Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Bilder

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2008 um 15:42 Uhr durch Lewenstein (Diskussion | Beiträge) (Hochladen schlägt fehl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Lewenstein in Abschnitt Hochladen schlägt fehl
Abkürzung: WP:RB

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Willkommen in der Redaktion Bilder

Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden.

Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv.

Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch.



Wenn es eilig ist geht es meist auch im Chat

#wikipedia-de-foto

Hier siehst du wo Fotoworkshops & Exkursionen stattfinden

Wikipedia:Foto-Workshop

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.



Gibt es Mitarbeiter, die das Bild für mich einstellen können?

Ich habe mir eben die langen Anleitungen dazu angesehen, wie man ein Bild reinstellen kann, und das ist mir momentan alles zu viel vom Zeitfaktor her. Gibt es denn "professionelle" Wikipedia-Mitarbeiter, an die man z.B. ein Foto weiterleiten kann und die es dann übernehmen, dieses sachgerecht einzufügen? In meinem Fall habe ich bei der Buchmesse bei einer Lesung ein Foto von einer prominenten Person gemacht, so weit ich das nachlesen konnte, müßte urheberrechtlich also alles klar sein. Ich würde das Foto gern beim entsprechenden Artikel einfügen lassen. --Jummai 17:19, 20. Okt. 2008 (CEST) --Jummai 17:19, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Dir Commons zu kompliziert sind, lade es doch hier in der Wikipedia hoch. Spezial:Hochladen ist eigentlich selbst erklärend. Du musst halt nur alles gewissenhaft ausfüllen und Dir die passende Lizenz aussuchen. Das dauert etwa 3 Minuten. Danach noch in den Artikel einbinden mit [[Bild:Bildname|thumb|Bildbeschreibung]]. Der Zeitaufwand ist insgesamt minimal. Wenn Du jemand anders das Bild hochladen lässt, wird es deutlich aufwändiger. -- Rosentod 17:30, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist in Commons letztlich genauso einfach wie hier - wenn man zu faul ist, sich nach der Anleitung zu richten muß man nur an drei Dinge wirklich denken:
  • Autor: Dazuschreiben, daß man es selbst fotografiert hat
  • Bildbeschreibung: Schreiben wer/Was auf dem Bild ist - bei einem Prominenten braucht man dafür keine Erlaubnis, sonst muß auch der fotografierte zustimmen
  • Lizenz: es muß irgendeine der im Auswahlmenu angegebenen Lizenzen angegeben sein
Alles andere ist nicht so wichtig. Kersti 19:38, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


--Jürgen Storost 11:16, 22. Okt. 2008 (CEST) Bei Wikipedia gibt es den Artikel "Jürgen Storost". Ich würde gern ein Foto zuliefern. Allein die Verfahrensweise, ein Bild zu integrieren, erscheint mir unendlich kompliziert; kurz: ich verstehe es nicht. Ich möchte gern einen Fachmann Ihrer Redaktion bitten, das Foto einzustellen. Die Lizenzfrage spielt für mich keine Rolle, da das Foto mit meiner Kamera aufgenommen wurde. Ich bitte höflich, mir mitzuteilen, wohin ich das Foto laden kann, damit es verarbeitet wird. Wegen meines technischen Unverständnisses sehe ich für mich keinen anderen Weg. Ich bitte sehr um Ihre Hilfe.Beantworten

Jürgen Storost

Gleichlautende Anfrage beim Support-Team (Ticket#2008082410007213). Anfrage dort soeben beantwortet. — Raymond Disk. Bew. 11:29, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Habe Buch "Großstadt-Dokumente -Berlins Drittes Geschlecht - von Hirschfeld Band 3 , 16. Auflage, wohl 1904/05

Ich habe das Buch "Das Dritte Geschlecht" von Dr. Magnus Hirschfeld, Band 3 der Großstadt-Dokumente, Verlag von Hermann Seemann Nachfolger, Berlin und Leipzig, Herausgegeben von Hans Oswald, 16. Auflage. Das Titelblatt habe ich gescannt. Darf ich das Bild hochladen? Danke

--217.81.196.156 19:11, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

In der deutschen Wikipedia dürfte das unproblematisch sein. Bei Commons könnte es Probleme geben. Rainer Z ... 00:27, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mit dem Lizenzbaustein {{Bild-PD-alt-100}} ist das hier richtig, auf Commons bitte nicht. --RalfRBerlin09 00:48, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder von Juliana alias Juhu

Auf Commons sind nun einige erotische Bilder wegen eines Mischargumentation "waren die Aufnahmen outdoor/indoor, war die Person über 18, liegt eine schriftliche Erklärung der fotografierten Person vor" gelöscht worden. Bei einer anderen Landschaftsaufnahme scheint die Genehmigung der Leitplanke nicht vorgelegen zu haben. Mit Juliana habe ich schon gesprochen. Ich brauche hier Unterstützung um zu klären, was man machen kann, um die löschbetroffenen Bilder nach Klärung ggf. wieder nach de zu holen.

Momentan betrifft das:

Grüsse und vielen Dank. – Simplicius 00:03, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einfach hier hochladen, klare Urheberangaben und gut ist es. Die Leitplanke ist allerdings nicht wirklich enzyklopädisch ;) --RalfRBerlin09 00:46, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nichts gegen meine Leitplanke! Sie trägt stolz den Titel eines der schlechtesten Bilder der Wikipedia zu sein... :P --J. © RSX 09:41, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dann wäre Juliana nun am Zuge. – Simplicius 20:18, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Angabe des Fotografen in der Bildbeschreibung?

Für die Mikrobiologie und Protozoen wurden vom Eugen Lehle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) neue Artikelentwürfe angefertigt, bei dem unter anderem zwei Bilder eingefügt wurden. Der Benutzer hat seinen Namen in die Bildbeschreibung, mit dem Hinweis, dass er der Fotograf sei, gesetzt. Da ich dies zuvor noch nie so gesehen habe, wollte ich den Artikel vorerst nicht sichten und fragen, ob dies so zulässig ist.--so1eda 08:43, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

das ist sehr ungewöhnlich und auch völlig überflüssig, da ja alle Daten zum Bild (Aufnahmedatum, Autor, Lizenz, etc.) durch einen Klick auf das Bild ersichtlich sind. --Nati aus Sythen Diskussion 09:16, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab den Benutzer auf seiner Diskussionsseite dazu angeschrieben. --Nati aus Sythen Diskussion 10:26, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dateiname- doppelt ?

--*Spatz* 01:54, 26. Okt. 2008 (CEST):Habe eine eigene Bilddatei hochgeladen ( DSC01193.JPG)und bekam den Warnhinweis, daß diese Datei bereits existier. ABER: Auf der existenten Datei (dieselbe N°.)ist ein Schloss abgebildet- auf meiner wäre eine Webspinne zu sehen.Was kann /sollte ich tun ?? DankeschönBeantworten

Am Besten ist es, wenn du deine Datei beim Hochladen umbenennst. Im Hochladeformular kannst du im Feld "Zielname" den Namen angeben, unter dem das Bild in der WP gespeichert werden soll. Am Besten nimmst du einen aussagekräftigen Namen, der gleich klarmacht, was auf deinem Bild zu sehen ist. Wenns aus irgendeinem Grund nicht klappt, einfach nochmal nachfragen. -- Lychee 23:20, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Lieben Dank. Hat aber nicht funktioniert, jetzt fehlt "jpg" o.ä.Hatte nur die lat.Bezeichnung in Zielname eingegeben.
Hurra! Hab's geschafft (statt jpg in Großbuchstb.JPG)Herzl.Dank für die Hilfe*Spatz* 01:15, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Bitte, gerne. Trag bei den beiden Bildern aber bitte noch die Quelle nach (ich nehm' mal an, "selbst erstellt") wird's sein). -- Lychee 01:22, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

§19a BJagdG

Hi Kollegen, da ich es gerade im TV verfolgt habe und mich mal schlau gemacht habe, wollte ich mal nachfragen, wie es mit einem eventuellen Warnhinweis aussieht bzgl. des Fotografieverbots von Wildtieren nach §19a BJagdG ? Sollte man vielleicht irgendwo darauf hinweisen? Nicht dass sich noch Autoren für die Wikipedia eine Ordnungswidrigkeit begehen und nachher gefrustet sind, weil das ziemlich teuer werden kann. Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:00, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Fotografierverbot von Wildtieren? Aha, was es nicht alles gibt... Das dürfte uns aber recht egal sein. Wir ignorieren ja auch Fotografierverbote in Museen usw. Höchstens für die Fotografen selbst wird das ein Problem. Das kann man aber minimieren, wenn man zum Upload eine Socke verwendet. -- Chaddy - DÜP 23:50, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Jo, das macht ja bekanntlich auch bei anderen Sachen Sinn. Die Frage ist nur, sollte man darauf hinweisen? Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:13, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
"Verboten ist, Wild, insbesondere soweit es in seinem Bestand gefährdet oder bedroht ist, unbefugt an seinen Zuflucht-, Nist-, Brut- oder Wohnstätten durch Aufsuchen, Fotografieren, Filmen oder ähnliche Handlungen zu stören. Die Länder können für bestimmtes Wild Ausnahmen zulassen." (Hervorhebungen von mir) Ein "Fotografieverbot von Wildtieren" ist das nicht. -- Rosentod 09:32, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Doch laut Rechtsinterpretation ist das eins. Denn da nicht explizit festgelegt ist, was "störend" ist, kann laut Rechtsauffassung jede fotografische Näherung an Wildtiere als störend bezeichnet werden. Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:41, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Naja, einen Schwan im Nest vom gut besuchten Ufer im Park aus zu fotografieren, wird wohl kaum eine Störung darstellen. Weiterhin ist Rotwild beim Äsen auf einem Feld i.a. nicht an seiner Zuflucht-, Nist-, Brut- oder Wohnstätte. Außerdem sollte man natürlich auch §2 BJagdG erwähnen. Nicht jedes Wildtier fällt unter das Gesetz. -- Rosentod 10:07, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Okay, soweit ist das natürlich klar. Zudem sollte man sich vielleicht parallel die Landesgesetze anschauen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:52, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wartungsbaustein?

Hallo liebe Leute, gibt es eigentlich einen Wartungsbaustein speziell für Bilder um diese bei offensichtlicher URV schnellzulöschen? Ich hab bei dem Bild von Kaya Yanar den Baustein "löschen" verwendet weil ich nix anderes gefunden hab. --Nati aus Sythen Diskussion 06:08, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich kenne außer dem SLA mit Vermerk "URV" nichts. -- Lychee 07:47, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das wird inzwischen eigentlich alles von {{DÜP}} erschlagen^Wabgedeckt. Im Zweifel Benutzer:Forrester befragen. -- Smial 18:18, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Double image stack

1978
2006

Im englischen Artikel über Evolution wird für die Darstellung des Birkenspanners folgender Code (in doppelten geschweiften Klammern) benutzt:

Double image stack |right|Biston.betularia.7200.jpg |Biston.betularia.f.carbonaria.7209.jpg|200| White peppered moth |Black morph in peppered moth evolution

Wie kann man so etwas in der deutschen Wikipedia machen?--Hans Dunkelberg 07:34, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Nicht ganz exakt dasselbe, aber eine Möglichkeit mit Tabellen. Wie man die Rahmenfarbe ändert und die Zwischenlinien wegbekommt, weiß vll. jemand anderes. Nachteil ist, daß die Bildskalierung festgenagelt wird - keine benutzerdefinierte Skalierung wie mit dem upright-Parameter bei thumbs möglich. -- Smial 18:34, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten


Bilder einfügen

Wie kann man ein Bild einfügen? --88.68.87.106 11:51, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Siehe dazu das Bilder-Tutorial für neue Mitarbeiter!--Hans Dunkelberg 12:15, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sichtungsfrage

Ich würde gerner erfahren, weshalb meine Änderungen (Bildeinfügung!) auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Siggi_Gerhard-Swingtett

nach mittlerweile 10 Tagen(!) immer noch nicht einmal gesichtet, geschweige denn zum freien Zugang für alle freigeschaltet wurde.

Ich habe alle notwendigen Angaben zu den Rechten bei dem verwendeten Bild gemacht. Falls hierzu Fragen sind, stehe ich zur Verfügung. --Hemiole2 12:59, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das wird daran liegen, dass kaum jemand den Artikel auf der Beobachtungsliste hat. -- Rosentod 13:06, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bilder "umladen"

--*Spatz* 00:15, 1. Nov. 2008 (CET)Habe einige (eigene-) Bilder bei Wikipedia hochgeladen, weil es für mich einfacher erschien.( Bin am Lernen !)Wie kann ich diese Fotos nun nach Wiki-Commense weiterleiten ?Beantworten

Ich benutze dazu immer den commonshelper - in das erste Feld "Language code" gehört "de", in anderen Sprachversionen nimmt man jeweils das Länderkürzel was direkt hinter dem http:// kommt. Sonst ist das Formular, glaube ich, selbsterklärend. Da es Deine eigenen bilder sind, kannst du sie aber auch einfach so noch einmal unter demselben Namen hochladen und sie hier mit {{NowCommons|Bild-auf-den-Commons.png}} dann zum löschen vorschlagen. Kersti 01:16, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du auf Commons dasselbe Formular verwenden willst wie hier, dann dann mußt du unter "Datei hochladen" die Zwischenüberschrift "Für erfahrene Benutzer" suchen sowohl das einfache Formular als auch das Standartformular ist dasselbe wie unser deutsches nur halt auf englisch. Ich kann die bilder natürlich auch verschieben. Kersti 01:23, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre aber besonders lieb, wenn Du sie ( mit Erfahrung) verschieben könntest. Verbringe viel Zeit zum Zurechtfinden und denke, es wird besser und klarer ,nur Geduld...:-)Herzlichen Dank*Spatz* 01:48, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das kann natürlich auch jemand anderes machen, aber den commonshelper solltest du dir trotzdem einmal anschauen, ist im Grunde stocksimpel zu bedienen und vermeidet grobe Fehler :-) -- Smial 02:29, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank "Smial". Habe die Bilder neu hochgeladen. Ich bin echter Wiki-Neuling und empfinde vieles als recht verwirrend. Klar, wenn man in der Materie drinnen hängt und Bescheid weiß, ist alles viel einfacher. Ich komme schon noch hinter die "Tricks". Nochmals Danke*Spatz* 23:54, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild gedreht

Ich wollte einem unerfahrenem Nutzer helfen und habe Bild:IMG 0058.JPG gedreht. Sieht in den Dateiversionen aber etwas, hmmm... merkwürdig aus. Woran liegt das? Gruss --Nightflyer 12:03, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Inwiefern merkwürdig? -- Rosentod 12:09, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt ist es in Ordnung. Purgen hatte nichts gebracht... Sorry. Gruss --Nightflyer 12:18, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hochladen schlägt fehl

Das Hochladen von Bildern funktioniert bei mir seit gestern Abend weder mit IE noch mit Firefox oder Opera (neueste Versionen). Versuche ich's, blinkt lediglich das Verbindungssymbol in der Taskleiste rechts unten, aber es geschieht nichts. Auch nach dem Abbruch des Hochladens lassen sich keine Seiten abrufen, dazu ist ein Computer-Neustart nötig. Mein Betriebssystem ist Windows XP SP 3.

Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe. --lewenstein 20:55, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich schrieb schon an anderer Stelle, dass das bei diesen Symptomen mit der Wikipedia nichts zu tun hat und hatte dir mögliche Ursachen genannt.
Ansonsten ist "das Hochladen von Bildern funktioniert [nicht]" keine adäquat nachvollziehbare Fehlerbeschreibung. Funktioniert ein Hochladen der Datei auf anderen Websites? Benutzt du das Werkzeug "Hochladen" auf der linken Seite in der Navigation der de.WP? Wie groß ist die Datei? Was für eine Internetanbindung hast du? Wie schnell ist deine Internetanbindung, wie lange wartest du und benutzt du einen Router? Hast du testweise deinen Virenkiller deaktiviert? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:17, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also:
  • Ich benutze den Virenscanner Avira Anti-Vir Premium. Zugleich läuft auch noch der Windows Defender
  • Ich habe eben ein Thumbnail auf ZEIT-Online hochgeladen und da ist es egal ob Scanner und Defender an sind oder nicht. Es funktioniert in beiden Fällen (zwischen 45 sec und 1 Minute).
  • Ja, ich benutze das Werkzeug "Hochladen" auf der linken Seite in der Navigation der de.WP. (Andernfalls würde ich mich woanders erkundigen)
  • Die Datei die ich hier hochladen wollte ist ein Scan im Format PNG (Größe 0,98 MB) Es funktioniert nicht, egal ob der Virenscanner an ist oder nicht.
  • Ich habe ein USB-Modem mit 7,2 MBit/s. Am Land ist es allerdings meistens langsamer. Die Ladezeiten, etwa für die WP-Hauptseite, schwanken zwischen 10 und 30 Sekunden.
  • Nein, ich benutze keinen Router. Zumindest wenn ich dem WP-Artikel glauben darf.
Abschließend: Ich habe in der letzten Zeit keine neue Soft- oder Hardware installiert. Mit eingeschalteten Virenscanner habe allerdings schon einen ganzen Haufen Bilder hochgeladen. Ich hoffe also, dass meine Angaben genügen ... --lewenstein 00:24, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gut. Was hast Du gestern abend geändert? Wenn es bei allen anderen funktioniert, nur mit Deinem Rechner nicht, kann der Fehler kaum an der WP liegen. Gab es eventuell Updates für irgendwelche Programme, die automagisch installiert wurden? Wenn Du Windoof XP hast, schau mal, ob im fraglichen Zeitraum ein Wiederherstellungspunkt gesetzt wurde. -- Smial 00:33, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was ist aktualisiert worden? Also: der Windows Media Player und der Real Player. Sicherheitsupdates gibts sowieso laufend, etwa gestern vier Stück, (für den Media-Player) und das Antivirenprogramm lädt sowieso jeden Tagen neue Dateien runter. Dass es bei Anderen funktioniert, weiß ich übrigens selber. --lewenstein 01:31, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  • Avira-Produkte halte ich hier für unverdächtig. Die Premium Security Suite enthält eine Personal Firewall. Die wäre ohne Firewall-Router der von Windows zumindest empfehlenswert, könnte aber auch eine Ursache sein. Aber der Windows Defender sollte nicht gleichzeitig laufen, das kann zu Störungen führen. Effektiv ist der Windows Defender nicht wirklich, der AntiVir ersetzt ihn vollständig.
  • Media-Player und Real Player könnten zwar Probleme verursachen, aber nicht solche, zumal auf der Wikipedia-Seite die Plugins nicht gestartet werden.
  • Bleibt noch das USB-Modem ohne Firewall samt Treiber, zumal der PC direkt den Angriffen aus dem Internet ausgesetzt ist und auch durch einen Wurm infiziert worden sein könnte, was der Virenkiller ohne Firewall nicht verhindern kann, bestenfalls die eingebaute Windows Firewall.
Wahrscheinlich stürzt die Kommunikation mit dem USB-Modem ab. Falls die Internetverbindung verloren geht und der USB-Stecker entfernt und wieder eingesteckt wird, der PC die Verbindung akustisch korrekt bestätigt und danach die Internetverbindung dennoch nicht funktioniert, liegt das Problem ein Layer höher, was ich für wahrscheinlich halte.
Möglicherweise hat sich irgendwas eingenistet. Bitte mal LSP-Fix von dieser Website starten und berichten, ob es von Problemen berichtet:
http://www.cexx.org/lspfix.htm
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:57, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe diesen LSP-Fix ausgeführt und da steht groß und freundlich: "No problems found". Kleine Bilder lassen sich übrigens hochladen, aber alles was größer ist, macht Probleme. --lewenstein 14:42, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten