Pierre-Joseph Proudhon
Pierre Joseph Proudhon (* 15. Januar 1809 in Besançon, Frankreich; † 19. Januar 1865 in Passy bei Paris) war ein französischer Ökonom, Soziologe und Anarchist.
Der Sohn eines Böttchers musste seine Schullaufbahn frühzeitig beenden. Er erlernte den Beruf des Schriftsetzers und bildete sich als Autodidakt weiter. Als er nach Paris ging, wurde er zum soziologischen und politischen Denker und Autor.
Leben und Werk
In seiner 1840 veröffentlichten Schrift "Qu'est-ce que la propriété?" kommt er zu dem Schluss, dass Privateigentum Diebstahl ist. Man dürfe außer den persönlichen Arbeitsmitteln lediglich diejenigen Güter besitzen, die man durch eigene oder kollektive Arbeit hergestellt oder im Tausch dagegen erworben hat. Erbschaft oder Ausbeutung der Arbeitskraft anderer gehöre unterbunden, um die Kapitalanhäufung und die daraus resultierende Machtkonzentration zu verhindern. Die Gesellschaft soll sich auf dem freiwilligen Zusammenschluss dezentral organsierter, überschaubarer Einheiten ("fédéralisme"), also einem herrschaftsfreien System ("Anarchie") ohne Staat und großen Institutionen wie beispielsweise der Kirche, gründen.
Proudhons Schriften beeinflussten zahlreiche Intellektuelle der Zeit, vor allem aber die entstehende Gewerkschaftsbewegung in Frankreich, die lange anarchistisch orientiert blieb.
In der Februarrevolution von 1848 entwickelt er als Abgeordneter der französischen Nationalversammlung ein Arbeitsprogramm. Er erstrebt eine Entwicklung zum Sozialismus ohne Gewalt, getragen von der freien Entscheidung der Arbeiter. Proudhon lehnt jede staatliche Gewalt ab und prägt die Überzeugung der Anarchisten, wonach die unbegrenzte Freiheit der Menschen die Grundvoraussetzung für eine sozialistische Ordnung ist.
1849 will Proudhon mit der Gründung einer "Volksbank", die kostenlose Kredite vergibt, seine gesellschaftlichen Vorstellungen in die Praxis umsetzen. Nach einem halben Jahr muss Proudhon diese Volksbank jedoch wieder schließen, da er verhaftet und wegen seiner Beteilung an der Revolution für drei Jahre inhaftiert wird.
Pierre Joseph Proudhon stirbt am 19. Januar 1865 in Passy bei Paris.
Die Auseinandersetzung mit Karl Marx
Karl Marx schätzt zunächst den Menschen Proudhon, den er 1844/45 mehrfach in Paris trifft. Er lobt das "scharfsinnige Werk Proudhons" (Der Kommunismus und die Augsburger Allgemeine Zeitung) und in der Heiligen Familie dessen Angriffe auf das Eigentum (Qu'est-ce que la propriété) als einen die Nationalökonomie umwälzenden Fortschritt. In der Zeit des Kommunistischen Korrespondenzbüros bittet Marx Proudhon gar um Mitarbeit (Brief vom 5. Mai 1846), dieser lehnt jedoch in seinem Antwortschreiben vom 17. Mai ab. Einerseits wendet sich Proudhon gegen den möglichen Einsatz revolutionärer Gewalt, andererseits warnt er auch vor sich abzeichnenden autoritären Tendenzen beim jungen Marx:
- "Lassen Sie uns gemeinsam, wenn Sie es wünschen, die Gesetze der Gesellschaft ergründen, die Art und Weise, wie diese Gesetze sich durchsetzen, die Methode, mit der wir sie entdecken können; aber nachdem wir alle Dogmen zertrümmert haben, lassen Sie uns um Gottes Willen nicht dazu verleiten, die Menschen unsererseits zu indoktrinieren; lassen Sie uns nicht den gleichen Fehler begehen, wie Ihr Landsmann Martin Luther, der, nachdem er die katholische Theologie stürzte, an deren Stelle eine protestantische Theologie mit Exkommunikation und Bannfluch setzte. Die letzten drei Jahrhunderte war Deutschland hauptsächlich damit beschäftigt, Luthers Pfuscherei rückgängig zu machen; lassen Sie uns nicht die Menschheit mit einer ähnlichen Sauerei zurücklassen. Ich appelliere an Sie aus vollem Herzen, alle Ihre Ansichten auszusprechen; lassen Sie uns kollegial streiten und der Welt ein Beispiel unserer erlernten und weitsichtigen Toleranz geben. Lassen Sie uns nicht, weil wir an der Spitze einer Bewegung sind, zu den Führern eitler neuer Intoleranz machen und nicht als Apostel einer neuen Religion auftreten, selbst wenn diese Religion die Religion der Logik, die Religion der Vernunft wäre. Lassen Sie uns alle Einwände annehmen und ermutigen, und jede Ausschließlichkeit, jede Mystik entmutigen. Lassen Sie uns niemals eine Frage als veraltet betrachten, und wenn uns die Argumente ausgehen, lassen Sie uns nötigenfalls von vorne beginnen – mit Eloquenz und Ironie. Unter dieser Bedingung werde ich gerne ihrem Verein beitreten. Ansonsten – nein!"
Seit dieser Absage wendet sich Marx entschieden gegen Proudhon. Auf dessen im Oktober 1846 erschienene Philosophie des Elends antwortet Marx 1847 mit dem Elend der Philosophie, in dem er Proudhon als kleinbürgerlichen Ideologen brandmarkt. Zugleich fungiert diese zunächst nur auf französisch erschienene Schrift sowohl als Analyse der kapitalistischen Gesellschaft wie als Programm einer Partei, deren Chef Marx ist (so Engels in einem Brief an Marx).
Der Bruch zwischen Marx und Proudhon markiert die Spaltung der Arbeiterbewegung so in zweifacher Weise: Einerseits scheiden die Anhänger der direkten Aktion, des revolutionären Streiks (also neben Anhängern Blanquis und Marx' auch viele Anarchisten) von den Anhängern einer allmählichen Erneuerung der Gesellschaft durch die Selbstorganisation des Proletariats und eine Kollektivbewegung; andererseits in Anarchisten und (vermeintliche) Etatisten.