La Pléiade
La Pléiade (ursprünglich La Brigade) war eine Gruppe von sieben französischen Dichtern des 16. Jahrhunderts, die sich um Pierre de Ronsard bildete.
Sie nannten sich nach einer Gruppe von sieben hellenistischen Dichtern aus dem Alexandria des 3. Jahrhunderts v. Chr., deren Anzahl derjenigen der sieben Töchter des Atlas und der Pleione in der griechischen Mythologie bzw. derjenigen der sieben Gestirne des Sternbildes der Plejaden entsprach.
Neben Ronsard gehörten zur Pléiade zeitweise Joachim du Bellay, Guillaume des Autels, Pontus de Tyard, Jacques Peletier du Mans, Remy Belleau, Jean Dorat, Antoine de Baïf et Jean de la Péruse.
Die Mitglieder der Pléiade verteidigten zugleich die Nachahmung antiker Autoren und den Wert der französischen Sprache. Als poetische Formen verwendeten sie hauptsächlich den Alexandriner und das Sonett.
Auf die Bitte von König Franz I. beteiligten sie sich an der Weiterentwicklung und Standardisierung des Französischen.
Enge Beziehungen zur Pléiade pflegte der Komponist Claude Le Jeune.