Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Finnland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2008 um 19:43 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge) (Flagge Finnlands). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Janneman in Abschnitt Editwar
Archiv
2006/07
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dankeschön

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Ein herzliches Dankeschön für alle Portalsmitarbeiter am Review von Winterkrieg.
Liebe Grüße, -- Nasiruddin do gehst hea


Hallo, Leute.

Habe selten so ein konstruktives Review miterlebt. Möchte mich hier noch einmal stellvertretend bei allen Beteiligten bedanken. Ihr macht hier echt tolle Arbeit. Ohne das Portal wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen mich mit finnische Geschichte zu beschäftigen. Macht weiter so! Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 16:59, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zuwachs

Nur zur Info: Finnischer Tango (Film), frisch eingetroffen :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:39, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sääksmäki

Der Artikel ist eigentlich ein Substub. Hat wer Lust? --Matthiasb 19:05, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das kein Substub, sondern blanker Müll ("eine kleine Stadt in der Provinz Valkeakoski"???). Könnte man eigentlich löschen. Neu schreiben kann man dann ja immer noch. --BishkekRocks 20:22, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
dito. Wollte wohl nur jemand das Bild unterbringen. --ThePeter 20:27, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
simsalabim. --Janneman 20:49, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Redaktion

Ich mache hiermit auf die Wikipedia:Redaktion Nordische Länder aufmerksam und die dazugehörenden Diskussionen hier & da. Ich hoffe auf Zuspruch und eure Mitarbeit! Grüße, Hofres låt oss diskutera! 17:39, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fusionen

Angesichts der bevorstehenden Fusionen (Kouvola ausgerechnet wird jetzt plötzlich ein 70.000-Seelen-Kaff) farge ich mich langsam, ob wir bei den Käffern nicht die Inhalte wie bei den Schweden aufteilen sollten (Gemeinde-Kaff)? --Janneman 16:03, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jo, das ist in der Tat ein Problem. Bei Groß-Kouvola, -Salo -Hämeenlinna etc. kann man ja beim besten Willen nicht mehr von einem Ortsartikel sprechen. Aber es bleiben ja auch immer noch jede Menge Käffer wie Multia übrig, die nun wirklich nicht Stoff für zwei separate Artikel hergeben. Flächendeckend können wir das schwedische Modell jedenfalls nicht einführen. Da wo Gemeinde und Käffer unterschiedliche Namen haben (z. B. Väståboland, Raseborg) kann man, wie wir es bei Enontekiö und Inari schon längst machen, relativ problemlos zwischen Gemeinde und Ortschaften trennen. Schwieriger wird es aber bei Kouvola und Konsorten, wo es einen gleichnamigen Hauptort gibt, aber eben auch noch ziemlich viel Anderes zur Gemeinde dazugehört. --BishkekRocks 18:00, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Würde ne arge Umschichtaktion; allerdings isse vielleicht nötig, wenn etwa bei Mikkeli jetzt schon die ziemlich irreführende Aussage kommt, es handele sich um eine 48.000-Ew-Stadt. Immerhin neu Futter fürs Käfferprojekt...--Janneman 18:03, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Andererseits, wie willst du das trennen? Verwaltungsmäßig gibt es nur eine Stadt Mikkeli, keine Trennung zwischen dem städtisch bebautem Gebiet und dem drumrum. Tilastokeskus erhebt offenbar Daten zu den taajamat, diese scheinen aber nicht öffentlich zugänglich zu sein. Bisher hat es ja eigentlich auch ganz gut geklappt, Hauptort und das, was drumrum ist, in einem Artikel zu behandeln, weil es über das Umland meistens nicht viel zu sagen gibt: Der Artikel Tornio behandelt z. B. schwerpunktmäßig die "eigentliche" Stadt, die uninteressante Pampa im Hinterland wird unter Geografie abgehandelt und im Kulturteil werden noch mal kurz die unvermeidlichen malerischen Dorfensembles erwähnt. Eine Trennung wäre hier irgendwie unnatürlich. Knifflig wird es da, wo man nicht mehr so einfach den Schwerpunkt auf den Hauptort legen kann, z. B. beim kommenden Groß-Kouvola, zu dem mit Kuusankoski u. a. ein Ort gehört, der gar nicht mal so viel kleiner ist als Kouvola selbst. Ärgerlich, diese Kommunalreform... --BishkekRocks 11:21, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gemeindeliste

