiere Niemanden, die sollten das selbst herausfinden! Eine Ansammlung von Titelnamen bringt gar nichts, denn Titel sagen möglicherweise gar nichts aus, und schon gar nicht über die Quelität. Eine andere Frage ist natürlich die nach der Qualität des Kommentars. Es ist allerdings dieselbe, die sich für den Artikel selbst stellt. Und: Der Thomas Berhard-Artikel ist wohl eines der besten Beispiele für Blabla von Menschen, die das Werk nicht gelesen haben. Abschließend: Die (zugegeben nicht gerade genialen ) Kommentare mit hämischen Kommentaren zu löschen muss wohl einfacher sein, als einen vernünftigen Kommentar selbst zu schreiben. Mit etwas harschen Worten: Wenn du nicht fähig bist, die Kommentare zu "verbessern", dann lass wenigstens die alten stehen. --Cornischong 10:55, 27. Mär 2005 (CEST)
1.Die gelöschten "Kommentare" bezogen sich auf Titel, die sich selbst erklären, daher meine Begründung "redundant", die keinesfalls hämisch gemeint war. 2.Die hier aufgeführten Listen sind doch eine Auswahl aus der Fülle der Sekundärliteratur. Und hier greifen die Kriterien "erhellend", weiterführend. 3.Gute Sekundärliteratur-Titelbezeichnungen sind selbsterklärend, aber viele wichtige Titel führen in der Titelbezeichnung allein den Autorennamen, und da geht's los: Welcher Briefwechsel ist erhellend auch für den Einsteiger, welcher monographische Titel ist für Fortgeschrittene, usw. Das geht oft nur aus den Autoren und Titeln der nicht im Haupttitel aufgeführten Beiträge hervor; denn hier werden ja oft nur die Herausgeber genannt. Gute Beispiele hierfür die Sammelbände in der Literatur zu Paul Celan: Hamacher/Menninghaus, Paul Celan und Meinecke, Über Paul Celan; beide sind hervorragende Sammlungen für Einsteiger wie für Fortgeschrittene (hier war ich fast verführt, zu kommentieren, dachte aber, stell's erstmal in den Raum zur Diskussion) 4.Den Artikel über Th. Bernhard bewerte ich ähnlich kritisch wie Du. Drum beginne ich ja, mich mit ihm zu beschäftigen, weil ich durchaus mehr als ein Stück von ihm gesehn habe, und gar mehr als ein Büchlein... 5.Die von Dir polemisch zitierten "wunderbaren Mühen" beziehen sich eindeutig auf umfassende Herausgebertitel mit vielen erhellenden Beiträgen, siehe Punkt 3, nicht auf die Gesamtheit der Sekundärliteratur, ist eigentlich klar, oder? 6.Warum schlägst Du so apodiktisch um Dich? Ich habe eine Frage gestellt um eine Lösung zu finden, die allen nützlich ist. Frohe Ostergrüße, --a1 11:31, 27. Mär 2005 (CEST)albrecht1
Geburtstag
Nur als Hinweis: der Geburtstag 9. Februar ist umstritten. Des öfteren wird auch der 10. Februar genannt. Erstaunlich, dass offenbar nicht einmal bei einer Persönlichkeit wie Thomas Bernhard so etwas eindeutig geklärt ist. -- Harro von Wuff 14:39, 9. Apr 2005 (CEST)
Interessant Harro, war mir neu. Im doch sehr maßgeblichen KLG steht der 9., auch in "Th.B. und seine Lebensmenschen" und in "Bernhard - Freumbichler - Stavianicek", die ich für sehr gut recherchiert halte. Wo hast Du den 10. entdeckt? lg--Albrecht1 22:08, 9. Apr 2005 (CEST)
- Neben zahlreichen Google-Fundstellen meine ich es ausgerechnet bei [1] so gelesen zu haben (leider zur Zeit nicht erreichbar ?!). Schwarz auf weiß habe ich es aus Autoren in Wort und Bild vom Bertelsmann-Verlag, aber dass es scheinbar wirklich nicht ganz klar ist, habe ich von der Wiener Zeitung (im Text, nicht die Lebensdaten). Gruß -- Harro von Wuff 11:56, 10. Apr 2005 (CEST)
Bei solchen Zweifelsfragen ist Huguet, Chronologie als akribisches Standartwerk zurate zu ziehen. Dort steht für den 9.2.: Montag, 20.45 Uhr: Geburt von Thomas Nicolaas Bernhard... in Heerlen. 10.2.: Thomas Bernhard wird vom "Rektor" des Entbindungsheims, dem Anstaltsgeistlichen J. Nijsen, nach katholischem Ritus auf den Namen Niklaus getauft. "Patroni fuerunt: Cisca van Herpen." [Register Nr. 498.]... Wer diese Daten bezweifelt, sollte es (noch wissenschaftlicher) begründen... --robby 16:11, 10. Apr 2005 (CEST)