Ugartsthal
Ugartsthal, ein Dorf, deutsche Kolonie im Verwaltungsbezirk von Kałusz en:Kalush, 7 Kilometer auf dem Westen von Kałusz (Bezirk - Gerichtsamt, Bahnhof, Postamt und Telegraph). Auf den Nord lügen Wierzchnia und Mościska, zum Ost - Kałusz, zum Süd - Siwka, auf dem West -Kropiwnik. Durch die Mitte des Dorfs fließt der Kropiwnik Strom; durch nördlichen Teil fließt Froniłów oder Fornelów Flüsse; linker Zustrom der Kropiwnik. Gebäude der Dorflüge nahe dem Rand von Dorf Siwka. Das Dorf stellt eine Gemeinde mit Siwka her.
- Im 1880 Jahre gab es 62 Häuser, 423 Einwohner in der Gemeinde, (43 Griechisch-katholisch, 3 Römisch-katholisch, 365 Protestanten, 12 Israeliten; 14 Polen, 43 Rusins (Ruthenian, alter Name für den Ukrainer), Deutscher 366). Die evangelische Gemeinde im Platz von 1784, die Kirche von 1788. Zur Gemeinde gehört 3320 Seelen. Niederlassungen: Landestreu, Nowica und Petranka. Im Dorf gibt es eine Religionsschule und eine Gemeindedarlehengesellschaft (Einkommen-Kassierer) mit Kapital 535 złr“.
Der Name „Ugartsthal“ des Dorfs, und andere ähnliche Orten (z.B. Ugartsberg) entstehen vom Namen des zeitgenössischen österreichischen Gouverneurs von Mahren, Ugarte.
- Der Name von Ugartsthal wurde durch polnische Verwaltung Ende der Dreißigerjahre zu Tespowo geändert. Das Dorf von Landestreu änderte gleichzeitig den Namen zu Mazurówka.
Im des Bredetzkis Register in Ugartsthal dort werden 63 Familien gefunden, (327 „Seelen“ - Personen). Pastorate umfaßt nach Orten: Ugartsthal, Landestreu, Kałusz, Neu-Dolina, Engelsberg, Horocholina, Wełdzirz, Stanisławów, Bohorodczany, Grabowiec, Sołotwina, Nowica, Petranka, Krasna.
Gründer von Ugartsthal
- Friedrich Moßmann vom Alba bei Mug in Chur'schen, Hirt, Frau Marie Kath. Dressler(in) von Bingert durch Kreuznach (Pfalz)
- Johannes Harz, Landwirt (Bauer), Altleinigen in Pfalz (Kurpfalz), Grafschaft Leiningen
- Benjamin Appel, Lehrer, Maurer, Bayreuth im Bayern
- Joh. Nik. Gross, getragen 1766, Landwirt, Braunweiller in Nassau – Weilburg, Herzogtum Nassau
- Maria Christina Kuhlmann,geb. Wirth, von Bechtolsheim (Hessen), die Frau des Landwirts (Landwirt) Joh. Karl Kuhlmann,
- Christina Elis. Schramm, geb. Koch, von Bechtolsheim, die Frau von Johann Schramm, Schuster
- Daniel Schäfer von Bettenhausen (Bennhausen ?), dep. Donnersberg
- Heinr. Ebling und sein Frau Christine, geb.Weiss, von Bettenhausen (Bennhausen ?), als oben
- Georg Daniel Matheuß, Landwirt von Bosenbach (Pfalz - Zweibrücken) und seine Frau Marg. Niebergall von Nußbaum
- Joh. Nikolaus Layh (auch Leib, Layb), Landwirt von Dürkheim, Grafschaft Leiningen,
- Joh. Adam-Kitsch, Landwirt von Erpolzheim (Pfalz) und seine Frau Anna Maria Kohlenberg(in)
- Georg Joh. Endel, Landwirt von Eschbourg in Nassau- - Saarbrücken (Elsass) und seine Frau Maria Kath. Kohlenberg(in)
- Nikolaus Entel, Siedler von Eschbourg in Nassau - Saarbrücken und seine Frau Anna Barbara Beren(in)
- Margaretha Rückert, geb. Ernst von Gochsheim in Baden, die Frau von Georg Christian Rückert,
- Friederika Ernst, Gochsheim
- Christina Gebhardt, Weber von Germesheim in Pfalz,
- Joh. Lorenz Hackenschmied, Schneider von Gombach in Pfalz (Grumbach?) und seine Frau Maria Marg. Mann(in)
- Joh. Karl Kullmann, Landwirt von Göttschied (Idar-Oberstein) in Baden - Durlach (Birkenfeld?) und seine Frau Maria Christina Wirth, eine Witwe zu Harth
- Gottfried Huth, Schreiner von Größingen in Wirtemberg, Frau Sara Hohr(in)
- Abraham Bauer von Gumbsweiler (Dep. Donnersberg, Bezirk Wolfstein [16]), Frau Maria Barbara Hartmann,
- Margaretha Göretzgeb.Müller, von Hasskirchen in Nassau- - Saarbrücken, Frau des Webers Wilhelm Göretz von Fleisheim
- Margaretha Gerlipp geb. Andress(in) von Harrheim, Frau des Landwirts Heinrich Gerlipp von Wachenheim Wachenheim (Pfrimm)
- Eva Rosina, zu verdienen Witwe, geb. Andress von Harrheim
- Friedrich Andress, Landwirt von Harrheim und seine Frau Anna Maria Prinz(in)
- Marg. Elis. Burkhardt, geb. Ried, von Heidelsheim Bruchsal (Baden), die Frau des Lehrers Philipp Heinrich Burkhardt
- Peter Göretz, Maurer von Ibesheim (Iggelheim ?) im Grafschaft s Grumbach und seine Frau Maria Elis. Bishop von Münchweiller auf Glan (Glan-Münchweiler)
- Anna Maria Walter, geb. Spang, von Imsbach in Baden - Durlach, Frau von Joh. Jakob Walter
- Heinrich Müller, Weber (Leinweber) von Ipresheim in Elsass und seine Frau Maria Elis. Hackenschmidt
- Joh. Christliches Wirth, Landwirt von Kesselbach in Nassau-Usingen und seine Frau Maria Kath. Rickert (Rückert)
- Friedrich Wirth, getragen 1759, von Kesselbach und von seiner Frau El. M. Rickert
- Kath. Christine Müller, geb. Bieber, von Kirrberg in Nassau - Saarbr. Grafschaft Saarbrücken, Frau des Landwirts Ludwig Müller von Haaskirchen
- Anna Maria Barbara Andress, geb. Prinz, von Kufersheim in Fürstentum Salm, eine Frau von Friedrich Andress von Harrheim
- Anna Elisabeth Prinz, Witwe zu Schuhmann, von Kufersheim
- Christina, Witwe zu Rosch, geb. Prinz, von Kufersheim
- Johannes Prinz, von Kufersheim
- Elis. Dorothea Rückert, geb. Föllner, von Kinderheim in Pfalz, Frau des Landwirts Joh. Georg Rückert von Orla in Nassau-Usingen
- Elis. Dorothea, Witwe zu Layh, geb. Bieger, von Kinderheim
- Kitschgeb.Kohlenberg Anna-Maria, von Lambrecht in Pfalz, Frau von Joh. Adam-Kitsch von Erpolzheim
- Maria Elis. Messner, Näherin, von Mannweiler (Mannweiler-Cöllnin, Pfalz)
- Gertrude Schmied, (Witwe?), von Mannheim (Baden)
- Philipp Heinrich Burkhardt, Lehrer von Morbach in Hunsrück und seine Frau Marg. Elis. Ried von Heidelsheim Bruchsal
- Marie Elis. Göretz, geb. Bischof von Münchweiler (auf Glan) Glan-Münchweiler in Leinigen, Frau des Maurers Peter Göretz von Ilgesheim
- Elis. Witwe zum Atem, geb. Bischof, von Münchweiler
- Philippinischer Schneider, geb. Bischof, von Münchweiler, Frau von Philipp Schneider von Siegen
- Joh. Lorenz Hackenschmied, Schuster von Münchweiler
- Elis. Marg. Witwe zu Merk,geb.Basold, von Münchweiler
- Nikolaus Schan (Jean?), Landwirt und Schäfer, von Münchweiler und seinem Frau Maria Christina, geb. Müller, von Haaskirchen
- Maria Kath. Wirth, getragen 1773, Frau des Landwirts Joh. Christliches Wirth, von Münchweiler
- Jakob-Kitsch, Landwirt, von Mussbach in Pfalz und in seiner Frau Anna Maria Messler
- Maria Kath. Anweiler von Niedersalm Pfalz, Frau des Landwirts Heinrich Anweiler von Nußloch
- Johannes Zorn, Landwirt von Niedersalm und seine Frau Karolina Friedrike Burkhardt von Reichau (Galizien)
- Joh. Philipp Zorn, Landwirt von Niedersalm, Frau Elis. Rückert von Orlau
- Joh. Gabriel Zorn, Landwirt von Niedersalm, Frau Maria Dorothe Layh von Wachenheim (Wachenheim Pfrimm)
- Joh. Philipp Steffen, Landwirt von Niedersalm, Frau Marg. Ritter von Oftersheim
- Christoph Harth, Witwer, geboren 1769, von Niedersalm
- Marie Elis. Layh, geb. Anweiler, von Nußloch] in Mittelpfalz (Baden?), Frau des Landwirts Konrad Layh von Wachenheim Wachenheim (Pfrimm)
- Heinrich Anweiler, Landwirt von Nußloch, Frau Maria Kath.
- Elis. Marg. Niebergall von Nußbaum in Mittelpfalz, Frau von Georg Daniel Matheiss, geboren 1781
- Margarethe Steffen, geb. Ritter, von Oftersheim, Frau des Landwirts Joh. Phillip Steffen von Niedersalm.
- Ludwig Messerschmied, Witwer, von Orbis] in Nassau - dem Weilburg
- Joh. Rückert, Landwirt, Frau Elis. Dorothe Föllner, von Orlau in Nassau-Usingen
- Elis. Zorngeb.Rückert, von Orlau, Frau von Joh. Philipp Zorn
- Georg Christov Rückert, von Orlau, Frau Elis. Marg. Haberstock
- Georg Philipp Rückert von Orlau
- Tobias Junker, Schreiner, von Rickertshausen in Nassau-Usingen
- Sara Huth, geb. Horn(in), von Ruchheim] durch Mutterstadt in Nassau - Weilburg, Frau des Schreiners Gottfried Huth
- Wilh. Lien(e)bach, Weber von Sele in Zweibrücken.
- Philipp Schneider, von Siegen in Fürstentum Salm und sein Frau Philippine Bischof von Münchweiler
- Anna Marg. Zorn, geb. Romer, von Stadbüden (Stadtecken) in Mittelpfalz
- Matheus Harz, von Wachenheim auf Pfrimm in Leinigen (Wachenheim Pfrimm), Frau Maria Dorothea Walter
- Konrad Layh, Landwirt von Wachenheim (Wachenheim Pfrimm), Frau Maria Elis. Anweiler
- Heinrich Gerlipp, Landwirt von Wachenheim (Wachenheim Pfrimm), Frau Anna Maria Spang
- Maria Dorothea Zorn, geb. Layh, von Wachenheim (Wachenheim (Pfrimm)), Frau von Joh. Gabriel Zorn
- Gabriel Keller, Landwirt von Weitersborn in Baden - Durlach (Winterborn?)
- Xaver-Kessel und Marianna, Winterspur, Donnersberg (Winterborn?))
- Kitsch, geb. Messler Anna-Maria, von Wrekstadt (Werkstadt), Frau des Jakob-Kitschs von Mußbach
- Joh. Nikolaus Philipps, Landwirt von Zillingen (Zilling) , Frau Maria Elis. Walter
- Maria Christina Hackenschmidt, geb. Philipps, von Zillingen (Zilling).
Stephan 1820 Philipps, wohnhaftet in Neu-Kalusz hatte 2.490 Jochs, (Joch = eine Maßeinheit des bebauten Landes) des Landes und des Nikolaus Philipps, das am derselben Ort lebt. – hatte 2, 4 Jochs
- Die meisten Familien stammten von Kurpfalz, aus Süden - westliches Deutschland (ein Grenzgebiet mit Lothringen). Beträchtlich kleineres Teil entstand von Lothringen und von Elsass, meistens von den Grafschaften Nassau.
Von Lothringen entstehen die folgende Familien:
-Eschburg, Nassau- - Saarbrückende: Grafschaft Saarbrücken: Georg Joh. Endel und Marie Kath. Kohlenbergin , Nikolas Entel, Anna Barbara Berenin -Haaskirchen - Harpfkirchen: Margarethe Göretz, geb. Müller, Frau von Wilh. Göretz von Ibelsheim -Ipresheim (Ippersheim): Heinrich Müller, Ehemann von Marie Elis. geb. Hackenschmidt -Kirrberg: Kath. Christine Müller, geb. Bieberin, Frau von Ludwig Müller von Hasskirchen -Urbach in Grafschaft Grünweiler Grundviller: Joh. Adam-Kitsch. -Zillingen: Johann Nikolaus Philipps, Landwirt, Ehemann von Marie Elisabeth, geb. Walterin, Marie Christine Hackenschmidt geb. Philipps.
- Auch einige Familien in Landestreu kommen von Lothringen. Das sind die folgenden Familien:
•Eschburg: Joh. Adam Endel, Ehemann von Margarethe, geb. Dietrich von Hirschfeld •Hirschfeld (in Leinigen): Michael Dietrich, Ehemann von Marie Kath. Kullmännin von Göttscheid, Marg. Endel geb. Dietrich, Frau von Joh. Adam Endel •Stuckenroth: Anna Kath. Baumung (Baumunck)geb.Wagnerin, Frau von Joh. Adam Baumung =
Quellen und Literatur
- Wielki Słownik Geograficzny Królestwa Polskiego, Warschau 1880
- Herman Schick in seinen Gedächtnissen der Gemeinde Ugartsthal - Landestreu („Zeitweiser der Galiziendeutschen 1976 „, auch veröffentlicht im Newsletter No. 6 of Galizien German Descendants) schreibt, dass "Ugartsthal nach Herrn von Ugart genannt wurde, den Inhaber der Länder, in denen die Bauernhöfe der Vorlage 40 waren ausgebreitet worden„
- Herman Schick, Gedächtnisse der Gemeinde Ugartsthal - Landestreu („Zeitweiser der Galiziendeutschen 1976„, veröffentlichte auch im Newsletter No. 6 of Galizien German Descendants) - schreibt, dass Tespowo von der Abkürzung TESP kommt, die Towarzystwo Eksploatacji Soli Potasowej - die Firma für Erforschung der Salzbergwerke in Kalusz ist
- Gedenkbuch zur Erinnerung ein Würfel Einwanderung der Deutschen in Galizien Vor 150 Jahren, Poznań 1931,
- Ludwig Schneider, DAS Kolonisationswerk Josefs II. in Galizien, Leipzig 1939. Englische Übersetzung durch Leona Rosenmeier (veröffentlicht in GGD #15, Juli 1998).
Treten Sie zum Autor des Artikels auf Ugarsthal in Verbindung: andrey @ neostrada.pl
Enternal Weblinks
- Galiziendeutsche
- Liste Deutsch-französischer Ortsnamen im Elsass
- Liste deutsch-französischer Ortsnamen in Lothringen
Externe Weblinks
- [http://groups.yahoo.com/group/galizien2/ GALIZIEN GERMAN DESCENDANTS diese E-Gruppe soll Informationen zwischen den Galizien deutschen Nachkommen teilen, die nach ihrer Familiengeschichte suchen. Galizien (Galizien, Galicja), eine ehemalige österreichische Provinz, war ein Teil Süden - Ostpolen, heute Westukraine Galizien (Mitteleuropa)
Kategorien: Galizien