Wartungsaufwand
Wartungsaufwand
Der Wartungsaufwand beschreibt den Aufwand den man zur Unterhaltung einer Anlage oder Sache aufwenden muß.
Man kann den Aufwand ganz allgemein in Geld ausdrücken, erhält dann aber nur ein Ausdruck für einen eng begrenzten Raum gleicher Bedingungen.
Konstruktion
Der Wartungsaufwand wird erheblich durch die Konstruktion bestimmt.
- Entscheidend sind Auslegung auf die Lebensdauer.
Die Konstruktion berücksichtigt die geplante Lebensdauer der Sache. Das Verschleißverhalten von Werkstoffen wird untersucht und geht in die Dimensionierung ein. Überschreitet man die Nutzungsdauer ist mit Kosten für alle Baugruppen zu rechenen die mit nur geringer Reserver konstruiert wurden.
- Die größe der Reserven in der Konstruktion.
Reserven in der Dimensionierung der Konstruktion erlauben abfangen von extremen Prozesszuständen ohne Enfluß auf die Wartungsaufwände.
- Der Grad der Materialbelastung in der Konstruktion.
Materialermüdung ist ein üblicher Verschleißfaktor in der Technik. Ist die Materialbelastung durch eingetragenen Kräfte gering, tritt Materialermüdung erst weit nach der geplanten Nutzungsgrenze auf.
- Die Wahl der Technologie.
Technologien mit die erhebliche Prozessparameter wie extremen Druck und Temperaturen erfordern wirken sich negatiev auf die Wartungsaufwände aus.
Ausführung
- Die Qualität der Ausführung bestimmt wesentlich den Gesamtwatungsaufwand. Die beste Konstruktion funktioniert nicht wenn die Ausführung ist dem Konstruktionsanforderungen nicht genügt.