Zum Inhalt springen

Strebebogen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2008 um 11:25 Uhr durch Brunosimonsara (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strebebogen an der Notre-Dame de Paris
Schwibbogen

Ein Strebebogen bezeichnet eine brückenartige, ansteigende Verstrebung zwischen der Hochschiffwand und den Strebepfeilern einer gotischen Basilika. Er fungiert als Strebewerk zwischen dem Strebepfeiler und einem statisch wichtigen Gebäudeteil, wie beispielsweise der Stelle der Außenmauer, an der im Inneren der Gurtbogen des Kreuzrippengewölbes aufliegt. Seine Funktion besteht darin, den Seitenschub des Gewölbes aufzunehmen und abzuleiten (siehe: Lastverteilung des Gewölbes).

Waagrecht verlaufende, frei stehende Bogen zwischen Mauerteilen werden als Schwibbogen bezeichnet. Der Bogen ist so übermauert, dass sich oben ein gerader Abschluss ergibt. Schwibbogen dienen der Abstützung von gegenüberliegenden Mauern und können ganze Straßen überspannen. Schwibbogen wurden dabei manchmal auch als Durchgang zwischen den Obergeschossen der abgestützten Häuser genutzt.

Commons: Strebebögen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien