Zum Inhalt springen

Musik der Renaissance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2005 um 02:00 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:eo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Renaissancemusik bezeichnet man die Musik der beginnenden Neuzeit, also den Zeitraum des 15. und 16. Jahrhunderts. Man könnte behaupten, mit der Renaissancemusik beginne die Musik, so wie sie der an der bürgerlichen Musikausübung geschulte Hörer gewohnt ist. Als Beispiel sei hier das Innsbrucklied von Heinrich Isaac (~1450-1517) erwähnt.

In der Epoche der Renaissance ist die Einteilung der Stimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass abgeschlossen. Im Mittelpunkt der Renaissancemusik steht die mehrstimmige Vokalmusik, die Instrumentalmusik wird mit Paumanns Fundamentum organisandi von 1452 eingeleitet.

Bestimmend für die Renaissance ist zum einen die Erfindung des Notendrucks durch Petrucci, auf der anderen Seite die Tanzbücher von Attaingnant, Moderne, Phalese und Tielmann Susato. Daneben erlebt die a-cappella-Chormusik ihre erste Hochblüte.

Die Renaissance wird durch die Epoche des Barock abgelöst, die von Italien um 1600 ausgeht (siehe Barockmusik). Der Stilwandel äußerst sich am augenfälligsten in der Einführung von Monodie und Generalbass. Trotzdem werden grundlegende in der Renaissance entstandene musikalische Konzepte auch in nachfolgenden Epochen verwendet, z. B. die Mehrchörigkeit. Letzte Nachklänge einer wirklich renaissancemäßigen Haltung sind auch in den Fantasien für Gamben-Consort von Henry Purcell zu finden.

Siehe auch: Portal Musik, Geschichte der Musik, Musik des 16. Jahrhunderts, Musik des Mittelalters, Barockmusik, Renaissance

Musikergenerationen

Dunstable, Guillaume Dufay, Binchois

Codex Faenza (~ 1410/1420) Leonel Power (+ 1445) John Dunstable (~ 1380/90 – 1453 England) Guillaume Dufay (1397-1474 Hennegau) Gilles Binchois (~ 1400 – 1460, Hennegau) Thomas Fabri (fl. 1400 – 1415)

Guillaume Du Fay, Johannes Ockeghem, Antoine Busnoys ;

Johannes Ockeghem (um 1410/30 – 1497) Philippe Basiron (um 1450 – 1491) Magister Guglielmo (Ebreo da Pesaro?) (~ 1425 – nach 1480) Anonymus (Brussels, Roy. Libr., Ms. 288, Album of Margaret of Austria, ~ 1430) Anonymus (Sevilla, Bibl. Columbina, Ms. 5-1-43, ~ 1430) Antoine Busnoys (~ 1430 – 1492)

Jacob Obrecht, Heinrich Isaac, Jean Mouton, Josquin Desprez (oder des Prez oder des Près) (um 1440/50 – 1521 Picardie, Hennegau), Loyset Compère (~1445 – 1518), Alexander Agricola (1446 – 1506), Heinrich Isaac (ca. 1450 – 1517 Flandern), Hans Judenkönig (~ 1450 – 1526), Francesco Spinacino (2. Hälfte 15. Jht. – nach 1507), Jacob Obrecht (~ 1457/58 Gent - 1505 Ferrara ), Jean Mouton (1458 – 1522 Paris), Marbianus de Orto (ca. 1460 – ca. 1529), Pierre de la Rue (ca. 1460 – 1518), Pedro de Escobar (~ 1465 – 1535), William Cornysh (~ 1468 – 1523), Bartolomeo Tromboncino (1470 – 1535), Manchetto Cara (ca. 1470 – 1525), Philippe Verdelot (1470/80 – vor 1552), Vincenzo Capirola (1474 – nach 1548), Matthias Gascogne.

  • Renaissance IV 1520-1560: (Willaert, Gombert, Clemens non Papa, Jannequin)

