Upper Eastside Berlin


Das Upper Eastside Berlin ist ein elfgeschossiges Gebäudeensemble, das eine Fläche von 40.000 m² für Büros, Einzelhandel und Wohnungen bietet. Es befindet sich an Berlins prominentester Ecke Friedrichstraße/Unter den Linden. Der Neubau orientiert sich an den traditionellen Fassaden im Stil des Boulevards der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts. Der Name wurde bewusst in Anlehnung an dem bekannten vornehmen Stadtteil in New York City gewählt und soll die Internationalität Berlins hervorheben.
Das Upper Eastside Berlin wurde am 23. Oktober 2008 offiziell eröffnet.
Geschichte
Die Kreuzung Unter den Linden Ecke Friedrichstraße gehört stadtgeschichtlich zu den prominentesten im Zentrum Berlins. Die einschlägige Berlin-Literatur beschreibt sie als „wichtigste Kreuzung“ der Stadt.
Wo heute das Upper Eastside Berlin steht, wurde 1859 das „Hotel Victoria“ eröffnet, das einem Nachfahren des Erstbesitzers, Carl Ludwig Willdenow (1765–1812) gehörte. Dieser Gelehrte, der zu den angesehensten Bewohnern Berlins seiner Zeit gehörte, stellt eine Verbindung zu Universität, botanischer Forschung und Alexander von Humboldt her. Später kam das berühmte Hotel-Café Victoria hinzu, das die Straßenecke für Jahrzehnte prägte und zu einer prominenten Anlaufstelle für Touristen und Flaneure machte. 1882 wurde der Bahnhof Friedrichstraße eröffnet. Im Umfeld des Bahnhofs siedelten sich in Folge viele Hotels und Vergnügungseinrichtungen an. Der Aufstieg der Friedrichstraße zur Ausgehmeile Berlins war nun nicht mehr aufzuhalten. An einem „schönen Tag“ (13. März 1891) wurden an der Kreuzung Unter der Linden/Friedrichstraße innerhalb von 16 Stunden 120.000 Fußgänger und 13.100 Wagen gezählt. Am 3. Februar 1945 kam es durch einen verheerenden Bombenangriff zur vollständigen Zerstörung des Quartiers. Keines der Gebäude auf dem Standort konnte erhalten werden. Erst in den späten fünfziger Jahren wurden die letzten Bautrümmer beseitigt. Zwischen 1964 und 1966 entstand ein achtgeschossiger Plattenbau, das Hotel „Unter den Linden“, das von den Architekten Boy, Riechert, Scharlipp und Vieroth entworfen wurde. Im Frühjahr 2006 wurde das Hotel „Unter den Linden“ abgerissen - der Baustart des Gebäudeensembles Upper Eastside Berlin konnte beginnen.







Lage
Das Upper Eastside Berlin liegt zwischen Ost und West, zwischen Paris und Moskau an einem der wichtigsten Knotenpunkte Europas.
Das Upper Eastside Berlin befindet sich in der Dorotheenstadt, im historischen Stadtviertel der Berliner Innenstadt im Ortsteil Mitte. Es liegt am Schnittpunkt der wichtigsten Straßenachsen im Zentrum Berlins, der Kreuzung des Boulevards Unter den Linden und der Einkaufsmeile Friedrichstraße.
Durch seine zentrale Lage sind die Flughäfen, Bahnhöfe und Autobahnen der Hauptstadt unkompliziert und schnell zu erreichen.
Gebäude
Bauinformationen
Das Upper Eastside Berlin (Gebäude) ist 76 Meter lang, 76 Meter breit und geht 31 Meter in die Höhe. Das Gebäudeensemble hat elf Geschosse, davon liegen drei unterirdisch und acht oberirdisch sowie im zweiten Obergeschoss zwei Innenhöfe. Für den Bau wurden ca. 33.000 m³ Beton und etwa 10.000 Tonnen Stahl verwendet. Zurzeit arbeiten vor Ort rund 400 Arbeiter am Bau. Nach der Fertigstellung im Herbst 2008 werden etwa 1.350 Menschen ihren Arbeitsplatz im Upper Eastside Berlin finden.
Projektbeteiligte
- Der Investorenvertreter: MEAG (Munich Ergo AssetManagement GmbH) Die MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH in München ist Vermögensverwalter der Münchener Rück und der ERGO Versicherungsgruppe. Die MEAG ist mit Einheiten in New York und Hongkong international ausgerichtet und setzt neben dem Management der gruppeneigenen Gelder auf das Geschäft mit Kunden außerhalb der Münchener-Rück-Gruppe.
- Der Projektberater/Vermarkter: Hines Immobilien GmbH Hines zählt zu den führenden Immobilienunternehmen der Welt. Seit seiner Gründung 1957 hat sich das Unternehmen einen exzellenten Ruf als Entwickler von Maßstäbe setzenden Immobilien sowie als erstklassiger Immobilienmanager und Investor gemacht. Der Erfolg von Hines beruht auf den leistungsstarken nationalen Teams von Immobilienprofis. Eng verbunden mit den lokalen Märkten und den weltweiten Hines-Ressourcen sorgen sie für optimale Angebote für Mieter und Investoren. Hines ist bis heute in Familienbesitz und gehört zu 100% Gerald D. Hines und seinem Sohn Jeffrey.
Architekten
gmp, Kahlfeldt und Burelli
Aus dem mehrstufigen internationalen Wettbewerb zur Gestaltung des Upper Eastside Berlin gingen die renommierten Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) als Gewinner hervor. Sie sind für den Gesamtentwurf und die Ausführungsplanung verantwortlich. Ihr Gestaltungskonzept wurde durch Entwürfe von Kahlfeldt Architekten aus Berlin und Augusto Romano Burelli aus Venedig ergänzt. In enger Zusammenarbeit mit gmp schufen sie die Fassaden des Hauses an der Straße Unter den Linden 14 (Kahlfeldt) sowie des Hauses an der Mittelstraße 62 (Burelli).
Bau-Etappen
Am 1. März 2006 fiel der Startschuss für den Bau des Upper Eastside Berlin. Der zu errichtende Gebäudekomplex hat den historischen Stadtgrundriss, wie er bis 1945 existierte, wieder hergestellt. Das bis dahin auf dem Baugrundstück stehende Hotel ‘Unter den Linden’ hat seinen Betrieb im Februar 2006 eingestellt. Im Juli 2006 setzte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den ersten Spartenstich und die Bauarbeiten begannen. Die symbolische Grundsteinlegung erfolgte im September 2007. In Anwesenheit von der Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, wurde im Mai 2008 der Richtkranz hochgezogen.