Zum Inhalt springen

Diskussion:Wenn die Marabunta droht

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2008 um 11:07 Uhr durch Kubrick (Diskussion | Beiträge) (lecker!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kubrick in Abschnitt Hintergründe?

Hintergründe?

  • Regisseur Byron Haskin, der über 30 Filme inszenierte, fing seine Filmlaufbahn als Tricktechniker und Kameramann an, während Produzent George Pal sich auch als Regisseur einen Namen machte.
  • Oscarprämiert war Art-Director Sam Comer (1946, zweimal 1951, ein weiterer 1956), Kostüm-Designerin Edith Head (1950, zweimal 1951, 1952 - weitere Oscars dann 1954, 1955, 1961, 1974), Tricktechniker Farciot Edouard (1942, 1943 - dazu Ehren-Oscar 1939 und Spezial-Oscars 1940, zweimal 1944, 1948, zweimal 1956) und Trick-Kameramann John P. Fulton (1946 - ein weiterer 1957 - beide für die besten Effekte)
  • Der Kameramann der Second Unit, Loyal Griggs, gewann 1954 den Oscar für die beste Kamera, Drehbuchautor Philip Yordan gewann einen Oscar 1955, Set-Decorator Hal Pereira 1956, Kameramann Ernest Laszlo 1966.

Wer hier wann und wofür alles seine Oscars gewonnen hat und wie viele Filme derjenige auch immer gedreht hat, sind für den hier abzuhandelnden Film allesamt irrelevante Informationen, die man in den zugehörigen Personen-Artikeln nachlesen kann. Was erfahren wir stattdessen über die Entstehung von Wenn die Marabunta droht? Das er in Florida gedreht wurde. Aha. Dankeschön für diese erschöpfenden Angaben. Ich ergänze nun noch die Zahl der Filme, in denen die Nebendarsteller mitgewirkt haben. --J.-H. Janßen 23:38, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mhh, Sarkasmus... ;) -- michael Disk. 10:07, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten