Fahrplan
Der Begriff Fahrplan wird im öffentlichen Personennah- und fernverkehr (ÖPNV) und im Schienengüterverkehr benutzt. Ein Fahrplan gibt die Ankunfts- und Abfahrtszeit für unterschiedliche Verkehrsmittel an bestimmten Haltestellen an. Er kann auch grafisch in Form eines Zeit-Wege-Diagramms (Bildfahrplans) dargestellt werden.
Einen besonderen Stellenwert nimmt der Taktfahrplan ein. Er zeichnet sich durch leichte Merkbarkeit aus, weil sich die Abfahrts- und Ankunftszeiten in periodischen Abständen wiederholen.
Ein Fahrplan gilt in der Regel für einen bestimmten Zeitabschnitt, die Fahrplanperiode. Veröffentlicht wird er in Form eines Kursbuchs, eines Aushangfahrplans oder in elektronischen Medien.
Für innerdienstliche Zwecke werden die Fahrpläne als Buchfahrpläne, Fahrzeitenhefte, Geschwindigkeitshefte, Bahnhofsfahrordnung und elektronisch in der Ebula veröffentlicht.
Temporäre Abweichungen vom gültigen Fahrplan werden bei der Deutschen Bahn im Reisenden-Informationssystem angezeigt. Über die Reiseauskunft der Deutschen Bahn werden sie auch Internet-Nutzern zur Verfügung gestellt.
Fahrplangebundene Verkehrsmittel sind:
- Bahnen inkl. Seilbahnen, Zahnradbahnen, Bergbahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen
- Busse
- Linienschiffe
- Flugzeuge - siehe Flugplan
Im übertragenen Sinn wird der Begriff Fahrplan auch im IT-Bereich verwendet. Durch ihn (auch roadmap genannt) wird der Zeitrahmen festgelegt, in dem die Planung und Entwicklung von Hard- und Software ablaufen soll. Dabei werden bestimmte Meilensteine festgelegt, die wichtige Zwischenpunkte der Entwicklung (z.B. Alpha- oder Beta-Version) festlegen.
Ähnliches gilt auch für die Projektplanungen auf anderen Gebieten:
Siehe auch: Roadmap (Nahostkonflikt), Zeitfenster