Zum Inhalt springen

Quadrant (Mathematik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2004 um 10:32 Uhr durch HenrikHolke (Diskussion | Beiträge) (pi/2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Quadrant ist ein Viertel des Kreises, also ein Kreisbogen von 90° bzw. π/2.

Bis zum Mittelalter verwendeten Astronomen solche Viertelkreise zur Messung von Sternhöhen. Ein Quadrant hatte Visier, Gradskala und Senklot. Später montierte man größere Geräte als Mauerquadranten, siehe Tycho Brahe.

In der Trigonometrie hängen die Quadranten mit den Vorzeichen und Perioden der Winkelfunktionen sin, cos, tan zusammen:

Quadrantentabelle
  Grad sincostan
1.Quadrant 0 - 90° + + +
2.Quadrant 90 - 180° + - -
3.Quadrant 180 - 270° - - +
4.Quadrant 270 - 360° - + -

Jede der trigonometrischen Winkelfunktionen hat in zwei Quadranten dasselbe Vorzeichen. Daher ist z.B. ein aus einem Sinus berechneter Winkel W zweideutig (bei sinW < 0 kann W im 3. oder 4.Quadrant liegen).

Eine Quadrantentabelle - bzw. eine entsprechende Abfrage in einem PC-Programm - ist in der Geodäsie oder Navigation immer notwendig, um aus Koordinaten zweier Punkte die Richtung (das Azimut, den Kurs)zu berechnen.