Evangelisches Gemeinschaftswerk
Bei der Evangelischen Gesellschaft (EG) des Kantons Bern handelt es sich um eine innerkirchliche Erweckungsbewegung, die vom Reveil, der Erweckung in Genf ausging.
Die EG wurde am 3. September 1831 in Bern gegründet. Sie wollte bewußt eine innerkirchliche Erweckungsbewegung des Evangelischen Glaubens sein. Die entscheidenden Zusammenkünfte geschahen im Hause der blinden Eisi (Elisabeth Kohler). Karl Stettler von Roth stand ihr jahrelang als geistlicher Führer vor.
In ihrem Rahmen arbeitete später Elias Schrenk und die EG war ganz auf dem Boden des erwecklichen Pietismus und der Heiligungsbewegung. Später brachte sie auch Franz Eugen Schlachter, den Übersetzer der Schlachterbibel und Erweckungsprediger des Berner Landes hervor. Vor Jahren wurde sie in "Evangelisches Gemeinschaftswerk" umbenannt.
Es gibt auch die Evangelische Gesellschaft für Deutschland.