Zum Inhalt springen

Automatenmarke (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2008 um 18:15 Uhr durch Kandschwar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Liste der deutschen Automatenmarken

Datei:ATM1981-2002.jpg

Die Deutsche Bundespost führte am 2. Januar 1981 die ersten, erst bei der Ausgabe durch den elektronisch gesteuerten Briefmarkenautomaten gedruckten Postwertzeichen ein. Diese waren vorab über die Versandstelle der Post erhältlich, aber erst ab Freitag, 2. Januar 1981 gültig. Der erste Automat wurde am darauf folgenden Montag, 5. Januar 1981 beim Postamt Darmstadt 11 in Betrieb genommen.

In West-Berlin gab es von der Deutschen Bundespost Berlin ab dem 4. Mai 1987 eine eigene Automatenmarke mit dem Motiv Schloss Charlottenburg. Diese Marke war bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig.

Alle anderen auf Pfennig lautende Automatenmarken der Deutschen Bundespost und später der Deutschen Post AG mit der Bezeichnung Deutschland waren bis zum 30. Juni 2002 gültig. Zur Eurobargeldeinführung am 1. Januar 2002 wurden auch die Automatenmarken auf Euro umgestellt.

Mögliche Wertstufen:

  • D-Mark: in 5-Pfennig-Schritten von 5 bis 9995 Pfennig (=99,95 DM) möglich, somit gab es 1999 verschiedene Wertstufen, von denen aber an den Automaten nur 11 bis 14 vorgegebene Wertstufen zwischen 10 und 280 Pfennig zur Auswahl standen. Die anderen Werte konnten nur über die Versandstelle bezogen werden.
  • Euro: in 1-Cent-Schritten von 0,01 bis 36,81 €

Am 24. Oktober 2008 wurden auf der Briefmarken-Börse in Sindelfingen die zwei neuen Automatenmarkenmotive offiziell präsentiert. Erstmals wurde für eine deutsche Automatenmarke das Offset-Druckverfahren eingesetzt. Dies ermöglicht eine gestochenscharfe Bildqualität für die abgebildeten Motive. Die beiden Marken zeigen das Brandenburger Tor in Berlin und den Post Tower in Bonn. Beide Motive sind abwechselnd auf der Automatenmarkenrolle gedruckt.

Liste der Ausgaben und Motive

Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.

Bild Beschreibung Schriftzug Wertstufen Verkaufszeitraum Gesamtauflage Entwurf Mi.-Nr.
Posthorn und Schriftzug Deutsche Bundespost 5 – 9995 Pfennig 2. Januar 1981 –
31. März 1994
320.000.000 Bundesdruckerei Berlin BRD 1
Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1987, ATM, MiNr 1.jpg Schloss Charlottenburg Deutsche Bundespost Berlin 5 – 9995 Pfennig 4. Mai 1987 –
31. Dezember 1991
36.000.000 Heinz Schillinger Berlin 1
Schloss Sanssouci Deutsche Bundespost 5 – 9995 Pfennig 19. Mai 1993 –
30. Juni 2002
? Heinz Schillinger BRD 2
Postempleme (drei Posthörner) Deutschland 5 – 9995 Pfennig 22. Oktober 1999/
23. Mai 2001 –
30. Juni 2002
? Zepp BRD 3
Postempleme (drei Posthörner) Deutschland 0,01 – 36,81 € 1. Januar 2001 –
4. April 2002
? Zepp BRD 4
Datei:Bm-atm-mfk-ffm.jpg Briefkasten Deutschland 0,01 – 36,81 € 4. April 2002 –
2008
? Zepp BRD 5
Brandenburger Tor in Berlin Deutschland 0,01 – 36,81 € seit 24. Oktober 2008 ? ? BRD (6)
Post Tower in Bonn Deutschland 0,01 – 36,81 € seit 24. Oktober 2008 ? ? BRD (7)

Literatur

  • Michel-Katalog
    • Michel-Automatenmarken-Spezial-Katalog
    • Michel Deutschland-Spezial 2004, Band 2: Ab Mai 1945 (Alliierte Besetzung bis BRD)
  • postfrisch, Das Philatelie-Journal; November/Dezember 2008; Auf Knopfdruck passende Marken; S. 30 f.