Jean L’héritier (?) Marco dall Aquila (um 1480 – nach 1538) Jean Richafort (~1480 – 1547) Pierre Moulu (ca. 1485 – ca. 1550) Clément Jannequin (ca. 1485 – 1558) Adrian Willaert (~1480/90 – 1562 Brugge?; Venedig)8211; nach 1550) John Taverner (~ 1490 – 1545) Claudin de Sermisy (ca. 1490 – 1562) Henry VIII (1491 – 1547) Mattio Rampollini (1497 - ~ 1553) Francesco Canova da Milano (1497 - 1543) Nicolaus Gombert (~1500 – 1560/56 Brügge) Francesco Patavino (fl. c. 1500) Antonio Caprioli (fl. c. 1500) Cristóbal de Morales (~ 1500 – 1553) Jakob Arcadelt (~ 1500 - 1568) Tielman Susato (~ 1500 – 1561/64) Filippo Azzaiolo (?) Pierre Attaingnant (um 1530) Bartolomeo Trosylho (~ 1500 - ~ 1567) Cornelis Rigo (15. – 16. Jht.) Petrus Alamire (Petrus Imhoff/Peter van den Hove) (15. / 16. Jht.) Christopher Tye (~1505 - ~1572) Thomas Tallis (c. 1505 – 1585) Joan Ambrosio Dalza (um 1508) Hans Neusidler (1508 – 1563) Pierre Passereau (fl. 1509 – 1547) Andrea Gabrieli (1510 – 1586 Venezien) Vincenzo Ruffo (~ 1510 – 1587) Pierre Certon (1510? - 1572) Hieronymus Vinders (~ 1510 – 1550) Giovan Domenico da Nola (1510/20 – 1592) Diego Ortiz (~1510 - ~1570) Clemens non Papa (~ 1512 – 1555/6 Middelburg) Cyprian de Rore (1516 – 1565) Sigmund Hemmel (~1520 - 1565)

Vicentio Galilei (1520 – 1591) Vassal (?) Claude Goudimel (1520 – 1572) Jahan Tabourot (1520 – 1595) Philippe de Monte (1521 – 1603) Giocoso Gorzanis (~ 1525 – nach 1575) Girolamo Cavazzoni (~ 1525 – nach 1577) Giovanni Pierliugi da Palestrina (1525 - 1594) William Mundy (~1529 - ~1591) Claude Le Jeune (ca. 1530 – 1600) Guillaume Costely (ca. 1530 – 1606) Pietro Paolo Borrono (fl. 1531 - 1549) Orlando di Lasso (1532 – 1594 Mons, Hennegau) Cesare Negri (~ 1536 – nach 1604) Robert White (1538 – 1574) Pierre Sandrin (fl. 1538 – 1561) Antonio Gardano (1538 – 1569) Manuel da Fonseca (um 1540) Mattheus Waissel (~ 1540 – 1602) Vincenzo Bell’Haver (d. 1587) Anonymus (Cambrai, Bl. Municipale, Ms.125-28, Zeghere van Male Songbook, 1542) William Byrd (1543/44 - 1623) Tomás Luis de Victoria (1548 – 1611) Balduin Hoyoul (1548 – 1594) Thomas Mancinus (1550 - ~1612) Horatio Vecci (1550 – 1605) Henry Stoninges (zur Zeit Elisabeth I./James I.) Claude Gervaise (um 1550) Giovanni Giacomo Gastoldi (~1550 – 1622) Leonard Lechner (um 1553 – 1606) Luca Marenzio (1553/54 – 1599) Alonso Lobo (~1555 – 1617) Thomas Morley (1557 – 1602) Richard Carlton (~ 1558 – 1638) Felice Anerio (c. 1560 – 1614) Giovanni Bernardino Nanino (c. 1560 – 1623) Ruggiero Giovannelli (c. 1560 – 1625) Philippe de Rogier (~ 1561 – 1596) Antoine de Bertrand (fl. 1561 – 1582) Don Carlo Gesualdo (1566 - 1613) John Dowland (1563? - 1626) Duarte Lôbo (~ 1565 – 1646) Manuel Cardoso ( 1566 – 1650) Maddalena Casulana (fl. 1566/83)


Claudio Monteverdi (1567 – 1643) John Farmer (~ 1570 - ?) Michael Praetorius (1571 – 1621) Filipe de Magalhaës (~ 1571 – 1652) John Ward (1571 – 1638?) Thomas Tomkins (1572 – 1656) John Wilbye (1574 – 1638) Estévao de Brito (1575 – 1641) John Bennet (1575/80 – 1614?) Adrianus Valerius (ca. 1575 – 1625) Thomas Weelkes (1576 – 1623) Steffano Bernardi (~1576 - ~1635) Thomas Vauter (~ 1580 - ~ 1620) Thomas Simpson (1582 - ~1630) Gregorio Allegri (1582 – 1652) Piae Cantiones (1582) Liedersammlung aus Finnland. 74 Lieder Orlando Gibbons (1583 – 1625) Heinrich Schütz (1585 - 1672) Johann Hermann Schein (1586-1630) Robert Ramsey (? – nach 1644) John Jenkins (1592 - 1678)

Werke

Siehe Musik des 16. Jahrhunderts