Zum Inhalt springen

Wikipedia:Begriffsklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2004 um 17:29 Uhr durch IGEL (Diskussion | Beiträge) (Kaiserstuhl hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In einer Enzyklopädie kommen oft Wörter (bzw. Fachwörter, Termini oder Bezeichnungen) vor, die gleich lauten, aber unterschiedliche Bedeutungen haben (Homonyme). In Wikipedia wird dieser Fall durch eine so genannten Begriffsklärung gelöst.

Siehe auch: Namenskonventionen

Wann ist eine Begriffsklärung nötig?

Eine Begriffsklärung ist ausschließlich dann nötig, wenn zwei Artikel sonst den exakt gleichen Titel erhielten. Beispiel: der Gott Jupiter in der Mythologie und der Planet Jupiter.

Eine Begriffsklärung ist nicht nötig, wenn ein und der selben Begriff in mehreren Fachgebieten in jeweils unterschiedlichem Kontext gebraucht wird. So gehören beispielsweise die Erkenntnisse der Physik und der Philosophie zur Zeit in den gleichen Artikel, nur unter verschiedenen Überschriften. Auch um die Zeit von der Zeitung Die Zeit zu unterscheiden, ist keine Begriffsklärung notwendig.

Achtung: Viele der in Wikipedia vorhandenen Begriffsklärungsseiten entsprechen nicht diesen Regeln. In diesem Bereich muss dringend aufgeräumt werden und überflüssige Begriffsklärungen gelöscht werden. Bitte also nicht Seiten wie Meinung (Begriffsklärung) oder Abkürzung (Begriffsklärung) zum Vorbild nehmen.

Wie lege ich eine Begriffsklärungsseite an?

Mehrere kurze Artikel können auf einer Seite, getrennt durch Linien, existieren, bis sie zu lang werden und nach einem der folgenden Modelle auf eigene Seiten ausgelagert werden.

Gleichwertige Aufteilung (Modell I)

Wenn die Begriffe ungefähr gleich häufig und bedeutsam sind, erhalten sie Zusätze im Titel, mit denen sie näher spezifiziert werden. Der Hauptartikel sollte dann nur eine Liste mit Verweisen auf diese Artikel mit kurzer Erklärung enthalten.

So existiert beispielsweise der Artikel Jupiter, der auf Jupiter (Mythologie) und Jupiter (Planet) verweist.

Alle Einträge in einer solche Liste sollten tatsächlich auf einen weiteren Artikel verweisen und keinesfalls in eine Sammlung von Wörterbuchdefinitionen ausarten.

Ein Begriff ist häufiger (Modell II)

Etwas anders geht man bei Wörtern vor, bei denen eine Bedeutung viel häufiger vorkommt als die anderen, zum Beispiel Europa. Da meistens Europa der Kontinent gemeint ist und nur wenige Artikel sich auf die griechische Sagengestalt oder den Jupitermond beziehen, sollte unter Europa das stehen, was jeder in erster Linie erwartet: ein Artikel über den Kontinent.

In einem solchen Fall legt man eine eigene Seite mit dem Namenszusatz "(Begriffsklärung)" (wie Europa (Begriffsklärung)) an und listet dort in der oben beschriebenen Art die alternativen Bedeutungen.

Im Artikel (Europa) fügt man einen kurzen Hinweis ein, um auf die Mehrdeutigkeit des Titels hinzuweisen, z. B.:
Dieser Artikel befasst sich mit ..., andere Bedeutungen unter ... (Begriffsklärung)..

Wenn nur ein zweiter Begriff existiert, ist eine extra Begriffsklärungsseite unnötig. Hier kann man, je nach Wichtigkeit des zweiten Gegenstands am Anfang oder Ende des Artikels, auf den anderen Artikel direkt verweisen: "Für den gleichnamigen ... siehe [[...]]".

Grundsätzliches

Eine Vorlage für Begriffsklärungsseiten befindet sich auf Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung.

Auf Begriffsklärungen sollte normalerweise kein anderer Artikel zeigen. Stattdessen sollte der Artikel immer direkt auf die Bedeutung zeigen, die er auch tatsächlich meint. Wenn man eine Begriffsklärungsseite anlegt, sollte man mit der Funktion "Was zeigt hierher" sich alle Artikel anzeigen lassen, die auf die Seite verlinken und die Links in diesen Artikeln entsprechend korrigieren.

Hat man das konsequent erledigt, ist eine Begriffsklärungsseite nach Modell I verwaist. Damit diese nicht auf den verwaisten Seiten auftaucht, sollte sie hier auf dieser Seite in der folgenden Liste einmal verlinkt werden.


Liste der Begriffsklärungsseiten nach Modell I

Hinweis: Für die Auflistung von Begriffsklärungsseiten, die ausschließlich wegen geographisch mehrdeutiger Bezeichnungen angelegt wurden (gleichgeschriebene oder gleichklingende), steht die spezielle Liste auf der Seite Geographisch mehrdeutige Bezeichnungen zur Verfügung. Bitte solche Artikel nur hier listen, wenn sie auch zu Unterartikeln mit Wortbedeutungen weiterleiten, die nicht geographische Namen darstellen.


Sprachen/Länderbezeichnungen

0, 1



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q


R

S

T

U

V

W

X

Y

Z



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Namensgebung Handbuch Verlinken