Zum Inhalt springen

Offizierskorps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2008 um 00:01 Uhr durch Osiris2000 (Diskussion | Beiträge) (Syntax korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Offizierskorps wird die Gesamtheit der Offiziere der Streitkräfte eines Landes bezeichnet.

Der Begriff soll den Elitecharakter der Offiziere innerhalb eines Staates verdeutlichen.

Entstehung

Bei der Entstehung des Berufsoffiziers im 19. Jahrhundert bekamen Offiziere in der Regel eine höhere, meist akademische Ausbildung, während eine nichtmilitärische akademische Ausbildung nur für besonders reiche Bürger zugänglich war. So bildeten die Offiziere innerhalb eines Staates einen relativ kleinen Personenkreis, der aus höher gebildeten und oft vermögenden Leuten bestand, die sich alleine dem Staat gegenüber verpflichtet sahen. Dies förderte die Bildung des Elitecharakters innerhalb dieser Gruppe.

Besonders in Preußen, später ganz Deutschland, Großbritannien, Frankreich und anderen Staaten kam es im 19. Jahrhundert zu einer ausgeprägten Offizierskaste die sich besondere Vorrechte aber auch Pflichten aneignete.

Dieser Elitegedanken führte und führt in Staaten, die bereits in einer Krise stecken, häufig zu Militärputschen, die vom Offizierskorps geführt werden.

Deutschland

In Deutschland hielt sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges das Offizierskorps als besondere Elite. Dazu trug vor allem bei, dass die Reichswehr als Staat im Staate agierte. Während des Zweiten Weltkrieges stieß das traditionelle deutsche Offizierskorps immer wieder mit der nationalsozialistischen Weltanschauung zusammen, da sich im Offizierskorps immer noch bestimmte humanitäre, politische aber vor allem militärische Vorstellungen befanden, die der NS-Ideologie entgegenstanden.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde mit der Demilitarisierung Deutschlands auch das Offizierskorps nach preußischen Vorbild aufgelöst.

Publikation Das deutsche Offizierskorps von der Reichsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges von der Ruhr-Universität Bochum

Siehe Auch