Zum Inhalt springen

Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2004 um 13:10 Uhr durch 80.143.157.199 (Diskussion) (M, falsche Zahl Bevölkerungsdichte (2319>2390>2518), s. Version 7.Januar und Link Erzbischof>Erzbischöfe; Dietmar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Köln Karte Köln in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kreis: Stadtkreis
Fläche: 405,15 km²
Einwohner: 1.020.116 (31. Dezember 2002)
Bevölkerungsdichte: 2.518 Einwohner/km²
Höhe: 37,5 - 118,04 m ü. NN
Postleitzahlen: 50xxx/51xxx
Vorwahlen: 0221
Geografische Lage: 50° 56' 33,2607" N.B.


06° 57' 32,3136" Ö.L.

KFZ-Kennzeichen: K
Amtliche Gemeindekennzahl: 05 3 15 000
Webseite: www.koeln.de
Politik
Bürgermeister: Fritz Schramma (CDU)
Regierende Partei: CDU

Köln ist mit 1.020.116 Einwohner (31. Dezember 2002) die viertgrößte Stadt Deutschlands und die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. Köln hat einen der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte (mit Rangierbahnhof Gremberg) und Binnenhäfen Europas. Die Stadt gilt als wirtschaftliche, kulturelle und historische Hauptstadt des Rheinlandes. Mit einem Ausländeranteil von 18,6% (189.030 Menschen) gilt Köln als multikulturelle Hochburg. Köln zählt zu den großen Universitätstädten, der Anteil der Studenten in Köln liegt bei 8,3%, das sind über 85.000 Studenten.

Köln ist besonders stolz darauf, Millionenstadt zu sein. Trotz mehrerer Eingemeindungen wurde dieses Ziel allerdings erst dadurch erreicht, dass alle Einwohner, die mit einem Zweitwohnsitz gemeldet sind, mitgezählt wurden. Noch 1998 waren mit Erstwohnsitz laut dem NRW-Lexikon [1] nur 965.075 Einwohner in Köln gemeldet.

Die wirtschaftliche Bedeutung Kölns liegt in seiner Lage am Schnittpunkt des Rheins mit einem der Haupthandelswege zwischen Ost- und Westeuropa begründet.

Kultur

Im Mittelalter wurde Köln zu einem bedeutendem kirchlichen und zu einem wichtigem künstlerischen und edukativen Zentrum. Der Kölner Dom, die größte gotische Kirche in Nordeuropa, wurde 1996 zum Weltkulturerbe erklärt; er ist das Hauptwahrzeichen der Stadt und dient als inoffizielles Symbol. Köln wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört.

Der weltberühmte Kölner Karneval - die "fünfte Jahreszeit" - beginnt am 11.11. um 11:11 Uhr auf dem "Alter Markt" und geht bis zum Aschermittwoch mit der Nubbelverbrennung und dem traditionellen Fischessen. In dieser Zeit finden Sitzungen und Bälle mit ausgelassenem Karnevalprogramm statt.

Wappen

Das Wappen von Köln zeigt den doppelköpfigen Reichsadler, der Schwert und Zepter hält. Der Adler hat zwei Köpfe, da der römische Kaiser zugleich der deutsche König war: Köln gehörte bereits seit 1475 zum Hl. Römischen Reich Deutscher Nation. Köln war neben Lübeck Mitbegründerin der Deutschen Hanse, der Schild trägt daher die Farben der Hanse: Rot und Weiß. Die drei Kronen sind seit dem 12. Jahrhundert das Hoheitszeichen der Stadt und erinnern an die Heiligen Drei Könige, deren Reliquien 1164 als Geschenk des Kaisers Friedrich I. Barbarossa nach Köln gebracht wurden. Die elf schwarzen Tropfen (oder Flammen) zieren seit dem 16. Jhdt das Stadtwappen und erinnern an die heilige Ursula, eine Engländerin, die der Legende nach zusammen mit ihren elftausend jungfräulichen Gefährtinnen auf der Rückfahrt von einer Pilgerreise nach Rom von Attila und den Hunnen in Köln ermordet wurde. Historiker halten elf Gefährtinnen für weitaus wahrscheinlicher.

Geographie

Das Stadtgebiet erstreckt sich über 405,15 km² (linksrheinisch 230,25 km², rechtsrheinisch 174,87 km²). Köln liegt 50°56'33" nördlicher Breite und 06°57'32" östlicher Länge. Der höchste Punkt liegt 118,04 Meter, der niedrigste 37,5 Meter über dem Meeresspiegel.


Stadtbezirke

Die Stadt Köln gliedert in sich 85 Stadtteile, die zu den folgenden insgesamt 9 Stadtbezirken zugefaßt sind.

Geschichte

Köln ist die älteste der deutschen Großstädte: Der Name Köln, zur Römerzeit Colonia Claudia Ara Agrippinensis (CCAA), geht auf die römische Kaiserin Agrippina zurück. Die Gattin von Claudius wurde am Rhein geboren und ließ "Colonia Agrippina" im Jahre 50 n. Chr. zur Stadt erheben.

Seit dem 12. Jahrhundert hat Köln neben Jerusalem, Byzanz und Rom die Bezeichnung "Sancta" im Stadtnamen: "Sancta Colonia Dei Gratia Romanae Ecclesiae Fidelis Filia" -- Heiliges Köln von Gottes Gnaden, der römischen Kirche getreue Tochter.

Mit der Besetzung durch die französischen Truppen 1794 während der Frz. Revolution endet die Geschichte des "Heiligen Köln". Im Jahre 1815 wird die Stadt Köln und das Rheinland dem Königreich Preußen einverleibt. Köln wird im Laufe der folgenden Jahrzehnte neben Berlin zur größten und wichtigsten Stadt in Preußen. Im Jahre 1880 wird der 632 Jahre andauernde Bau des Kölner Doms endlich abgeschlossen - zumindest vorübergehend, denn selbst heute noch sind Reparaturarbeiten nach dem zweiten Weltkrieg und wegen Umweltschäden am Gestein erforderlich.

Im zweiten Weltkrieg wird die Stadt zu über 90% zerstört; die Einwohnerzahl ist von ehemals 800.000 auf 40.000 gesunken. Erst 1959 erlangt Köln wieder die Einwohnerzahl der Vorkriegszeit.

Im Jahr 1980 erreicht Köln eine Einwohnerzahl von 1.000.000 und ist nun neben Berlin, Hamburg und München die vierte Millionenstadt Deutschlands.

Bis auf Deutz gehörten die rechtsrheinischen Stadtbezirke Kölns bis 1802 zum Herzogtum Berg; sie waren daher reformierter Konfession. Die heutige Innenstadt (ohne Deutz) bildete die freie Reichsstadt Köln, die übrigen Stadtbezirke waren Teil des Kurfürstlichen Erzstifts Köln; beide blieben katholisch.

Partnerstädte

Der Kölner Dom
Blick auf den Kölner Dom
vom Deutzer Rheinufer aus

Berühmte Persönlichkeiten

Mehr unter: Liste der Ehrenbürger von Köln

Kulinarische Spezialitäten

Veranstaltungen

Hochschulen

  • Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Webseite
  • Fachhochschule Köln, Claudiusstr. 1, 50678 Köln, Webseite
  • Rheinische Fachhochschule Köln, Hohenstaufen Ring 16-18, 50674 Köln, Webseite
  • Deutsche Sporthochschule Köln, Carl-Diem-Weg 6, 50933 Köln, Weiseite
  • Hochschule für Musik Köln, Dagobertstr. 38, 50668 Köln, Webseite
  • Kunsthochschule für Medien Köln, Peter-Welter-Platz 2, 50676 Köln, Webseite


Siehe auch:


Kreise und Kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen:
Aachen | Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Borken | Bottrop | Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Euskirchen | Gelsenkirchen | Gütersloh | Hagen (Westfalen) | Hamm | Heinsberg | Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Höxter | Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Olpe | Paderborn | Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Siegen-Wittgenstein | Soest | Solingen | Steinfurt | Unna | Viersen | Warendorf | Wesel | Wuppertal