Zum Inhalt springen

Sieniawa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2008 um 08:40 Uhr durch Cäsium137Bot (Diskussion | Beiträge) (Anpassung "Infobox Ort in Polen" Dritte Stufe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sieniawa
Wappen von Sieniawa
Sieniawa (Polen)
Sieniawa (Polen)
Einwohner Zahlenformat
Sieniawa
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Karpatenvorland
Powiat: Przeworsk
Fläche: 6,76 km²
Geographische Lage: 50° 10′ N, 22° 36′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 3182514074 Koordinaten: 50° 10′ 0″ N, 22° 36′ 0″ O
Einwohner: 2,107 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 37-530
Telefonvorwahl: (+48) 16
Kfz-Kennzeichen: RPZ
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 10 Ortsteile
Fläche: 127,31 km²
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 3182514074
(Fehler: Ungültige Zeitangabe)[2]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3182514074
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Adam Woś
Adresse: Rynek 1
37-530 Sieniawa
Webpräsenz: www.sieniawa.pl

Sieniawa ist eine polnische Stadt in der Wojewodschaft Karpatenvorland, Powiat Przeworski im Talkessel von Sandomierz am San gelegen mit etwa 2.000 Einwohnern. Es ist außerdem Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde. Die Geschichte des Ortes ist eng verbunden mit dem Adelsgeschlecht der Czartoryski.

Geschichte

Auf dem Boden des Dorfes Dybków gründete im Jahre 1676 der Woiwode von Wolhynien und Feldhetman der Krone Mikołaj Hieronim Sieniawski, einer der reichsten Männer der polnisch-litauischen Rzeczpospolita, eine Stadt. Gleichzeitig wurde mit dem Bau des Schlosses, der Anlage von Park und Hafen sowie von Speicherhäusern für den Handel begonnen. Die Stadt wurde mit Befestigungsanlagen gegen die Bedrohungen aus dem Osten, insbesondere die Tataren, gesichert. Für die Gründung war letztlich vor allem aber der damals florierende Getreidehandel auf San und Weichsel verantwortlich. Die Bevölkerung der neuen Stadt setzte sich in erster Linie aus römisch-katholischen Polen, Juden und griechisch-katholischen Ruthenen zusammen.

Im Jahre 1731 ging die Stadt durch die Heirat von Maria Zofia Sieniawska mit August Aleksander Czartoryski in den Besitz der nicht minder bedeutenden Familie Czartoryski über, der bis 1944 Sieniawa gehörte. Bei der Ersten Teilung Polens 1772 fiel Sieniawa an Österreich und entwickelte sich zu einem Handwerks- und Handelszentrum. Im 19. Jahrhundert wurde die Stadt zu einem Zentrum des ostmitteleuropäischen Judentums, insbesondere des populären Chassidismus. 1896 gingen die Stadtrechte vorübergehend verloren (bis 1934). 1918 wurde Sieniawa wieder polnisch. Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs stellten die Juden beinahe 60% der Bevölkerung. Nach zweijähriger Besetzung durch die Rote Armee rückte die Deutsche Wehrmacht 1941 in der Stadt ein. Die Deutschen richteten ein Ghetto ein, in dem bis 1942 etwa 3.000 Juden ermordet wurden. Die Verbliebenen wurden in das Vernichtungslager Belzec deportiert. Infolge der Kriegshandlungen – Sieniawa war auch ein Zentrum der polnischen und der sowjetischen Partisanenbewegung – wurde die Stadt weitgehend zerstört.

Sehenswürdigkeiten

  • Anordnung der Stadt nach dem Muster aus der Zeit der Gründung im 17. Jahrhundert
  • Palast- und Parkensemble der Familie Czartoryski
  • Katholische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau, 1719 nach einem Entwurf von Giovanni Spazzio errichtet. Nach Zerstörung in den 1920er Jahren wieder aufgebaut. Enthält die Gruft derer von Czartoryski
  • Ehemalige Pfarrkirche St. Johannes des Täufers von 1757, 1788 bis 1947 Kirche der Unierten
  • Rathaus aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach wiederaufgebaut
  • Alte Befestigungsanlagen
Sieniawa St.-Johannes-der-Täufer-Kirche

Persönlichkeiten

Gmina

Zur Stadt- und Landgemeinde Sieniawa gehören neben der Stadt die Ortschaften:

  • Czerce
  • Czerwona Wola
  • Dobra
  • Dybków
  • Leżachów
  • Paluchy
  • Pigany
  • Rudka
  • Wylewa
Commons: Sieniawa – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007
  2. Ungültiger Metadaten-Schlüssel 3182514074