Habe mal überlegt, die Liste der Städte und Gemeinden in Finnland mit zusätzlichen Daten in Tabellenform umzugestalten. Als Entwurf schonmal die Gemeinden mit A unter Benutzer:BishkekRocks/Gemeinden. Bevor ich mir allerdings weiter die Mühe mache: Haltet ihr das überhaupt für sinnvoll? Der Vorteil wäre, dass alle wichtigen Daten zentral in einer sortierbaren Tabelle gesammelt wären. Als Nachteile fielen mir höchstens ein, dass die Tabelle weniger übersichtlich ist als die bloße Liste und dass man nicht mehr per Inhaltsverzeichnis zu einem bestimmten Buchstaben des Alphabets springen könnte. Falls die Tabelle gewünscht ist, ist die Auswahl der Datenfelder so sinnvoll? Die Binnengewässer mögen überflüssig erscheinen, aber wenn wir die Bevölkerungsdichte anhand der Landfläche (also Gesamtfläche ohne Binengewässer) berechnen, muss die Berechnungsgrundlage irgendwie auch in der Tabelle sichtbar sein. --BishkekRocks 12:40, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also ich würde in eine solche Tabelle jedenfalls keine Angaben aufnehmen, die ständiges Update erfordern, sprich Einwohnerzahl und -dichte. Der Pflegeaufwand wird so nur verdoppelt. Insgesamt bin ich aber auch tendenziell überhaupt gegen die Tabelle. Wer mehr über die Gemeinden wissen will, kann ja draufklicken. Wer z.B. wissen will, zu welcher Landschaft Akaa gehört, wird naturgemäß in Akaa nachsehen. Wer wissen will, welche Gemeinden es in Pirkanmaa gibt, wird in Pirkanmaa schauen. Den genauen Mehrwert der Verdatenbankung der Gemeindeliste kann ich da nicht erkennen. --ThePeter 14:52, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, wer zum Beispiel immer schonmal wissen wollte, welche die flächenmäßig viertkleinste Gemeinde Finnlands ist oder welche der mehrheitlich schwedischsprachigen Gemeinden ohne Stadtrecht in Österbotten die größte Bevölkerungsdichte hat, wird Nutzen an der Tabelle finden... Bei der Bevölkerungszahl und Einwohnerdichte würde ja ein Update pro Jahr reichen, das könnte man eventuell sogar einen Bot machen lassen, wie es die Deutschland-Gemeindeprojektler glaube ich machen. --BishkekRocks 15:45, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ein wichtiger Punkt ist die Sortierbarkeit der Tabelle, das ist anders nicht zu bewerkstelligen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:46, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da schießt mir irgendwie Wikipedia ist keine Datenbank in den Kopf. Ist mir nicht besonders wichtig, aber mit Enyzklopädie haben die genannten Anwendungsfälle wenig zu tun. --ThePeter 20:59, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
nicht dass ihr denkt, dass ich nicht mitlesen würde, aber mir ist das eigentlich ziemlich egal. --Janneman 21:36, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also "Wikipedia ist keine Datenbank" ist ein Passus, den man am besten aus WP:WWNI ist streichen sollte, weil es zwar stimmt, aber immer wieder falsch verstanden wird. Nicht gewollt ist eine Sammlung unenzyklopädischer Informationen wie PKW-Zulassungsstatistik (BRD) 1990. In dem Fall der Gemeinden handelt es sich aber ganz klar um enzyklopädierelevante Daten, und da ist es durchaus sinnvoll, sie strukturiert zu sammeln. --BishkekRocks 22:45, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und nun? Pistole oder Säbel? 2:1 gegen Peter bei Enthaltung von Janneman. Hat Cecil ne Meinung? Es wäre auch schön, wenn ihr mal bei Helsinki im Wikitravel-Streit was sagen würdet...--RalfRBIENE braucht Hilfe 01:46, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Martti Koskenniemi

Guten Abend, könnte bitte jemand aus dem erlauchten Kreis der Finnisch-Sprachkundigen den finnischen Artikel zum Juristen Martti Koskenniemi kurz daraufhin durchschauen, ob erwähnenswerte Infos enthalten sind, die im deutschsprachigen Artikel noch fehlen? Welche Rolle spielt er z.B. in der International Law Association? Merci im voraus, -- Uwe 20:09, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oulujoki

Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#Oulujoki_.E2.80.93_30._M.C3.A4rz_bis_zum_13._April ein Bild vom Oulujoki staht zur Wahl bei den exzellenten Bildern. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:12, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ist nun exzellent. Man könnte darüber nachdenken, ob man zur Artikelgalerie nun auch eine Bildergalerie baut. – Wladyslaw [Disk.] 21:47, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lauri Törni

Hallo!

ich habe heute den Artikel zum Armeegeneral Lauri Törni verfasst. Leider habe ich festgestellt, dass in den wichtigen Artikeln zum Winter- und Fortsetzungskrieg Törni nicht erwähnt wird. Vielleicht kann der Autor dies noch nachholen. Viele Grüße Minima Moralia 14:52, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der gute Mann war zu keinem Zeitpunkt General, sondern zu seiner finnischen Zeit höchstens Leutnant. Er befehligte eine Kompanie, keineswegs die gesamte Infanterie. Ich würde um Überprüfung und Überarbeitung des Artikels bitten. Für eine Erwähnung in den genannten Artikeln ist Törni jedenfalls nicht erheblich genug. --ThePeter 08:45, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich habe hier seine Zeit in Finnland mit der in den USA verwechselt. Ich muss das im Artikel noch ändern. Minima Moralia 09:20, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
wo wir gerade dabei sind: was hat es eigentlich damit auf sich, dass ein mir und den obig genannten Artikeln völlig unbekannter General namens Adolf Ehrnrooth bei den Suuret Suomalaiset auf Platz 4 gelandet ist, also noch vor Janne Ahonen oder so? Ist der erheblich? --Janneman 09:50, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ehrnroth wurde erst lange nach den Kriegen General, war aber eine schillernde Figur in der Öffentlichkeit und tat sich insbesondere als Interessenvertreter der Kriegsveteranen hervor. Definitiv relevant, nicht aber für die Kriege. --ThePeter 10:26, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
und schon ist der Link blau, gewusst wie...--Edith Wahr 11:48, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Yrjönkadun uimahalli

Hat jemand eine Idee, wo man diesen Artikel verlinken könnte, damit er nicht so alleine dasteht? Anderes Problem: in der unter Literatur angeführten Dissertation über den Architekten gibt es 10 Seiten, die sich mit diesem Gebäude beschäftigen. Nur, ich kanns mal wieder nicht lesen. Dabei gäbs da sicher einiges zur Entstehung und vor allem zur Architektur des Gebäudes, die ja laut der offiziellen Website was ziemlich besonderes sein dürfte. Ich nehme mal an, dass auch der genaue Stil genannt wird. Ein zweites Dokument hab ich auch verlinkt, dessen Überschrift sich sehr vielversprechend liest, aber bis ich den ganzen Text verstehe, wirds noch länger dauern. Vielleicht hat ja wer Lust, sich die beiden Dokumente etwas anzuschauen und den Artikel etwas auszubauen. Ansonsten wäre es zumindest gut, wenn mal wer schaut, ob ich mit Klassizismus als Stil eh richtig liege. -- Cecil 19:22, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Outsources insourcen oder so

Mmmm, vielleicht sollten wir uns aus dem Strauß nen patenten Buben greifen, der uns Wirtschaft Finnlands exzellent schreibt...--Janneman 16:33, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Alvar Aalto

Auf Commons wurden vor einiger Zeit zwei Bilder zum Löschen vorgeschlagen, die eigentlich Alltagsgegenstände zeigen, aber von Alvar Aalto entworfen wurden, sprich der Teewagen und die Vase, die auch bei uns eingebunden sind. Jetzt gibt es da die Diskussion, ob es eben einfach nur Alltagsgegenstände sind oder aber wegen Aalto Kunst. Im letzteren Falle müssten die Bilder auf Commons gelöscht werden, weil ja dort Freedom of Panorama und nicht Schutzlandprinzip gilt (was ja de.WP nicht daran hindert, die Bilder lokal weiter zu verwenden). Nachdem ich jetzt schon einige Zeit dran überlege, wie ich die Löschanträge entscheiden soll, wie seht ihr das: Kunst oder einfach nur einfache Gegenstände, die halt ein bekannter Künstler entworfen hat. Und bitte keine Kommentare gegen Commons, ich kenn die ganzen Probleme damit, ich will nur für die zwei Bilder eine Lösung. -- Cecil 18:39, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wyssozk

Hallo, kann mal ein Finnischsprecher ggf. relevante Informationen von fi:Uuras dort einfügen bzw. Korrekturen vornehmen? Danke, -- SibFreak 19:50, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhöfe

Mal komplett offtopic, aber nachdem ich gerade die Commons-Kategorien nach verwertbaren Bildern für die finnischen Gemeindeartikel durchgehe, ist mir aufgefallen, dass fleißige Bahnfans offenbar so ziemlich jeden finnischen Bahnhof abgelichtet haben. Mittlerweile glaube ich, dass die Bahnhöfe eine Menge über das Land aussagen. Man schaue sich nur mal folgende an:

ich hab ja durchaus schonmal versucht, unsere Pufferküsser dazu zu bringen, auch mal was übers finnische Schienennetz zu schreiben, aber die zieren sich alle (keine Literatur, können kein Finnisch, lauter faule Ausreden...) --Janneman 12:03, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab mal in irgendwo (Reiseführer?) gelesen, Helsinki wäre die einzige Stadt, in der der Bahnhof wie eine Oper und die Oper wie ein Bahnhof aussieht. Insofern kann der Bahnhof ja gar nicht repräsentativ sein ;-) Muss mal schauen, ob ich meine Bilder vom Bahnhof in Pieksämäki noch finde, wobei ich wahrscheinlich nur diese hübsche bequeme leuchtendblaue Bank vor dem Gebäude fotografiert habe, auf der ich ein paar Nächte verbracht hab. Der Bahnhof von Retretti würde auch noch hübsch in die Liste passen, auf der einen Seite Wasser, auf der anderen Wald, dazwischen ein kleiner Streifen Bahnsteig im Stille dessen von Pello, und natürlich eine zum Museum gehörende Statue.
Alle, die die Ausrede "kein Finnisch" noch nicht gebraucht haben, könnte man noch einspannen. Finnische Literatur lässt sich immerhin leicht besorgen, im Nachhinein werden dann einfach keine Ausreden mehr akzeptiert. -- Cecil 12:57, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Au ja, wenn ich mir fi:Luokka:Suomen rataverkko anschaue, könnten wir ein paar finnophile Eisenbahnfreunde (oder ferrophile Finnlandfreunde) gut gebrauchen. Für Thogo wär's doch z. B. sicher kein Problem, Finnisch zu lernen, oder? Den sollten wir mal anlernen ;-) --BishkekRocks 18:38, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Finnen

Hallo! Vielleicht könntet Ihr mal einen Blick auf die letzten Änderungen im Artikel Finnen werfen. Danke, --JPF ''just another user'' 18:36, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kategoriediskussion Ehemalige Gemeinden

Bitte um Beachtung. Siehe hier!--DynaMoToR 11:04, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox

Könnte mal wer mit mehr Syntaxkenntnissen als ich in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Finnland die Höhenangeabe richtig? Da wo wie etwa bei Kyyjärvi ein Minus statt nem Bisstrich steht, kommen nu ganz seltsame Werte dabei rum...--Janneman 16:21, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das bewirkt die Vorlage Vorlage:IstZahl, die überprüft, ob eh ein vernünftiger Wert eingegeben wurde und diese Eingabe mit Minusstrich als Expression wertet. Warum allerdings da addiert wird und nicht subtrahiert, würde mich interessieren. In der Gemeinde-Infobox würde sich das Problem vermutlich aber nur lösen lassen, indem man die IstZahl-Überprüfung entfernt oder im Artikel selbst eben nicht das Minuszeichen sondern den Bisstrich verwendet. -- Cecil 18:24, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Werbung für Favicon Meinungsbild

Erlaubet meine Werbung: Wikipedia:Umfragen/Neues_Favicon_v2 - es geht darum, dass die Favicons mit der ISO Sprachabkürzung versehen werden: Zum Beispiel so: Gruss, Saippuakauppias  13:30, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Finnische_Fußballnationalmannschaft

Die Artikelschreiber im Bereich Sport sind ja als etwas *ähm* anders ;) bekannt, ich finde aber, die Entwicklung der Seite geht in den letzten Tagen doch etwas am Ziel vorbei. Was meint ihr? --RalfRDOG 2008 13:49, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Omg. Das ist doch so kein Artikel mehr. Äh, Korrektur: das war nie ein Artikel. Das ist einfach eine Datenbank/Liste ohne Infos über die Mannschaft selbst. -- Cecil 15:38, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
15:40:26 Adrian Lang: oh mein gott – Full ack Cecil, das kann fast komplett inne Tonne. Code·is·poetry 15:46, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mika Waltari

hat im September seinen 100. Geburtstag. Schaffen wir es bis dahin, seinen Artikel etwas aufzupäppeln? -- Cecil 01:15, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Turms der Etrusker war mit einigermaßen weitem Absatnd das schlechteste Buch, das ich jemals angefangen habe, und eines der wenigen, das ich nie fertiggelesen habe, bin da also eher ungeeignet dafür. Aber mal schauen was sich machen lässt. Wolltest du nicht übrigens Admina werden....? --Janneman 01:19, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja eben? Wäre doch mal Zeit? --RalfRDOG 2008 02:05, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ThePeter, Bishkek, Janne: Laßt uns gemeinsam eine Kandidatur von Cecil vorbereiten, sowas ist besser als ein Einzelvorschlag. Ich unterschreibe schonmal alles, was ihr dazu schreibt. Einer von uns schlägt sie vor im Namen von allen - oder? --RalfRDOG 2008 02:09, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wir können uns ja ne gemeinschaftlich genutzte Portalsocke zulegen...--Janneman 02:13, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch nicht schlecht - und die Socke kandidiert 2009 als Steward und übernimmt später den Posten von Frau Halonen, Cecil kann das bestimmt gut. --RalfRDOG 2008 02:26, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wäre dafür, erst die Zustimmung der Kandidatin abzuwarten... ;) --ThePeter 09:06, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, na klar doch. --RalfRDOG 2008 09:27, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Musste da noch schwer überlegen. Einerseits, der NowCommons-Bereich kann Leute brauchen und die Arbeit als Commons-Admin würde es auch erleichtern, wenn ich nicht beim Daten suchen transferierter Bilder jedes Mal einen de.Admin auf die Suche schicken müsste. Andererseits nehme ich mir nicht gerne ein Blatt vor den Mund und manche Leute empfinden das als unhöflich und/oder respektlos. War insofern eine schwere Entscheidung, ob ich mir dieses Sezieren und Zerlegen meines Accounts wirklich antun soll. Obwohl, Arntantim, Nepomuk77 und TomMd wären dann wohl endlich mal einer Meinung. Und jetzt, wo ich den ganzen Stress mit Auswandern und Umzug großteils hinter mich gebracht habe, sollte ich ja eigentlich wieder ruhiger werden und die ganze Sache etwas entspannter angehen können. Also macht mal. Wenn es nichts wird, bin ich an Erfahrungen reicher (wessen Kommentare ich ignorieren kann, weiß ich ja; die restlichen Meinungen werden sicher interessant) und sonst bekommen ein paar Bereiche neue Unterstützung. Falls ich es nicht schaffe, nehmt ihr mir dann das Benutzerbapperl wieder weg, das mir Ralf schon mal verliehen hat ;-) ? -- Cecil 19:50, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich führe das Bapperl ja auch (unberechtigterweise) weiter, sehe ich nicht kritisch. Für die Kandidatur ist es aber doch eher hinderlich, das könnte als zu siegessicher angesehen werden. Ich wäre dafür, daß Cecil vom Portal Finnland vorgeschlagen wird, also nicht von einem Benutzer allein. Und wir sollten die Kandidatur ähnlich gewissenhaft vorbereiten wie "Finnland exzellent" (natürlich nicht ganz so lange ;) --RalfRDOG 2008 20:04, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Geliebtes Volk,

hiermit regen wir an, Benutzer:Cecil in den Rang eines Administrators zu erheben. Cecil ist seit gut vier Jahren bei uns und hat sich im Laufe ihrer - ja, der Benutzer verfügt über einen vollständigen Chromosomensatz - 21.963 Bearbeitungsvorgänge unter anderem um Beiträge im Themenbereich Finnland verdient gemacht, aber auch zahlreiche teils bebapperlte Beiträge in so unterschiedlichen Feldern wie der Geschichte der amerikanischen Frauenrechtsbewegung, der Kriminologie und der Schwermetallmusik verfasst. Nach eigener Aussage ist Cecil böse, aber da sie zugleich Österreicherin ist, sei ihr das nachgesehen. Weiters ist Cecil bereits Administröse auf Commons und könnte insbesondere im Bereich der NowCommons-Bilder die hiesigen erweiterten Benutzerrechte synergetisch wie gewinnbringend nutzen. Einer Kandidatur hat sie im Hinterzimmer der Macht zugestimmt. Gez. --Janneman 22:04, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mir gefällts, aber ihr seid es ja, die das unterschreiben, also ist meine Meinung eigentlich geringer Priorität. Außerdem hab ich ja Zeit, auf Commons reichen die Löschanträge nur bis zum Februar zurück. -- Cecil 18:49, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, los doch. Mal sehen, ob eine Vertreterin von gleich zwei Randgruppen (Frauen und Österreicher) eine Chance hat... (duck) --ThePeter 19:00, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zeichnest du den Vorschlag auch noch? --Janneman 19:58, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt hab ich, aber du hast ja schon losgelegt. Nun gut. Sieht wohl nach einer knappen Angelegenheit aus. Werde schon mal das Popcorn bereitlegen. --ThePeter 21:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So, und nachdem die Kandidatur nun läuft, könnten wir eigentlich zum Thema zurück kommen: Mika Waltari. Hat irgendwer ein Buch von ihm fertig gelesen und ist dabei nicht mindestens einmal eingeschlafen? Diese Person wäre der perfekte Kandidat für den Ausbau. Anlässlich des 100jährigen gibt es sogar ein paar nette Quellen mehr im Web und Bücher über ihn werden auch nahezu täglich veröffentlicht. -- Cecil 20:43, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hier ist ein bisschen was, wenn ich mal zuhause bin, schaue ich mal, was der kindler hergibt. --Janneman 20:45, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der erste Absatz ist eine Mischung aus dem und dieser Quelle. Dann hab ich aufgegeben. -- Cecil 20:57, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe noch keine Zeile Waltari gelesen, habe aber vier Bücher von ihm im Regal stehen. Vielleicht probiere ich es ja mal, aber das kann noch dauern. --ThePeter 21:22, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Huch, diese Klüngelei ist völlig an mir vorbeigegangen, lese das alles jetzt erst. Die Laudatio hätte ich natürlich auch gerne mitunterschrieben. Dann also Glückwunsch an Cecil für das fast schon Kekkonen-mäßige Ergebnis und uns allen für einen weiteren Schritt in Richtung Weltherrschaft. Das mit dem vollständigen Chromosomensatz war mir übrigens neu – der einzige mir bekannte andere Mensch mit Namen Cecil hat Rhodesien gegründet und war keine sie... So kann man sich täuschen ;-)

heißt ja jetzt anders, hat übrigens mein Urururgroßonkel mitzuverantworten. --Janneman 19:22, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Waltari finde ich übrigens sogar ganz gut lesbar, wobei mir Johannes Angelos sogar noch besser gefallen hat als Sinuhe der Ägypter. --BishkekRocks 19:16, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Burg oder Festung?

Hallo Finnlandfreunde,

ich habe den Artikel zu Kastelholm erstellt. Bei der Einordnung, ob das Bauwerk nun Festung oder Burg ist, bin ich mir unsicher. Vielleicht schaut jemand noch drüber. Es gibt für beides Argumente, allerdings finde ich die Kategorien auch nicht wirklich geglückt. Minima Moralia 10:23, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Würde hier schon Burg sagen. Nach meinem Verständnis benutzt man den Begriff Festung vor allem für rein militärisch genutzte Anlagen, während befestigte Anlagen, die auch als Wohnsitze dienen, eher Burgen sind. Damals hatte die Europäische Kommission hierzu allerdings noch keine bindenden Richtlinien erlassen... ;) --ThePeter 11:28, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es ist keine Festung. Festungen waren deutlicher militärisch geprägt. --RalfRDOG 2008 12:50, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzung von Buchtiteln

Im Artikel über den Schachspieler Osmo Kaila müssten zwei Buchtitel übersetzt und in eckigen Klammern hinzugefügt werden:

  1. Jokamiehen Shakkiopas
  2. Viimeinen kesaloma: Romaani

Wer kann helfen? --DaQuirin 18:53, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie du dir das mit den eckigen Klammern genau vorstellst, weiß ich nicht, das überlasse ich also dir. Aber: 1. Schachführer für Jedermann, 2. Der letzte Sommerurlaub. Das "Romaani" im Originaltitel bitte wegstreichen. Das bedeutet "Roman" und gehört nicht zum Titel des Buches. Vielmehr handelt es sich um einen Roman. ;) --ThePeter 19:03, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Besten Dank, das ist sehr hilfreich. Gruß,--DaQuirin 19:41, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weltraumgeroell

Da das so ziemlich alle Artikel bei uns betrifft, mindestens 90 Prozent unserer Gemeindeartikel, und ich zudem urlaubsbedingt nur sporadischst aufpassen kann, bitte mal ein Auge drauf haben, was sich bei Benutzer_Diskussion:Janneman#Reverts tut. --Janneman 18:47, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichtungstool

Hiho, ich dachte mir ich mache mal etwas Werbung für das Tool von Magnus mit dem es möglich ist, neue Änderungen von Nichtsichtern an gesichteten Artikeln nachzuvollziehen (und zu sichten). Interessant dürfte dabei für Euch vermutlich http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Finnland&depth=5 sein. Wer will, kann natürlich auch das Frontend nutzen: http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php. Viele Grüße, --P. Birken 22:27, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Finnischer Artikel

hi! mag sich jemand von euch, der finnisch kann mal einen finnischen zeitungsartikel (scan) ansehen, in dem ein bild von mir abgedruckt wurde? hätte gerne gewusst, was da so ungefähr drinsteht. das thema sind schmetterlinge. lg, --KulacFragen? 17:12, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

mittlerweile erledigt. danke --KulacFragen? 22:33, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

bitte eine Übersetzung...

Könnte sich mal bitte jemand http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Ralf_Roletschek/Foto-Workshop_Berlin_2009 ansehen und das ins finnische übersetzen? Ok, die Finnen können fast alle englisch, deutsch oder russisch, aber mir fallen immer wieder finnische Benutzer auf, die verdammt gute Fotos hochladen, da hätte ich eine Einladung in der Muttersprache gern mit dabei. Danke RalfRDOG 2008 03:24, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte ja eigentlich den englischen Teil noch machen, aber als ich am Samstag aufwachte, wars schon erledigt. Wegen Finnisch muss wer anderer ran. Am Dienstag geht mein Sprachkurs wieder los. Ich versuch mich zum dritten Mal am Einsteigerkurs. Vielleicht bleibt diesmal genug hängen, dass ich endlich die Zubereitungsbeschreibungen verstehe und mein Essen nicht mehr niederbrenne. -- Cecil 03:40, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Oooch, bei der Essenszubereitung kann ich dir helfen, auch ganz ohne finnisch-Kenntnisse ;) BDK hat den englischen Text schick gemacht, hatte sie gestern im Chat und sie weiß Bescheid. --RalfRDOG 2008 03:46, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das nutz ich gleich mal. Werden Fischstäbchen insgesamt vier Minuten (also jede Seite zwei Minuten) angebraten oder vier auf jeder Seite. Auf der Verpackung steht was von vier Minuten, aber die entscheidenden Details kann ich nicht lesen und mein letzter Versuch endete in einem raschen Ausflug zum nächsten Subway. -- Cecil 03:53, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
2 Minuten bei voller Hitze. Wenn du nach 2 Min. nachsiehst und sie sind noch blaß, war es zu wenig, wird aber nicht passieren. Das hängt aber auch davon ab, ob du Gas oder Elektro hast - Gas ist heißer. Wenn es nicht klar ist, einfach nach der halben Zeit umdrehen und gucken, notfalls 2x auf jeder Seite braten. Wichtig ist, daß das Fett voll heiß ist, wenn du sie reinpackst, sonst saugen sich die Dinger mit dem lauwarmen Fett voll und werden schnell eklig. --RalfRDOG 2008 04:02, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelüberscheidung Kaamasjoki und Juutuanjoki

Beim Stöbern in Artikeln über Lappland stieß ich auf Kaamasjoki und Juutuanjoki. Beide Artikel sind sehr ähnlich und beschreiben denselben Fluss. Kaamasjoki beschreibt scheinbar den ganzen Fluss, Juutuanjoki nur den 10 Kilometer (im Artikel steht 13, das kann aber nicht ganz stimmen) langen Unterlauf zwischen dem letzten durchflossenen See und der Mündung in den Inarijärvi-See. Mir erscheint die Existenz zweier Artikel über einen Fluss verwirrend und überflüssig; der Fluss kann doch gut in einem Artikel abgehandelt werden mit dem entsprechenden Hinweis, dass es an verschiedenen Stellen unterschiedlich benannt ist. Hat jemand Einwände? Kennt sich jemand näher in der Gegend aus, um beurteilen zu können, welcher Artikelname der korrektere wäre? --78.48.67.167 17:01, 21. Sep. 2008 (CEST) Anmerkung: Frage auch dort gestellt und hierher verwiesen worden.Beantworten

Also, aus dem finnischen Artikel fi:Juutuanjoki geht hervor, dass es sich keineswegs um den gleichen Fluss handelt. Der Der Juutuanjoki ist tatsächlich der 10 km lange Unterlauf. Dort heißt der Fluß Juutuanjoki. Er wird gespeist aus drei Flüssen, darunter der Kaamasjoki, aber auch der Lemmenjoki und der Vaskojoki. Alle drei fließen sehr nah beieinander zusammen und werden dort eben zum Juutuanjoki. Ein Blick in meinen finnischen Atlas und einer kurze Internetrecherche bestätigt das. In beiden Artikelstümpfen ist es also unzutreffend, wenn so getan wird, als seien beide der gleiche Fluss. --ThePeter 18:56, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe eine Karte gefunden, wo es einigermaßen gut eingezeichnet ist und habe die Artikel ergänzt, z. B. die Länge des Unterlaufs korrigiert und die Namen der durchflossenen Seen ergänzt. Ich bitte um Überprüfung auf Korrektheit und Sichtung. 78.49.7.180 16:26, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Der Link zur Karte: http://www.histdoc.net/uscha/II.jpg

Amok und so

Vielleicht sollten wir langsam mal was über Waffengesetze in Finnland schreiben. Jetzt leg ich doch erst nochmal ne Extraschicht Käfferkunde ein. --Janneman 15:22, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hüstel. Falls es da Freiwillige gibt, hier ist der Text des ampuma-aselaki... --ThePeter 15:26, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Version von 1998 gibts auch in englisch, und ich vermute, dass diese Liste die Updates seither sind. --Cecil 23:29, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Finnland und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Finnland,

gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert. Die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Finnland existierte ja bereits als eigene Liste.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und die Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland bereits begonnen wurde und mit der informativen Liste der mittelalterlichen Steinkirchen in Finnland ja auch schon im hohen Norden besteht.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 10:52, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

An sich löblich, weil es in dem Bereich wie mir scheint teilweise drunter und drüber geht. Allerdings müsstest du mir erklären, wie ihr die Abgrenzung von Burgen, Schlössern und Festungen regeln wollt. Mir ist vor einiger Zeit schon mal negativ aufgefallen, dass in der Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg unter Heidelberg diverse Stadtpalais (z. B. Palais Morass) aufgeführt sind. Finde ich wenig sinnvoll – das sind keine Schlösser sondern nur besonders opulente Stadthäuser, und nicht mal unbedingt immer Adelssitze.
In Finnland ist es mit den Burgen, Schlössern und Festungen zum Glück ziemlich übersichtlich. Aber auch hier würde ich lieber mittelalterliche Burgen und neuzeitliche Festungsanlagen trennen. Nur weiß ich eben nicht, auf was für eine Handhabe sich da das Neustrukturierungsprojekt geeinigt hat (und habe auch gerade keine Lust, die Projektseiten durchzulesen). --BishkekRocks 22:17, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gemeindewahlen

