Zum Inhalt springen

Nathanaelkirche (Bilderstöckchen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2008 um 00:38 Uhr durch Superbass (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nathanaelkirche mit abgesetztem Kirchturm: Die rechte Tragsäule bildet ein Kreuz mit der Plate des Glockenträgers

Die Nathanaelkirche gehört zur evangelischen Nathanael-Kirchengemeinde in Köln-Bilderstöckchen. Das nach dem Jünger Nathanael benannte Gotteshaus wurde 1965 vollendet und erhielt 1974 ihren markanten, vom Kirchengebäude abgesetzten Glockenturm unmittelbar an der Straßenkreuzung Escher Straße/Parkgürtel.

Geschichte

Der Stadtteil Bilderstöckchen gehörte bis 1957 zur Kirchengemeinde Nippes, bis 1962 zur Gemeinde Weidenpesch und erhielt danach eine eigenständige Kirchengemeinde. Auf dem 1963 erworbenen Grundstück erbauten die Architekten Jürgen Hartmann und Hans Berger ab 1964 das Gemeindezentrum der Nathanael-Kirchengemeinde mit integrierter Kirche.

Architektur

Vorplatz und Kirchengiebel

Die Kirche, und ebenso einige der Gemeinderäume und der Gemeindesaal haben einen sechsseitigen Grundriss. Das mit Rotziegel verklinkerte Gemeindezentrum mit integrierter Kindertagesstätte wird von der geknickten gläsernen Giebelfassade der Kirche überragt. Alle Gebäude sind durch einen trichterförmigen Vorplatz verbunden, der auf den Kircheneingang mit einem vorgelagerten Vestibül zuläuft.

Der markante, als Betonskulptur gestaltete Glockenturm mit drei spitz zulaufenden Standbeinen trägt das hölzerne Glockengehäuse auf einer quadratischen Grundplatte, bedacht von einer dreieckigen Deckplatte. Eines der Standbeine bildet mit der Grundplatte ein Kreuz. Die Kirche besitzt ein dreistimmiges Geläut.

Innenraum

Datei:Nathanaelkirche Koeln Bilderstoeckchen-2.jpg
Innenraum

Im schlicht gestalteten Innenraum bestimmen große Sichtbetonwände und eine Holzdecke die Farben. Der Grundriss ist leicht in Richtung des Altarraums gestreckt, so dass der Altar am Endpunkt der Mittelachse um zwei Stufen erhöht den optischen Schwerpunkt des Raumes bildet. Der Altar selbst wurde, wie auch die andere wesentliche Ausstattung der Kirche, vom Künstler Heinz Heiber geschaffen. Auf dem ochsenblutroten Quader steht ein filigranes Stahlkreuz. Seitlich hinter der Kanzel hängt als einziges mehrfarbiges Element des Kircheninnenraums das Wandbild "Sich begegnen", das Verhältnis der Menschen zueinander und zu Jesus Christus symbolisierend. Auf der anderen Altarseite wird durch eine Ausstellung der Wand und eine abgesenkte Decke optisch ein kleinerer Raum für die Taufstätte und das Taufbecken gebildet. Das Becken zeigt einen thronenden Christus. Das Fenster hinter dem Altar bildet ein Quadrat mit zwöf umgebenden, verschachtelten kleineren Fenstern. Dies symbolisiert das himmlische Jerusalem mit den zwölf Stadttoren, aber auch Christus mit seinen zwölf Aposteln.

Sie seit 1974 existierende Kirchenorgel wurde von Willi Peter gebaut.

Literatur

  • Robert Boecker: Kölner Kirchen : Die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Köln. Bachem, Köln 2004, ISBN 3761617313

Koordinaten: 50° 57′ 52,5″ N, 6° 56′ 4,5″ O