Zum Inhalt springen

Joynext-Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2008 um 12:17 Uhr durch Annegret.spranger (Diskussion | Beiträge) (Die Freiberger Arena ist das einzige Eissport- und Ballspielzentrum in Dresden, nicht nur eins, Jaheszahl korrigiert (Four Points)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anschrift Magdeburger Straße 10
01167 Dresden
Eigentümer Stadt Dresden
Baubeginn Mai 2005
Bauzeit 2 Jahre
Eröffnung 31. August 2007
Größe Halle 65 m* 93 m[1]
Größe Eisfläche 30 m* 60 m[1]
Zuschauerkapazität
  • Eishockey: 4.141 (1.028 Stehplätze,
    3.113 Sitzplätze inkl. 256 VIP-Plätze)
  • Konzerte: zusätzlich 2.400 Steh- oder ca. 1.500 Sitzplätze[2]
Architekt Schmidt-Schicketanz, München
Baukosten 29,7 Millionen

Die Freiberger Arena ist das Eissport- und Ballspielzentrum Dresdens und Heimspielstätte der Zweitligamannschaft der Dresdner Eislöwen.

Planung und Bau

Die ursprünglich 1969 erbaute Eissporthalle an der Pieschener Allee wurde während des Elbehochwassers 2002 stark geschädigt. Außerdem behinderte sie in der linkselbischen Dresdner Flutrinne des Ostrageheges den Abfluss der Wassermassen der Flutrinne. Die Stadt Dresden entschied sich aus diesen Gründen für einen Ersatzneubau außerhalb der Flutrinne unter Verwendung von Fluthilfegeldern. Durch weitere Sportfördermittel des Freistaates Sachsen sowie Eigenmittel der Landeshauptstadt Dresden konnten in der Zeit von Mai 2005 bis August 2007 neben dem Ersatz der eigentlichen Arena auch eine Trainingseishalle sowie eine 3.000 m2 große Drei-Felder-Ballspielhalle gebaut werden.[2]

Die Baukosten betragen ca. 29,7 Millionen Euro. Der ursprüngliche Entwurf des Münchner Architekturbüros Schmidt-Schicketanz sah nur Baukosten in Höhe von 23,7 Millionen Euro vor[3]. Aufgrund steigender Metallpreise sowie stark erhöhter Sicherheitsforderungen konnten die geplanten Kosten nicht eingehalten werden.[2]

Konzept

Der Gebäudekomplex Freiberger Arena besteht aus einer Eisarena, einer Trainingseishalle, einer Ballspielhalle sowie einer 333 m langen Eisschnelllaufbahn. In der Eisarena finden fast 4.200 Zuschauer auf zwei umlaufenden Rängen Platz. Die absolut Sledge-Eishockey-geeignete Bande in der Trainingseishalle ist einmalig in Deutschland. Die Namensrechte wurden zunächst für drei Jahre an das Brauereiunternehmen Freiberger Brauhaus GmbH vergeben. Somit heißt das neue Sportzentrum nun Freiberger Arena.

Nutzung

Datei:080426 Boxen 072.jpg
Boxveranstaltung am 24.April 2008

Das erste Spiel in der neuen Eishalle wurde am 15.08.2007 im Rahmen des Four Points Cups 2007 ausgetragen, bei dem die Eisbären Berlin gegen HC Energie Karlovy Vary ein 3:3-Unentschieden erreichten. Erster Torschütze in der Eisarena war Nationalstürmer Florian Busch mit dem 1:0 für die Eisbären. Das Turnier endete am 17.08.2007 mit dem Freitagabendspiel der Dresdner Eislöwen gegen die Eisbären Berlin.[4] Die offizielle Eröffnung des Gesamtkomplexes fand vom 31. August bis zum 2. September 2007 statt.

Die Eisarena ist die Heimspielstätte der Dresdner Eislöwen, die in der Saison 2007/08 über 100.000 Besucher zu den 35 Heimspielen in die Freiberger Arena lockten. In den Playoffs der gleichen Saison war die Eisarena mehrfach ausverkauft. [5] Neben den Eislöwen sind fast 50 Vereine und Sportabteilungen aus dem Eis- und Ballsport mit ihrem Trainings- und Wettkampfbetrieb in der Arena beheimatet. Zu diesen Nutzern gehört der der Bundesstützpunkt Shorttrack.

In der Eislaufsaison bietet die Freiberger Arena täglich die Möglichkeit zum öffentlichen Eislaufen auf fast 5.000 m2 Eisfläche.[6] Ein Tunnel verbindet die Trainingseishalle im Hauptgebäude mit der Eisschnelllaufbahn im Außenbereich.[1]

Die 10 Kioske sowie das Restaurant mit Sportsbar in der Freiberger Arena - „Auszeit“ werden durch die Freiberger Brauhaus GmbH bewirtschaftet. Neben Sportübertragungen in der Sportsbar bietet das Restaurant Kegelbahn, Tischkicker und Vereinsräume mit gastronomischer Bewirtung. Darüber hinaus ist es einmal im Monat Veranstaltungsort des Dresdner Sportstammtisches.[7]

Veranstaltungen

DEL All-Star Game 2008

Am 2. Februar 2008 fand in der Freiberger Arena erstmals ein DEL All-Star Game außerhalb eines DEL-Standortes statt. Dabei trat eine Nordamerika-Auswahl der DEL-Spieler gegen eine Europa-Auswahl aus den DEL-Spielern an. Das Spiel gewann die Nordamerika-Auswahl mit 16:14 gegen die Europa-Auswahl.

Einzelnachweise

  1. a b c freiberger-arena.de, Zahlen und Daten
  2. a b c Hallenmanagement Freiberger Arena Dresden, Eigenbetrieb Sportstätten und Bäderbetrieb der Landeshauptstadt Dresden
  3. Sächsische Zeitung Printausgabe 8. Juni 2007
  4. hockeyweb.de, Spielplan und Eintrittspreise für den Four-Points-Cup
  5. dresden-fernsehen.de, Dresdner Eislöwen machen Aufstieg perfekt
  6. dresden.de, Öffentliches Eislaufen
  7. http://www.freiberger-auszeit.de/

Vorlage:Koordinate Artikel