Leetspeak
Leetspeak [ ] (auch Leetspeek; von engl. elite, „Elite“) bezeichnet das Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern sowie – nach einer erweiterten Definition – Sonderzeichen. So wird der Begriff Leetspeak selbst häufig 1337, manchmal 1337 5P34K, selten auch 31337 bzw. 313373 geschrieben.
Häufige Verwendung: Eine 1 sieht wie ein kleines L oder I aus, 3 ist das Spiegelbild eines E, und eine 7 ist ein etwas deformiertes T. Unter der 0 kann man sich ein großes O vorstellen. Aus einer 4 wird ein A oder ein h und aus einer 5 wird ein S.
Seltenere Verwendung: Eine 2 wird als ein R oder auch als Z gedeutet. Eine 6 lässt sich als ein G deuten, eine 8 als großes B sehen und die 9 könnte ein kleines g darstellen.
Wenn dazu noch Buchstaben entfallen können bzw. durch gleichwertige Lautkombinationen ersetzt werden, wird aus engl. Elite über Eleet am Ende 1337.
Leetspeak kann schwer zu lesen sein und ist dadurch als eine Art Geheimcode bestimmter Gruppen der Computerszene zu betrachten. Ursprünglich durchaus ernst gemeint, wird sie heute jedoch fast nur noch selbstironisch in Form von einzelnen bekannten Versatzstücken oder zur Individualisierung von Nicknames mittels Sonderzeichen genutzt. Weitere Verwendung findet Leetspeak bei Nutzern von Internet-Spielen, wobei sich hier nicht genau bestimmen lässt, ob es nun darum geht, weniger erfahrene oder gegnerische Spieler aus der Konversationen auszugrenzen, oder eher anderen Spielern zu imponieren. Traditionell werden nur einzelne Buchstaben durch die ähnlich geformten Ziffern ersetzt. In den letzten Jahren artete dies jedoch dazu aus, dass aus (mehreren) Sonderzeichen einzelne Buchstaben gebastelt werden; diese moderne Form ist allerdings keine wirkliche 1337-Sprache mehr.
Ursprünge
Ursprünglich wurde Leetspeak verwendet, um zu verhindern, dass abgehörte E-Mails oder andere digitale Dokumente automatisch von Computern ausgelesen und gefiltert werden können. Da ein Computer mit der Zeichenkombination W1k1p3d14
nicht viel anfangen kann, sie aber für einen Menschen (mit ein wenig Übung) als „Wikipedia“ zu lesen ist, bot bzw. bietet Leetspeak einen gewissen Schutz gegen abhörende Rechner.
Eine sehr ähnliche Ersetzungsmethode wird teilweise auch in Reklame-E-Mails (UCE=„unsolicited commercial e-mail“) verwendet, um Reizworte wie etwa „Viagra“ vor Spamfiltern zu verschleiern. Im Gegensatz zur normalen Leetspeak wird dabei allerdings meist versucht, die Lesbarkeit zu erhalten, um potentielle Kunden nicht zu vergraulen. Beispiel:
- 1337:
v14924, 48501u73 8391nn32, w1k1p3d14
- UCE:
\/|ágrà, /-\|3$0|_\_/']['€ |3€G|/V/V€|2, \V/||<||D€|)|/-\
- Hardcore 1337:
\/149®4, 4ß$0£µ73 ß391|\||\|3®, \/\/1|{1p3Ð14
- Klartext:
Viagra, absolute Beginner, Wikipedia
Formen
Leetspeak folgt eigenen Regeln. So wird die Personalendung -er
von Verben und Nomen im Singular grundsätzlich durch -0r
, im Plural durch -0rz
ersetzt. Ein Ruler wird auf diese Weise zum rul0r
, Hacker werden zu h4xX0rZ
. Großbuchstaben werden normalerweise nicht verwendet, von manchen Leet-Anwendern werden sie allerdings in Pseudo-Leetspeak in der Wortmitte eingesetzt, um das Erscheinungsbild eines einzelnen Buchstabens zu verändern.
Das Wörtchen you wird als der Buchstabe u
, yu
, oder auch j00
geschrieben. Dies hat wiederum wenig mit Leetspeak zu tun, allerdings ist beides im Chat oft anzutreffen.
Ein typischer Leetspeak-Satz könnte lauten:
ph342 m3 1337 44xX02 5k111Zz!!!!!!1 11
- Fear my leet (elite) hacker skills!!
- Fürchte meine elitären Hacker-Fähigkeiten!!
oder
0m9 u 5uxX!!!!1 11
- Omg (Oh my god/goodness/gosh), you suck!
- Oh meine Güte, bist du schlecht!
(Anm.: "suck" -eng., bedeutet wörtlich ins Hochdeutsche übersetzt: saugen, lutschen. In der englisch-amerikanischen Alltagssprache, (dem Slang), bedeutet "you suck" jedoch soviel wie: du nervst/bist mir nicht ebenbürtig/bist lächerlich.)
Neben der optischen Veränderung ist Leetspeak meistens auch von einem bestimmten, überheblichen Sprachstil geprägt. Der Begriff leet ist von Elite abgeleitet und soll Leetspeak-Benutzer von der übrigen Nutzerschaft abgrenzen. So bezeichnen sich Leetspeak-Benutzer häufig selbst als 2u132
(engl. ruler = Herrscher) oder 0wn32
(engl. owner = Besitzer; to own somebody = überlegen sein). Andere werden dagegen als 14m32
oder 14m02
(englisch lame = lahm, im Newsgroup-Jargon ist ein Lamer ein Versager) oder Newbies bzw. n00b
(auch b00n
, lowbirds
oder n4p
= Nap, "non aiming person"(= nicht zielende Person) bzw. "not a Pro" (= kein Profi) beschimpft. Oft ist Leetspeak verpönt: Kritik gibt es einerseits von Leuten, die mit der meist jugendlichen Subkultur nichts anfangen können. Außerdem wird Leetspeak auch von Computeraktivisten kritisiert, die sich den gleichberechtigen Zugang zu Informationen für alle einsetzen und den positiven Bezug auf eine "Elite" ablehnen, weil er der Hackerethik widerspricht oder wenig mit traditioneller 1337-Verwendung zu tun hat.
Mischformen
Werden häufig bei Nicknamen verwendet, hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Namen zu schreiben, beispielsweise:
- Yetrael = ¥3tr4el
- Yetrael = Y3tr43l
- Yetrael = Y372431 (traditionelle Leetspeak)
- Yetrael = Yetr4e1
- Yetrael = ¥e7ra3l
- Yetrael = `/37|²431
Anwendung
Leetspeak wird neben der Nutzung als eigenständige Schreibweise auch häufig in Kombination mit anderen Abkürzungen und ähnlichem verwendet, diese Formen werden in Netzjargon beschrieben.
Buchstaben
Ziffern/Zeichen und dazugehörige Buchstaben:
- A = 4, @ , /\ , /-\ , ? , ^ , α , λ (@ wird auch als Abk. für at verwendet, z.B: Ich bin @ McDonald's)
- B = 8, |3 , ß, b, l³, |> 13
- C = ( , [ , < , © , ¢
- D = |) , |] , Ð , đ 1)
- E = 3 , € , & , £ , ε
- F = |= , PH , |*|-| , |" , ƒ l²
- G = 6, &, 9
- H = 4, |-| , # , }{ , ]-[ , /-/
- I = 1, ! , | , ][ , ỉ (1 ist ein L, kein i, wird aber "umgangssprachlich" verwendet)
- J = _| , ¿
- K = |< , |{ , |( , X
- L = 1, |_ , £ , |, ][_, ,
- M = /\/\ , /v\, |V|, ]V[, |\/| , AA , []V[] , |11 , /|\ , ^^ , (V)
- N = |\| , /\/ , /V, |V , /\\/ , |1 , 2 , ? , (\)
- O = 0, 9 , () , [], * , ° , <> , ø , {[]} (9 kann auch für ein O stehen - siehe den Kringel als O)
- P = |° , p , |> , |* , []D , ][D , |² , |? , |D
- Q = 0_ , 0,
- R = 2, |2 , 1², ® , ? , я
- S = 5 , $ , § , ? , ŝ , ş
- T = 7 , + , † , ']['
- U = |_| , µ, [_], v
- V = \/ , |/ , \| , \'
- W = \/\/ , VV , \A/ , \\' , uu , \^/ , \|/
- X = >< , )(, }{, % , ? , × , ][
- Y = `/ , °/ , 9 , ¥
- Z = z , 2 , "/_
- Ä = 43, °A°
- Ö = 03, °O°
- Ü = |_|3, °U°
Ganze Wörter:
- 1 = one ("sum1" = "someone" = "jemand")("n1" = "nice one" = "schön gemacht, sehr gut")
- 2 = to, too ("I am 2 hard" = "I am too hard")("me2" = "me, too" = "ich auch")
- 3 = drei ("3st" = "dreist")
- 4 = for
- 8 = acht / eight / "-ite" / "-ate" ("m8" = "mate" = "Kumpel", "h8 u" = "i hate you" = "ich hasse dich", "w8" = "wait" = "warte" ,"n8" = ("nacht"), "gn8" = ("good night") = "Gute Nacht" )
Satzzeichen
- !!1111!11 = Ausrufezeichen werden oft als Einsen geschrieben.
- !!11einseinseinself = mehrere Ausrufezeichen in Form einer Eins werden auch ausgeschrieben ("eins, eins, eins, elf, …)
- !!11oneoneoneeleven = selbige Bedeutung wie oben genannt. Meist im amerikanischen Sprachraum verwendet.
- Diese merkwürdige Mischung aus Ausrufezeichen und Einsen rührt daher, dass es sich Spieler (z. B. in Multiplayer-Spielen) angewöhnt haben, so schnell zu schreiben wie möglich. Daher kann es auch mal passieren, dass man etwas zu lange auf die !-Taste drückt und dann eben !!!!!!!! entstehen, was der Nachricht den entsprechenden Druck beisetzen soll. Wenn man dann aus Versehen die Shift-Taste loslässt, entsteht das !!!!11111 - worüber sich einige Spieler, weil es als kindisch gilt, Sätze mit mehreren Satzzeichen zu beenden, lustig machen, indem sie die !!!!!11111 durch !!!111einseinself ersetzen. In diesem Zusammenhang wird häufig Terry Pratchett zitiert: "‘Multiple exclamation marks‘", he went on, shaking his head, "‘are a sure sign of a diseased mind‘." [1]
Kombinationen
- 00 = u
- 0w = au
- ph = f
- sh = sch
- qq = ck, gg
Einzelnachweis
- ↑ Terry Pratchett (1992): "Eric". Übersetzung: „mehrfache Ausrufezeichen“, fuhr er fort und schüttelte den Kopf. „ein sicheres Zeichen für einen kranken Geist“.
Siehe auch
- Hexspeak
- Upside Down Text
- Netzjargon
- Liste der Abkürzungen (Netzjargon)
- Computerspieler-Jargon
- Jargon File
- Netzkultur
- Skriptkiddie