Zum Inhalt springen

Diskussion:Tourette-Syndrom

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2008 um 05:04 Uhr durch Cvolkmann (Diskussion | Beiträge) (Link zu www.iv-ts.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Cvolkmann in Abschnitt Link zu www.iv-ts.de

Tourette und Asperger

Sollen angeblich öfters zusammen auftreten: "Viele TS-Kids haben ebenso Anzeichen des Asperger-Syndroms" http://www.hypies.com/ts/tsdale.html

Man spricht jetzt auch von einem "Syndrome mix" http://www.google.de/search?hl=de&q=syndrome+mix&btnG=Suche&meta=

Oder: "Ein AS kommt selten alleine" http://www.asperger-online.de/andere.html

Asperger sollte als Komorbidität auf der Touretteseite stehen Der jetzige Platz ist etwas unglücklich. Vielleicht etwas nach unten?



Versteh ich nicht: Erst wird erwähnt, dass das Tourette-Syndrom ist durch Tics gekennzeichnet ist. Dann folgt in diesem Artikel eine Beschreibung, was Tics sind - ohne wirklich richtig auf das Tourette-Syndrom einzugehen - volkstümlich wird doch gedacht, dass das Tourette-Syndrom sich durch unkontrollierbares Rumfluchen auszeichnet - warum wird dann nicht darauf in diesem Artikel eingegangen? danke, --Abdull 14:33, 6. Feb 2005 (CET)

Der Artikel beschäftigt sich mit dem Tourette-Syndrom, nicht mit volkstümlichen Denken und wer lesen kann ist klar im Vorteil: "Komplexe vokale Tics sind ...oder das als Koprolalie bekannte Herausschleudern obszöner und aggressiver Wörter." --ollinaie 17:59, 22. Jun 2005 (CEST)

WikiReader: Wissen.ungewöhnlich

dieser Artikel soll Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @

finde ich ehrlich gesagt sehr befremdlich in der kombination mit den anderen artikeln... soll jetzt tourette wieder in die freakshow-ecke gestellt werden oder bin ich da jetzt nur zu politisch korrekt? --JD {ae} 12:17, 17. Jun 2005 (CEST)
Bitte auf der angegebenen seite diskutieren.--^°^ @

Zwei Fragen: 1. Wieso gehört dieser Artikel eigentlich zu den ungewöhnlichen Artikeln? 2. Ist der Link auf den ORF-Artikel wegen der Tourette-Syndrom-Vermutung bei W A Mozart denn zu rechtfertigen? Da es dabei nur um eine Spekulation geht (für die es zugegebenermaßen ein paar Indizien gibt) halte ich diesen Link für überflüssig - und nehme ihn deswegen mal aus den Artikel raus und verlagere ihn mal hierher:

--62.134.61.22 12:36, 21. Jun 2005 (CEST)

zu ersterem: ich habe keine ahnung und halte es auch nicht für besonders schlau (eher das gegenteil). siehe auch eins obendrüber bzgl. wikireader... ich verstehe sowas nicht und hinweise wie Bitte auf der angegebenen seite diskutieren halte ich für extrem ignorant. du darfst da also gerne mal ein bissel den leuten auf die füße treten, wenn du dazu die zeit hast. mich würde es freuen.
zu zweiterem: ich halte den orf-artikel für ganz interessant, wenngleich er jetzt nicht unendlich neue infos bietet. nachdem der artikel des weiteren kaum an einer weblink-schwemme leidet und die anderen umfangreiche hochseriöse infos bieten, habe ich ihn wieder eingebaut. ich hoffe, das ist okay für dich.
--JD {æ} 14:59, 21. Jun 2005 (CEST)
zu 1.: Ay ay, Sir! Die Wikireader-Anmerkung sagt mir eigentlich auch nur, dass das freakige Thema einen schönen Eye-Catcher abgäbe.
zu 2.: der Beitrag eines Prof med Dale Hammerschmidt bei den "Hypies" zeigt halt deutlich, dass die TS-Vermutung über Mozart offensichtlich noch nicht stichhaltig genug ist, weswegen ich ihn rausnehmen würde. Aber ich überstehe es, wenn er drin bleiben sollte. ;-)
--62.134.61.22 15:55, 21. Jun 2005 (CEST)
1.) "Die Wikireader-Anmerkung sagt mir eigentlich auch nur, dass das freakige Thema einen schönen Eye-Catcher abgäbe." - tja, UND wohlgemerkt, dass ich schon da mit einem kopfschütteln ob dieser grandiosen einteilung reagiert habe. wie sagte meine freundin vorhin so schön: "und als nächstes dann der hydrocephalus..."
2.) na, dieser beitrag von prof. wieimmerauch setzt sich doch schön mit dem thema auseinander und zeigt (durch hintertüren, ich weiß) die schwierigkeiten einer eindeutigen diagnose auf. ich habe mal den orf-artikel durch deinen link ersetzt. ich denke, das passt so, oder?
--JD {æ} 00:48, 22. Jun 2005 (CEST)
1. Hmmm - ich fand die Liste ungewöhnlicher Artikel zuerst etwas seltsam und inzwischen fragwürdig - denn der Eindruck des Ungewöhnlichen ist (vielfach) etwas Individuelles
2. Gefällt mir! ;-)
--62.134.61.22 17:23, 23. Jun 2005 (CEST)

und jetzt gleich noch mal eine frage von mir: warum zur hölle entlinkst du denn bitte reihenweise begriffe, wirfst sachen wie "echolalie", "anamnese", "echopraxie" und co raus, löschst abschnitte wie den vergleich mit dem schluckauf und killst z.b. Schlussendlich ist für die Diagnose des Tourette-Syndroms zusätzlich der Befund einer stärkeren inneren Anspannung und negativer Folgen in wichtigen Lebensbereichen notwendig????

wenn ich das bis heute abend nicht überzeugend finde, werde ich komplett revertieren. --JD {æ} 15:06, 21. Jun 2005 (CEST)

nunja, bis auf wenige mir sinnvoll erscheinende änderungen habe ich sonst alles wieder vorerst rückgängig gemacht. erbitte VOR erneutem edit-anschlag begründung der gewünschten änderungen. danke im voraus. --JD {æ} 00:51, 22. Jun 2005 (CEST)

Vorteile durch Tourette

Das muß unbedingt erwähnt werden. Das ist ja gerade das Kuriose dieser Krankheit. Der amerikanische Neurologe Sacks berichtet über solche Fälle: Schlagzeuger, Sportler. Ich bin selber von TS betroffen. Dadurch habe ich als Musiker so erhebliche Vorteile, daß ich Tiaprid abgelehnt habe. Lieber im Ruhezustand Ticcen. Das Mozart neben Asperger Tourette hatte erscheint mir durchaus möglich. Diagnosen posthum sind allerdings sehr spekulativ. Deswegen gehört Mozart nicht in diesen Artikel. Benutzer:84.168.143.197 09:54, 31. Okt 2005 nachgetragen von JD {æ}

Sollte man diesen Abschitt wirklich "Vorteile durch Tourette" nennen? Immerhin ist das Tourette-Syndrom eine Krankheit, unter der viele Betroffene schwer leiden. Auch wenn einzelne Betroffene das so empfinden, was natürlich für sie großartig ist, klingt die Überschrift dieses Abschnitts doch schon fast zynisch. Besser wäre m. E. "Weitere charakteristische Eigenschaften des Tourette-Syndroms" oder ähnliches. Wobei das Ganze dann auch vielleicht durch weitere Quellen belegt werden sollte. Ich will das jetzt nicht einfach so ändern, sondern stelle es hier zur Diskussion. Selbst wenn man sich entschlösse, die Überschrift so zu behalten, sollte man sie zumindest in "Vorteile des Tourette-Syndroms" ändern. Das ist sprachlich schöner.--89.53.23.141 09:56, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Restless-Legs-Syndrom

Bevor hier wieder jemand löscht, bitte googeln mit "Tourett" und "Restless-Legs-Syndrom". Komorbidität eher selten aber beschrieben (www.tourette.de).

Intelligenz: Normalverteilung oder überdurchschnittlich?

Im Abschnitt Symptome steht, dass Betroffene eine gewöhnliche Normalverteilung bezüglich ihrer Intelligenz zeigen. Im Abschnitt Auftreten hingegen steht, sie seien häufig überdurchschnittlich intelligent. WIDERSPRUCH?!?! --Buchling 00:22, 10. Feb 2006 (CET)

du hast ja selbst bemerkt, dass zweiteres eine aktuelle ergänzung ohne quelle war. erledigt also. --JD {æ} 01:01, 10. Feb 2006 (CET)

Das habe ich zwar nicht bemerkt, aber trotzdem danke. Jedoch aufgrund der Uhrzeit dieser Ergänzung gehe ich davon aus, dass sie infolge der Sat.1 Sendung "24 Stunden" (ausgestrahlt am 9.2. ab 23:15 - die Ergänzung erfolgte am gleichen Tag um 23:32) erstellt wurde, in der behauptet wurde, unter den Betroffenen seien auffallend viele Hochintelligente. Wie zuverlässig diese Quelle nun ist, kann ich aber nicht beurteilen. -- mfg Buchling 16:22, 10. Feb 2006 (CET)

ich halte solch hochwissenschaftliche sendungen wie "24 stunden" eher suboptimal als basis für einen enzyklopädie-artikel. ;-) --JD {æ} 16:26, 10. Feb 2006 (CET)

Das kann ich durchaus verstehen, aber meist hat sowas ja auch einen wahren Kern... --Buchling 16:33, 10. Feb 2006 (CET)

nachdem die komplettüberarbeitung vom letzten jahr von mir stammt und ich keine wischiwaschi-quellen genutzt habe, gehe ich mal stark davon aus, dass "sowas ja auch einen wahren Kern" haben könnte. ansonsten siehe [1], [2], [3], [4],... --JD {æ} 17:23, 10. Feb 2006 (CET)

Abgrenzung: Kundalini-Syndrom

Jemand hat den Abschnitt Abgrenzung gestrichen, den ich eingefügt hatte, mit der Bemerkung, das Kundalini-Syndrom sei keine Krankheit. Das hat auch niemand behauptet, und den Einwand das sei keine krankheit . Trotzdem habe ich den Abschnitt nochmal entsprechend überarbeitet und es dem Einwand entsprechend klarer formuliert. Wikipedia ist kein Nur-Krankheitslexikon, und auch kein Spiegel von konventioneller westlicher schulmedizinscher Sicht.

Wenn die Beschreibung des Kundalini-Syndroms in Wikipedia nicht erlaubt ist, dann bitte doch den entsprechenden gesamten Artikel löschen.

Wegen der ähnlichen Symptomatik sollte jedoch der Abgrenzungs-Abschnitt erhalten bleiben. Benutzer:Isabella21

dein abschnitt wurde mit der begründung "kundalini-syndrom ist kein bekanntes krankheitsbild" gestrichen; das ist etwas gänzlich anderes.
im moment halte auch ich den neuen abschnitt für nicht okay... warum sollte einem fachlich umstrittenen syndrom ein extra absatz im tourette-artikel gegönnt werden? warum dann auch noch hier eine beschreibung der angeblichen symptome? warum wird das ab dem zweiten satz mehr oder weniger so beschrieben, als sei es dann doch nicht umstritten? ... --JD {æ} 21:13, 3. Jul 2006 (CEST)
Es ist vielleicht ganz interessant für Leute die es haben oder für die Diagnose. Auch wenn sich hier hauptsächlich Schulmediziner auf der Seite tummeln mögen, so heißt das ja nicht, daß Wikipedia ein Ort ist wo ausschließlich schulmedizinisch 100% anerkannte oder erforschte Dinge präsentiert werden. Das Wort umstritten ist vielleicht auch etwas verfehlt. Es sollte vielleicht eher heißen kaum erforscht oder wenig beachtet. Mir ist auch momentan nicht bekannt, inwieweit es Aufsätze oder ernsthafte Äußerungen in der Fachwelt gibt, die die Existenz eines Kundalini-Syndroms abstreiten. Daß es nicht oder kaum abgehandelt wird, heißt ja nicht, daß es bestritten wird. Es ist scheinbar ein wenig ergiebiges Forschungsfeld, daher forscht scheinbar niemand hier im Westen. (Den Betroffenen fehlt oft der Leidensdruck, es gibt i.d.R keinen Bedarf für Medikamente, man kann damit weder als Pharma- noch Apparatehersteller etwas verdienen und es als Mediziner zu erforschen ist vielleicht einfach zu langweilig und zu unergiebig bzw. man kann sich damit in der Fachwelt nicht gerade beliebt machen.) Ich habe in den letzten 10 Jahren etliche Betroffene persönlich kennengelernt und davon einen Großteil näher, es ist eben relativ unbekannt, weil es von den Betroffenen oft verheimlicht oder zumindest nicht an die große Glocke gehängt wird. Was wiederum daran liegt, daß es i.d.R mit Tourette gleichgesetzt wird, vor allem aber daran daß es unbekannt ist. Es führt bei Bekanntwerden jedenfalls leicht zu sozialer Ächtung. Nach ein paar Jahren Yoga oder dergleichen tritt es aber sehr gerne auf. Es geht mir hier nicht um einen extra Absatz, es braucht keinen eigenen Absatz. Allerdings fände ich es unrichtig es aus dem Artikel ganz zu streichen, da es eben von der Symptomatik sehr benachbart ist. Leute die das Kundalini-Syndrom beaobachten oder beschrieben bekommen, tippen in der Regel auf Tourette. Menschen mit Kundalini Syndrom machen sich oft Sorgen, wenn sie nicht wissen was es ist. Es ist für viele erleichternd, wenn sie auf diese Information stoßen. Ob und wieviele es gibt, bei denen versehentlich Tourette diagnostiziert wird, vermag ich nicht einzuschätzen. Es wird aber darüber berichtet, bei einer Google Suche mit den Begriffen "Tourette" und "Kundalini" wurde ich schnell fündig. Allerdings weicht die Symptomatik doch sehr signifikant ab, so daß es bei einer eingehenden Befragung schnell erkannt werden müßte. Für weitere Nachforschungen empfehle ich übrigens dann eher die englischsprachige Wikipedia oder Google Suche im englischen Sprachraum. (nicht signierter Beitrag von Isabella21 (Diskussion | Beiträge) JD {æ})

Tourettsyndrom oder Gilles-de-la-Tourett-Syndrom?

Sollte der Artikel nicht eher unter Tourett-Syndrom stehen? Es heißt ja auch nicht Karl-Asberger-Syndrom! --Porter2005 15:34, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

manchmal kann sogar schon allein google überzeugen. "tourette-syndrom" ist im deutschsprachigen raum nunmal die gängige bezeichnumg. gruß --JD {æ} 15:41, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Selbst erkrankter

Also den Abschnitt, dass Tourette mit Hals-Rachen Entzündungen zusammenhängt, kann ich aus meinem letzten Befall von Hals-Rachen-Entzündungen bestätigen.

Therapie

Gestern Abend (27. März 2007) habe ich im Fernsehen eine Sendung über dieses Thema gesehen. Darin wurde unter anderem ein Mann gezeigt, der einen Gehirnschrittmacher implantiert bekommen hat. Während er früher durch seine Tics so stark eingeschränkt war, dass er nicht mehr autofahren konnte, keine Bücher oder Zeitschriften lesen konnte, ohne sie zu zerstören und darausfolgend unter starker Depression litt, werden die Tics durch den Gehirnschrittmacher nun auf ein Maß reduziert, dass er wieder am "normalen" Leben teilnehmen kann.

Sicher ist das eine Therapie, die sich noch im Versuchs-Staduim befindet und die nur in extrem schweren Fällen zur Anwendung kommen wird, aber ich finde diese Therapie in diesem Artikel erwähnenswert. --Julius-m 15:41, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Siehe den Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 20.01.2008, Nr. 3 / Seite 57 über Hirnschrittmacher, die vorwiegend bei Patienten mit Parkinson, aber auch solchen mit Tourette-Syndrom eingesetzt werden. Zugänglich über das FAZ-Archiv oder den link

http://www.faz.net/s/Rub7F74ED2FDF2B439794CC2D664921E7FF/Doc~EC0FCDD71E53941E398C3EFE9BBCFB516~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Volker Sturm, Chef der Kölner Uniklinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie wäre eine Adresse, die Fakten zu dieser Therapie liefern kann. (nicht signierter Beitrag von 84.173.60.136 (Diskussion) )

Angst und Panik

Fehlt meines Erachtens noch in dem Artikel. Gehört z. T. oder evtl. immer auch zum Tourette-Syndrom und könnte vielleicht bei den Kapiteln Komorbidität und/oder Psychosoziale Folgen noch angefügt werden, gehört aber auch zu Symptomen und Therapie (Beruhigungsmittel, angstlösende oder -unterdrückende Medikamente usw.).

Kam vor in der TV-Sendung gestern am 4.4.2007 auf RTL, Stern-TV-Magazin, 22:15-23:15.


Häufigkeit/Auftreten

Gemäss TV-Sendung gestern am 4.4.2007 auf RTL, Stern-TV-Magazin, 22:15-23:15, in Deutschland etwa 80'000 Betroffene.

Gemäss Kapitel "Auftreten" im derzeitigen Wikipedia-Artikel: "Es ist nicht bekannt, wie hoch die Zahl der Patienten mit Tourettesyndrom tatsächlich liegt, da das relativ seltene Syndrom bis heute oft fehldiagnostiziert wird. Allgemein geht man davon aus, dass etwa 0,05 % aller Menschen mit dem Tourettesyndrom leben. Männer sind dabei etwa dreimal so häufig betroffen wie Frauen."

Das könnte vielleicht noch verbessert, zusammengefügt, genauer angegeben werden.

es gibt keine genaueren zahlen und stern-tv gehört leider gottes auch nicht zu den besten quellen in dieser welt. ;-) --JD {æ} 01:49, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

„Krankheit“

Gibt es eine offizielle Klassifizierung als Krankheit, die wir hier übernehmen müssten? Können wir das nicht neutral als Besonderheit laufen lassen?

Klar, viele Betroffene leiden darunter, doch diese Menschen sind „voll funktionsfähig“ und sehen es teils sogar als Vorteil, da ist der Begriff „Krankheit“ eine unnötige Wertung. (Unter sog. „schlechtem“ Wetter kann man auch leiden, doch die Wertung als „schlecht“ ist eine Frage der Perspektive und es sollte sich kaum ein vernünftig Denkender finden lassen, der z.B. Regen als per se schlecht darstellt.) --Speck-Made 16:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

tourette-syndrom ist in ICD-10 und DSM-IV gelistet und krankheit ist nicht per se wertend und "schlecht". --JD {æ} 12:53, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten




> Unter sog. „schlechtem“ Wetter kann man auch leiden, eigentlich nicht... nur an: "schlechter kleidung" :)

> doch die Wertung als „schlecht“ ist eine Frage der Perspektive und nein

> es sollte sich kaum ein vernünftig Denkender finden lassen, nur weil ich an "Tourette" leide denke ich nicht vernünftig?

> der z.B. Regen als per se schlecht darstellt. natürlich, sowohl sonne als auch schnee sind besser als regen... => "per se"

Therapie...

Ich hab vor ein paar tagen einen bericht über einen mann gesehen, der (wie oben bei Therapie) etwas ins gehirn implementiert bekam, allerdings is der Begriff "Gehirnschrittmacher" ein bsisschen schlecht gewählt^^ Es funktioniert folgendermaßen: Der Patient kriegt zwei elektroden rechts und links ins gehirn implementiert, diese werden mit "Knochenbeton"(?) am oberen schädelknochen befestigt und unter die haut wird ein kabel gelegt, das zu einer baterie am Brustmuskel führt. Die Funktionsweise is relativ einfach, die baterie gibt ständig winzige Stromstöße an die elektroden ab, von denen der patient aber nichts merkt. Die stromstöße gehen also an die elektroden, wodurch ein kleiner bereich des gehirns "deaktiviert", aber nicht zerstört wird. dieser kleine bereich ist aber für diese "Tics" verantwortlich, die beim betroffenen auftreten. Die Tics hören jedoch nicht komplett auf, sondern werden nur stark reduziert. Der Patient muss alle viertel Jahre etwa zu einer Kontrolle zur Überprüfung, ob die Baterie noch voll genug ist. Dabei wird der Stromfluss kurzzeitig ausgestzt, womit aber die Tics sofort wieder einsetzen. Immer nach etwa einem Jahr muss die Baterie durch eine kleine Operation gewechelst werden. Durch das Gerät, dass er unter die Haut gepflanzt kriegt, spürt der Patient übrigens kaum etwas beziehungsweise gar nichts.

Soo, ich weiß nich, kann man den text so wie er is (vor allem von der Formulierung her) direkt in den Artikel übernehmen?? Belegen kann ich nur nix, weil ich habs nur im fernsehen gesehen^^ deswegen wird das mit quellen schwierig. Die Sendung war übrigens "future TREND Reportage - Ich konnte nicht anders - wenn Zwänge das leben bestimmen" ich glaub das kam auf RTL, bin mir aber nich hundertprozentig sicher. Also nur die Frage, kann man den Text so übernehmen?? --Mihawk90 18:30, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

nö, kann man nicht.
nachvollziehbare quellen sind ein muss, futuretrend alles andere als reputabel und nebenbei bemerkt hätte dein text da oben so einige rechtschreibfehler im angebot. --JD {æ} 18:40, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ging ja jetz auch nich um die rechtschreibung^^ ich weiß das da einige sind ;)
Tja, ich könnte dir jetzt eine nachvollziehbare quelle beim focus (also die machen die sendung) anbieten, das problem is nur, dass die Deppen im Internet den falschen Artikel dazu reingestellt haben, sonst könnte ich den Artikel mit dem ding angeben... --Mihawk90 18:44, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nick van Bloss

Der Mann ist Pianist und hat ein Buch über Tourette geschrieben. Busy Body: My Life with Tourette's Syndrome ISBN 9781904132943 Ein kurzer Film: http://www.bbc.co.uk/sn/tvradio/programmes/horizon/broadband/tx/madbutglad/highlights/idp.swf

Das könnte eventuell mal ein eigener Artikel werden.

Van Bloss hat selber TS.

Musicologus 02:35, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bekanntheit

Kann es sein, dass das Tourette-Syndrom in den 90ern durch die beliebte Fernsehserie Ally McBeal allgemein bekannt wurde? -- Gebu 19:36, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Beide Links sind schon sehr lange in der Wiki und waren durchaus gut recherchiert. Es gibt dort umfangreiche Informationen u. a. auch für Lehrer und andere Interessierte. Beide Seiten beschäftigen sich mit unterschiedlicher Gewichtung ausgiebig mit der individuellen Entstehung des Tourette-Syndroms und der häufig vorkommenden Verquickung mit ADHS. Die Seite www.tourette-gesellschaft.de beinhaltet im (dort vielfältigeren) Bereich der Behandlungsmethoden u.a. den Link zu Kirsten Müller-Vahl, weshalb ich diesen Link entfernt habe.

Es wäre schön, wenn so wichtige Hinweise stehen bleiben würden. Da gibt es durchaus Fragwürdigeres in der Wiki.

Grüssi --Busymouse 21:18, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hi Busymouse,

wir möchten vorschlagen, folgenden Link mit aufzunehmen: http://www.iv-ts.de

Herzlichen Dank Desirepl


Warum wird von JD ständig gelöscht? Der Link von Deirepl zeigt ebenso zu einem Verein, wie der Link zur TGD. Wenn IVTS gelöscht werden soll, dann muss der Link zur TGD auch weg! (nicht signierter Beitrag von 92.226.147.21 (Diskussion) )

wir nehmen gemäß WP:WEB eine auswahl vor; ich kann nicht sehen, dass iv-ts.de im vergleich zu den vorhandenen seiten herausstechen würde. eine "wenn, dann muss auch..."-politik gibt es hier nicht, vgl. dazu WP:BNS. gruß und einen guten rutsch --JD {æ} 18:19, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde, dies ist so nicht in Ordnung. Ich vergleiche die Satzungen der beiden Vereine. Beide haben grundsätzliche Unterscheidungen zueinander! TGD: Forschung, IVTS: Selbsthilfe. Der Link zu der Seminarbeit ist auch Schrott, es gibt wesentlich bessere und aussagekräftigere Arbeiten! (nicht signierter Beitrag von 85.180.228.185 (Diskussion) )
die satzungen der vereine interessieren uns nicht weiter, bitte lies dazu WP:WEB. die seminararbeit ist meiner unwesentlichen meinung nach alles andere als "schrott" und du darfst gerne andere, bessere deeplinks vorschlagen. --JD {æ} 14:37, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Frage an JD: Was spricht dagegen, das IVTS in die Linkliste aufzunehmen? Wir bitten unbedingt darum, die Satzungen der beiden Gesellschaften zu studieren. Der Sinn von Wikipedia ist aus unserer Sicht nicht erfüllt, wenn Betroffenen und Angehörigen wichtige Informationen vorenthalten werden. Vielen Dank im voraus für die Antwort. (nicht signierter Beitrag von 84.159.70.251 (Diskussion) )

"Was spricht dagegen, das IVTS in die Linkliste aufzunehmen?" – was spräche denn für eine aufnahme gemäß WP:WEB?
"Wir bitten unbedingt darum, die Satzungen der beiden Gesellschaften zu studieren." <=> "die satzungen der vereine interessieren uns nicht weiter, bitte lies dazu WP:WEB".
"Der Sinn von Wikipedia ist aus unserer Sicht nicht erfüllt, wenn Betroffenen und Angehörigen wichtige Informationen vorenthalten werden" – wikipedia ist keine linksammlung, dafür gibt es z.b. das DMOZ und wir vorenthalten gar nichts; momentan führt google die seite an siebter stelle. --JD {æ} 15:25, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
relevanter im Sinne der sache ist Löschantrag zu Müller-Vahl Technikus 16:57, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lieber JD: Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Ich meine, dass IVTS erfüllt diese Bedingungen. Wenn Du sortierst, woran erkennst Du, ob etwas "vom Feinsten" ist? Wie urteilst Du, wenn Du Dich nicht inhaltlich (u.a. auch mit der Satzung) mit der Seite des IVTS beschäftigst. Alsdann wirst Du feststellen, dass das IVTS sehr Vieles bietet, was andere Seiten im Thema nicht leisten.

Zu Technikus: Den Löschnatrag zu Fr. Dr. Müller-Vahl verstehe ich auch nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.159.77.162 (Diskussion) )

Löschantrag zu Müller-Vahl

Siehe hierzu unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kirsten_M%C3%BCller-Vahl Technikus 16:40, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

O.g. Link verweist auf die HP eines Vereins, der sich als Schwerpunkt die Selbsthilfe, das Coaching Betroffener bzw. Eltern betroffener Kinder sowie deren Vernetzung mit Ärzten, Therapeuten, Lehrern und Behörden als Aufgabe gesetzt hat. Der Verein bietet eine dringend notwendige Ergänzung der Angebote der Tourette Gesellschaft Deutschland. Letztere sieht den Schwerpunkt mehr auf dem Gebiet der Forschung und Öffentlichkeitsarbeit. Aktuell benötigte Hilfe oder Unterstützung bietet hingegen der Interessenverband Tic & Tourette Syndrom e.V., IVTS e.V.

Diese Hilfe sollte den interessierten, oftmals verzweifelt "Suchenden" auf Wikipedia nicht verwehr werden!! Diesen moralischen Anspruch muss WIKIPEDIA sich doch eigentlich selbst stellen.

Lieber JD, ich kann versichern, dass schon viele "Suchende" froh waren, den Verein gefunden zu haben. Manches Leid konnte dadurch -vor allem im schulischen Bereich- schon verhindert werden. Und das soll für eine Auflistung icht ausreichend sein???

Viele Grüße

HWG (nicht signierter Beitrag von 77.191.242.41 (Diskussion) )

keine ahnung, was du mir damit sagen wolltest und: nein, ich werde jetzt nicht mehrfach auf das immer gleiche antworten, ohne dass du dich überhaupt einmal inhaltlich mit dem von mir geschriebenen auseinandergesetzt hast. --JD {æ} 11:28, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

IVTS - lnteressenverband Tic & Tourette Syndrom wurde mit dem HanseMerkur Preis für Kinderschutz 2007 (Anerkennungspreis)ausgezeichnet. Viele Grüße Desire

Ja... und was willst du damit sagen? --P.C. 16:27, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Suchte JD nicht nach Argumenten, um den IVTS in die Links aufzunehmen? Wir bitten darum. LG Desire (nicht signierter Beitrag von 84.159.72.104 (Diskussion) )

Lieber JD Ohne Polemik: Was sind die Kriterien für die Aufnahme in die Link-Liste? Konkret: Warum ist TGD HP in Link Liste aufgeführt(darüber hinaus ja auch schon im Text aufgeführt) während IVTS nicht aufgenommen werden darf/kann/soll.....

Ich will es nur verstehen. MfG HWG (nicht signierter Beitrag von 77.191.199.75 (Diskussion) )

liebe(r) HWG - auch mir liegt polemik fern. für externe weblinks gelten hier nunmal die richtlinien unter WP:WEB. es geht nicht um eine wie auch immer geartete "Ergänzung der Angebote" und die frage nach der aufnahme des vereins hat auch nichts mit dessen satzung und seinen unterstützenswerten zielen zu tun. ich sehe einfach nicht, dass die website weiterführende inhalte vom feinsten bietet, die nicht anderwo schon abgedeckt wären. --JD {æ} 20:05, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verstehe ich also richtig: Es geht um Info ZUM Thema (Info auf Web Site)und nicht um Info hinsichtlich Bewegung IM Thema. Wenn das so ist, dann verstehe ich zumindest was Du sagen willst. Aber die Argumentation ist nicht nachvollziehbar: Eine Krankheit wird doch in Wikipedia nicht nur beschrieben sondern auch der Umgang damit....Und da tut TGD das Eine, IVTS das Andere. Überlappungen sind natürlich vorhanden und liegen in der Natur solcher Vereine, sind aber untergewichtig.

Ich befürchte, dass das Bombardement zur Aufnahme in die Linkliste ein Stück zu einer Trotzhaltung führt. Falls aus momentaner Sicht kein Einlenken möglich ist, würde ich drum bitten, die Seite wenigsten weiter im Auge zu behalten......Vielleicht wandelt sich irgendwann der Blick oder die Eindrücke gewinnen....

Schade, dieser Formalismus. Eine Zeile ist zuviel um Hilfesuchenden eine Spur zu legen. (nicht signierter Beitrag von 77.191.199.75 (Diskussion) )

ja, die lektüre von WP:WEB sollte zur oben beschriebenen einsicht führen, welche weblinks hier erwünscht sind. noch einmal: google legt hilfesuchenden genügend "spuren" und wikipedia ist kein linkportal. --JD {æ} 21:15, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
wenn man danach geht, bräuchte man im wikipedia keinen einzigen link anzugeben

Schade, dass manchmal sinnvolles Arbeiten und sinnvolle Informationsvermittlung durch blinden Formalismus behindert werden! --Cvolkmann 04:04, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Therapie

Sollte nicht unter Therapie erwähnt werden, das es auch die Möglichkeit gibt, das Tourette-Syndrom mit Hilfe der Deep-Brain-Stimulation zu behandeln (Tiefenhirnstimulation)? Oder wenigstens ein Verweis auf den Artikel zu dieser Art der Therapie (sofern vorhanden)? Grüße 18/10/08