Zum Inhalt springen

Sanitätskommando (Bundeswehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2008 um 14:45 Uhr durch 84.185.147.84 (Diskussion) (Struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Sanitätskommando (SanKdo) ist eine militärische Einheit innerhalb des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr auf Divisions-Ebene. Übergeordnet, auf Korps-Ebene, ist das Sanitätsführungskommando.

Geschichte

Die Sanitätskommandos wurden mit der Umstrukturierung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr auf Grund der Bundeswehrreform zum 1. Oktober 2001 aufgestellt. Ihnen sind (bis auf wenige Ausnahmen) fast sämtliche sanitätsdienstliche Einrichtungen aller Teilstreitkräfte zugefallen und sie sind somit seither für die sanitätsdienstliche Versorgung der Angehörigen der Bundeswehr im Inland und vor allem in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zuständig.

Struktur

Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial (VIZ) in Quakenbrück
Sanitätskommando I in Kiel
Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Bundeswehrkrankenhaus Westerstede
Lazarettregiment 11 in Seeth
6 Fachsanitätszentren in Hannover, Kiel, Munster, Rostock, Seedorf und Wilhelmshaven
25 Sanitätszentren in Alt Duvenstedt, Boostedt, Bremerhaven, Bückeburg, Delmenhorst, Eckernförde, Faßberg, Flensburg, Goslar, Hamburg, Husum, Kellinghusen, Kramerhof, Kropp, Laage, Lüneburg, Nienburg/Weser, Nordholz, Plön, Rotenburg, Schwanewede, Schwerin, Torgelow, Trollenhagen, Wittmund und Wunstorf
Kommandeur: Oberstarzt Dr. med. Ulrich Pracht
Sanitätskommando II in Diez
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Lazarettregiment 21 in Rennerod
Sanitätsregiment 22 in Ahlen
5 Fachsanitätszentren in Augustdorf, Bonn, Fritzlar, Idar-Oberstein und Köln-Wahn
16 Sanitätszentren in Aachen, Ahlen, Cochem, Coesfeld, Germersheim, Höxter, Kerpen, Köln, Lahnstein, Mendig, Merzig, Münster, Rennerod, Rheine, Stadtallendorf und Unna
Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial Pfungstadt
Kommandeur: Admiralarzt Dr. med. Michael Knabe
Sanitätskommando III in Weißenfels
Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin
Bundeswehrkrankenhaus Berlin
Lazarettregiment 31 in Berlin
Sanitätsregiment 32 in Weißenfels
2 Fachsanitätszentren in Erfurt und Leipzig
11 Sanitätszentren in Bad Frankenhausen, Bad Salzungen, Berlin, Burg, Dresden, Frankenberg, Havelberg, [(Straussberg)], Schönewalde, Schwielowsee und Weißenfels
Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial Blankenburg
Kommandeur: Generalarzt Dr. med. Michael Tempel
Sanitätskommando IV in Bogen
Bayern, Baden-Württemberg
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Lazarettregiment 41 in Horb am Neckar
Gebirgssanitätsregiment 42 in Kempten
5 Fachsanitätszentren in Hammelburg, Kempten, Kümmersbruck, München und Sigmaringen
21 Sanitätszentren in Altenstadt, Bad Reichenhall, Bruchsal, Ellwangen, Feldkirchen, Fürstenfeldbruck, Hardheim, Kaufbeuren, Laupheim, Mittenwald, Müllheim, Neubiberg, Neuburg an der Donau, Neunburg vorm Wald, Penzing, Regensburg, Roth, Stetten am kalten Markt, Ulm, Untermeitingen und Veitshöchheim
Kommandeur: Generalarzt Dr. med. Frank Schindelhauer
Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst in Leer und Schwanewede
Stab Kdo SES in Leer
Kommandobereich Führungs- und Einsatzunterstützung (KdoBer FüEU) mit Stabskompanie und Einsatzunterstützungskompanie in Leer und einer Ausbildungskompanie in Schwanewede
Kommandobereich Initial-Entry-Forces (KdoBer IEF) mit drei Kommandoeinheiten in Leer
Kommandobereich Follow-On-Forces (KdoBer FOF) mit drei Kommandoeinheiten und einer Einsatzunterstützungskompanie in Schwanewede
Kommandeur: Oberstarzt Dr. med. Stephan Schoeps