Gemeinde-Wal

waren die schon? Wann sindse? Wo liegen die Ergebnisse? Updaten wir dann koordiniert, jeder schannpt sich eine Provinz zum Käffer abarbeiten? --Janneman 18:41, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sonntag isse. Ich glaube wir bräuchten einen Bot: "Wie in den meisten ländlichen Gemeinden ist in $GEMEINDE die Zentrumspartei die stärkste politische Kraft. Bei den Kommunalwahlen 2008 erhielt sie $STIMMENANTEIL % der Stimmen und stellt somit $SITZE von $NUM(SITZE) Abgeordneten im Gemeinderat...." --BishkekRocks 18:55, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht passiert ja irgenwo was erdrutschartiges, dass man hervorheben kann, werde am Mo dann mal ausnahmsweise HS lesen. --Janneman 19:15, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die Ergebnisse wirds hier geben. Kombiniert mit Bishkeks Text könnte man da schon einen Bot verwenden, ist sicher geeignet formatiert. Andere Frage: weiß jemand, wo ich meine Wahlkarte hingelegt habe? -- Cecil 19:57, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, aber meiner liegt meistens entweder unter dem Fußabtreter oder im Gemüsefach. Wobei man zumindest in Deutschland AFAIK auch ohne Wahlschein abstimmen kann, sofern man sich ausweisen kann, das macht den Wahlhelfern das Leben nur ein bisschen schwieriger. --BishkekRocks 20:48, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es sollte ohne die Karte gehen, aber auf der steht halt die Adresse meines Wahllokals drauf. Ich werd wohl mal in der Firma suchen, ich hatte sie mal mitgenommen, damit ich sie übersetzt kriege. -- Cecil 21:15, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Cecil denkt halt ständig an "Lieblinge", da vergißt sie die Wahlkarte schonmal. *duckundwech* --RalfRBerlin09 21:23, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja nu, wir sind ja schließlich nicht umsonst in Finnland (bzw. du). Einfach Gemeinde und Adresse eingeben und auf den Button klicken. --BishkekRocks 23:11, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hab mal mit Helsinki, Vantaa und Espoo angefangen. Dabei anhand von Espoo mal die Frage: übersetzen wir Köyhien Asialla und wenn ja, wie? Im englischen nennen sie sich ja Poor-Party, aber Arme Partei hört sich IMO bescheuert an und trifft es ja eigentlich auch nicht ganz. -- Cecil 13:42, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das Zeug ist überhaupt nicht logisch. Schon Enontekiö hat mich verwirrt. Entweder wurde dort um vier Abgeordnete reduziert oder die Mandatsliste stimmt nicht, wobei, warum hätte die Zentrumspartei dann 10 Sitze, wo sie vom Prozentanteil nur 8 (oder max. 9) haben dürfte. Bei Ii wurden nach der Zusammenlegung ziemlich offensichtlich die Abgeordneten reduziert, die Zahlen ergaben zumindest einigermaßen Sinn. Aber jetzt mit Iisalmi geb ich auch. Wie kann bitte die Partei mit 5,4% einen Sitz mehr haben als die Partei mit 7,3%. Und wieso verliert eine Partei mit einem Stimmenzuwachs von 1,8% einen Sitz, während eine mit einem Zuwachs von 1,9% zwei Sitze erhält. Versteh ich hier irgendein komplexes Verteilungssystem nicht oder ist diese offizielle Liste des Justiziministeriums mangelhaft? -- Cecil 15:08, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die spinnen die Finnen. Vielleicht zählen sie irgendwelche Sitze in der Sauna hinzu? --RalfRBerlin09 15:46, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ralf, was erwartest du von einem Land, das solche frankensteinartigen Horrorgeschichten als Nationalepos verkauft. Wobei die Brautwerbungen von Wäinämöinen sind noch immer das Beste. Ich würde garantiert 'ja' sagen, wenn mir der Verehrer in seinem Antrag erklärt, dass ich ihn heiraten solle, damit er wen hat, der ihm den Haushalt führt, inklusive Auflistung aller Aufgaben. Ok, vielleicht könnte es auch sein, dass ich denjenigen auch nur trete, wohin brauch ich hoffentlich nicht zu detaillieren. -- Cecil 22:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Das Rätsel mit Enontekiö ist leicht zu lösen: Laut fi:Kunnanvaltuusto Suomessa haben Gemeinden zwischen 2000 und 4000 Einwohnern einen Gemeinderat mit 21 Abgeordneten, kleinere Gemeinden entweder 13, 15 oder 17 Abgeordnete. Und das abwanderungsgeplagte Enontekiö ist gerade unter diese Grenze gerutscht. Genaueres über das finnische Kommunalwahlrecht berichtet uns ThePeter bestimmt liebend gerne nach einer Lektüre des Wahlgesetzes (714/1998). --BishkekRocks 18:44, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Oja, das wird interessant: warum erhält eine Partei mit 49,9% der Stimmen 58,8% der Mandate? kommt als Frage zu den oben genannten noch hinzu. Übrigens kann ich gar nicht verstehen, warum man aus Enontekiö abwandern will. So viel Platz für jeden. -- Cecil 18:52, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass die seltsam erscheinende Sitzeverteilung in Iisalmi irgendetwas mit Wahlbündnissen zu tun hat (vgl. fi:Vaaliliitto). Genau weiß ich es aber nicht. Ansonsten wird in Finnland jedenfalls das D'Hondt-Verfahren angewendet. --Hyperboreios 19:06, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Für Enontekiö kommt das hin mit dem Verfahren. Ich frag lieber nicht, warum ausgerechnet dieses Verfahren verwendet wird, dass ja wohl offensichtlich nicht ganz fair ist. Aber bei Iisalmi ergibt es wirklich keinen Sinn. Die Sitze der Grünen und der Christdemokraten müssten genau umgekehrt sein. -- Cecil 21:10, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe noch ein wenig nachgeforscht: wenn ich diese Information (ganz am Ende der Seite) richtig deute, haben die Grünen und die Christdemokraten in Iisalmi ein Wahlbündnis gebildet. Der zusammengerechnete Stimmenanteil der beiden Parteien (5,4 + 7,3 = 12,7 %) hat dem Bündnis anscheinend 5 Sitze beschert. Wenn man sich nun ansieht, wieviel Stimmen die einzelnen Kandidaten erhalten haben [1], kann man feststellen, dass unter den fünf bestplatzierten Kandidaten des Bündnisses 3 Grüne und nur 2 Christdemokraten sind. Scheint also alles zu stimmen, auch wenn sich die Christdemokraten jetzt wahrscheinlich ärgern. Warum die Parteien dieses Bündnis eingegangen sind, weiß ich selber nicht. --Hyperboreios 21:32, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Na, dann aktualisier ich morgen weiter. -- Cecil 22:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
hab jetzt auch schon ein paar geabdeited, kann mich noch nicht entscheidend ob diese Tätigkeit meditativ oder nervtötend ist. --Janneman 02:39, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Service: Seiten, die auf das Wahlergebnis von 2004 verlinken. --BishkekRocks 19:53, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schade ist übrigens, dass die ganzen schwedischsprachigen Kleinstgemeinden dem Käffersterben zum Opfer gefallen sind. So ein wunderschönes Wahlergebnis wie unter Iniö#Politik gibt es jetzt nirgendwo mehr. --BishkekRocks 09:24, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ah, das ist also Schwedischer Kommunismus in Finnland ;) --RalfRBerlin09 12:55, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis

Schaut mal da --Janneman 13:56, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Flagge Finnlands

In dem Artikel werden Belege zum Kapitel Verwendung gefordert, die wahrscheinlich durch die verlinkten Gesetze und Verordnungen bei Weblinks bestätigt werden könnten. Könnte jemand mit finnischen/schwedischen Sprachkenntnissen die Inhalte dort bestätigen bzw. die Belege dazu verlinken? Danke, --JPF ''just another user'' 20:01, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die "Vernichtung" müsste noch bequellt (oder entfernt) werden. Dazu find ich in den angegebenen drei Gesetzestexten nichts. -- Cecil 20:39, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Editwar

Darf ich euren fachlichen Blick auf den Editwar im Artikel Karelien lenken. --Janneman 18:43, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten