Zum Inhalt springen

SV Prag Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2008 um 23:50 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
SV Prag
Logo
Name Sportverein Prag Stuttgart 1899 e.V.
Gründung 1899
Vereinssitz Stuttgart
Mitglieder 550
Vorsitzender Ralf Schäfer
Website www.svprag.de

Der SV Prag Stuttgart ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtteil Auf der Prag. Der Verein hat 550 Mitglieder in den Abteilungen Boxen, Basketball, Fußball, Tischtennis, Volleyball, Prellball sowie Turnen und Leichtathletik.

Geschichte

Der Verein wurde 1899 als Turnverein Prag gegründet. Am 6. Juni 1919 schließen sich Turnverein, der I. Athletik-Klub Prag und die Spielvereinigung Prag zur Sportvereinigung Prag-Stuttgart 1899 e.V. zusammen.

Die Fußballer des Vereins spielten in der Saison 1944/45 in der damals erstklassigen Gauliga Württemberg. Sie schlossen die aufgrund des Krieges vorzeitig eingestellte Meisterschaft auf Platz 2 hinter der SpVgg Feuerbach und vor der Spielgemeinschaft Kickers/Sportfreunde und Ludwigsburg ab. Nach Kriegsende werden die Fußballer 1946 entsprechend ihrer Spielstärke der Bezirksklasse (heute ungefähr Verbands- oder Landesliga) zugeteilt, kann diese Klasse jedoch nicht halten.

Nach den Wirren des zweiten Weltkrieges vereinigen sich die Turner unter der Leitung von Georg Steck mit der Spielvereinigung Prag unter Führung von Willy Knörzer am 27. September 1947 zum Sportverein Prag Stuttgart 1899 e.V..

In der Folgezeit gewann der Verein mehrere deutsche Meistertitel im Boxen, württembergische Meisterschaften im Basketball sowie deutsche Meisterschaften im Prellball 1993 (Bundesliga) und 2008 (Männer 40). Die Fußballer stiegen 1980 aus der Bezirksliga und 1989 erstmals in der Vereinsgeschichte gar in die Kreisliga B ab. Seitdem "pendelt" die Mannschaft in regelmässigen Abständen zwischen Kreisliga A und Kreisliga B.

Am 4. November 2007 wurde der neue Kunstrasenplatz auf dem Sportgelände an der Parlerstraße eröffnet.

Im Jahre 2009 wird der Verein 110 Jahre alt, das nächste große Vereinsjubiläum wird jedoch erst 2010 gefeiert, wenn es heißt: "111 Jahre Sport auf der Prag".

Prager Persönlichkeiten

Georg Schlee, Sportpionier der Stadt Stuttgart (geboren am 13.Januar 1908, gestorben am 5. Januar 1995). Georg Schlee trat dem Verein 1932 bei. Er spielte bis zur A-Jugend beim VfB Stuttgart und später bis 1948 aktiv für den SV Prag Fußball. 1934 übernahm Georg Schlee die Leitung der Boxabteilung und übte dieses Amt bis 1962 aus. Er war auch als Boxkampfrichter tätig, ehe er in die Prager Vereinsführung wechselte und von 1978 bis 1985 den Verein als 1. Vorsitzender leitete. Zudem war Schlee lange Jahre zweiter Vorsitzender und Rechtswart des württembergischen Amateurboxsportverbandes und wurde 1978 zum Sportpionier der Stadt Stuttgart ernannt. Wille und Engagement für den Verein konnte man bei Georg Schlee förmlich spüren. Warmherzig aber bestimmt leitete er die Geschicke des SV Prag. Er zählte zu den ganz Großen in der Stuttgarter Sportgeschichte.

Adolf Reinhardt (geboren am 13. April 1902, gestorben am 18. Juni 1990) Adolf Reinhardt trat dem SV Prag 1924 bei und widmete sich neben seiner aktiven Fußballerlaufbahn schnell der Schiedsrichterzunft. Reinhardt war der erste deutsche Schiedsrichter, der nach dem 2. Weltkrieg ein Länderspiel leiten durfte und zwar 1952 das Länderspiel zwischen Österreich und Irland in Wien. Zudem pfiff er 1941 und 1951 die Endspiele um die Deutsche Fußballmeisterschaft und 1953 das DFB-Pokalendspiel. Zwischen 1946 und 1960 führte Reinhardt die Geschäftsstelle des Württembergen Fußballverbandes.

Georg Steck (geboren am 21. November 1896, gestorben am 10. Juni 1978) Was für die Boxer und Fußballer Georg Schlee war, verkörperte für die Turnabteilung das Ehrenmitglied Georg Steck. Er trat bereits 1918 dem Verein bei. Sein ganzes Schaffen und Tun galt als langjähriges Vorstandsmitglied dem Turnsport. Er stand von 1945 bis 1955 dem Turngau Stuttgart vor und war somit wesentlich am Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg beteiligt. 1956 erhielt er den Titel des Sportpioniers der Stadt Stuttgart. Bemühungen, nach ihm die heutige Werner-Siemens-Schule zu benennen, scheiterten. Die dort 1981 eröffnete Sporthalle wird aber im Volksmund Georg-Steck-Halle genannt.

Bekannte ehemalige Sportler des SV Prag

  • Erwin Deyhle (* 1914; † 1989), ehemaliger deutscher Fußball-Nationaltorwart
  • Zvonko „Toni“ Kurbos (* 1960), Fußballprofi u. a. bei Stuttgarter Kickers, SK Tongeren, FC Metz, AS Monaco