Giovanni Domenico Cassini
Giovanni Domenico Cassini (* 8. Juni 1625 in Perinaldo, Italien; † 14. September 1712 in Paris, Frankreich), auch Jean-Dominique bzw. Cassini I. genannt, war ein französischer Astronom und Mathematiker italienischer Herkunft.
Am 8. Juni 1625 in Perinaldo in der Nähe von Nizza geboren, studierte er am Jesuitenkolleg in Genua und Bologna und wurde durch den Einfluss des früheren Generals und damaligen Senators Cornelio Malvasia 1650 der Nachfolger von Pater Bonaventura Cavalieri an der Universität von Bologna als Professor für Astronomie. Dort unterrichtete er euklidische Geometrie und die ptolemäische Astronomie, die unter der Doktrin der katholischen Kirche stand.
Sein Interesse galt vor allem den Kometenerscheinungen, die er aufmerksam beobachtete. Außerdem erstellte er präzise Sonnentafeln und berechnete die Rotationsdauer von Venus, Mars und Jupiter sowie die Umlaufzeiten der Galileischen Monde um Jupiter. 1669 wurde er von König Ludwig XIV. von Frankreich zum Mitglied der 1667 gegründeten Academie des sciences nach Paris berufen und siedelte nach dort über.

Ein Jahr später wurde Cassini zum Direktor der Pariser Sternwarte ernannt. Obwohl diese durch ihre Bauweise für astronomische Beobachtungen ungeeignet war, setzte er seine Planetenbeobachtungen fort und entdeckte in den Jahren 1671 und 1672 die Saturnmonde Japetus und Rhea, 1675 die nach ihm benannte Teilung der Saturnringe (Cassini-Teilung) und fand 1684 zwei weitere Trabanten des Ringplaneten: Tethys und Dione.
1672 bestimmte er die Sonnenparallaxe, 1683 beschrieb er als erster ausführlich das Zodiakallicht. 1710 erblindete er, zwei Jahre später, am 14. September 1712, starb er in Paris.
Nachfolger als Direktoren der Pariser Sternwarte wurden sein Sohn Jacques, sein Enkel César François und sein Urenkel Jean Dominique.
Nach Cassini wurde eine Raumsonde der NASA benannt, die im Juli 2004 im Rahmen der Cassini-Huygens-Mission von NASA und ESA den Planeten Saturn erreichte und dessen Ringsystem untersuchte. Der Orbiter Huygens, benannt nach Christian Huygens, landete am 14. Januar 2005 auf dem Saturnmond Titan und untersuchte dabei dessen Atmosphäre. Die Daten wurden via Cassini zur Erde übertragen.
Siehe auch: Cassinische Kurven
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cassini, Giovanni Domenico |
ALTERNATIVNAMEN | Jean-Dominique bzw. Cassini I. |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Astronom und Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1625 |
GEBURTSORT | Perinaldo, Italien |
STERBEDATUM | 14. September 1712 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |