Zum Inhalt springen

Philadelphia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2008 um 10:29 Uhr durch 84.58.99.207 (Diskussion) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Philadelphia
Spitzname: Philly, City of Brotherly Love, The City that Loves you Back, Cradle of Liberty, The Quaker City, The Birthplace of America
Philadelphia
Philadelphia
Datei:Philadelphia city seal.png
Siegel von Philadelphia
Siegel
Flagge von Philadelphia
Flagge
Lage in Pennsylvania
Philadelphia (Pennsylvania)
Philadelphia (Pennsylvania)
Philadelphia ohne Koordinaten
Basisdaten
Gründung: 27. Oktober 1682
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Pennsylvania
County: Philadelphia County
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:
– Metropolregion:
1.603.797 (Stand: 2020)
6.245.051 (Stand: 2020)
Haushalte: 613.125 (Stand: 2020)
Fläche: 369,4 km2 (ca. 143 mi²)
davon 349,9 km2 (ca. 135 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 4.143 Einwohner je km2
Höhe: 3–132 m
Gliederung: 12 Stadtbezirke
Postleitzahlen: 19019–19255
Vorwahl: +1 215, 267
FIPS: 42-60000
GNIS-ID: 1209052
1215531
Website: www.phila.gov
Bürgermeisterin: Michael Nutter

Luftbild von Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania in den Vereinigten Staaten von Amerika. Mit einer Einwohnerzahl von 1.449.634 (2007) ist sie die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und die größte des Bundesstaates Pennsylvania. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. Die Stadt liegt am Delaware River. Der Spitzname Philadelphias lautet Philly oder auch City of Brotherly Love, was eine Übersetzung des griechischen Namens von Philadelphia ist (von gr. philo „lieben“ und gr. adelphos „Bruder“). In der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790–1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787, die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen.

Geografie

Geografische Lage

Südostteil des Bundesstaates Pennsylvania, zwischen den Flüssen Schuylkill und Delaware River, ca. 210 km nordöstlich von Washington D.C., ca. 90 km nordwestlich von Atlantic City und ca. 180 km südwestlich von New York City

Stadtgliederung

Stadtbezirke

Nachbar- und Umlandgemeinden

Geschichte

Philadelphia: Blick aus dem Rathaus (2005, vor Bau des Comcast Towers)
Historische Karte (um 1888)

Philadelphia ist eine der ältesten Städte der USA. Sie war vom Stadtgründer William Penn 1681 als Hauptstadt der Quäker-Kolonie Pennsylvania geplant.

1683 kamen 13 deutsche Mennonitenfamilien aus Krefeld mit dem Schiff „Concord“ nach Philadelphia und ließen sich in dem von Franz Daniel Pastorius neu gegründeten Vorort namens Germantown nieder.

Philadelphia war nach New York (1788–1790) die zweite Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika (1790–1802), bis zur Fertigstellung der neuen Hauptstadt Washington, D.C..

Börse von Philadelphia, die älteste in Amerika

In Philadelphia wurde am 4. Juli 1776 die Unabhängigkeitserklärung beschlossen und verkündet, wie auch die Verfassung am 17. Juli 1787. Bis ins frühe 19. Jahrhundert war Philadelphia auch die größte Stadt der USA und zeitweise die größte englischsprachige Stadt westlich von London.

1838 bis 1844 verbrachte Edgar Allan Poe zusammen mit seiner Frau Virginia Clemm Poe sechs sehr produktive Jahre in Philadelphia. Anfangs war er Redakteur von Burtons Gentleman's Magazine, dann Chefredakteur von Graham's Magazine. In diesen Jahren schrieb Poe u. a. Ligeia, Der Untergang des Hauses Usher, Der Doppelmord in der Rue Morgue und Der Goldkäfer.

Die berühmte Freiheitsglocke, Liberty Bell, die zuvor als Symbol der Unabhängigkeitskriege durch das Land gereist war, befindet sich seit 1915 wieder in der Stadt und hängt seit 2003 in einem eigens zu diesem Zweck geschaffenen Ausstellungsgebäude; zusammen mit der Independence Hall, in der sie einst hing, beherbergt Philadelphia damit zwei der wichtigsten symbolischen Stätten der Vereinigten Staaten von Amerika.

1929 erblickte eine der berühmtesten Töchter der Stadt, die Schauspielerin Grace Kelly, in Germantown das Licht der Welt.

In Philadelphia befinden sich das älteste Postamt sowie die beiden ersten Banken der USA.

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl erreichte um 1950 ihren Höhepunkt bei über zwei Millionen, begleitet von Wohnungsnot; viele Wohnungen stammten aus dem 19. Jahrhundert und verfügten nicht über zeitgemäße sanitäre Einrichtungen. Bis zum heutigen Tag nahm die Bevölkerung im Stadtgebiet kontinuierlich bis unter 1.5 Millionen ab, während die Bevölkerung der Vororte anwuchs.

Jahr Einwohner
1790 28.522
1800 41.220
1810 53.722
1820 63.802
1830 80.462
1840 93.665
1850 121.376
1860 565.529
Jahr Einwohner
1870 674.022
1880 847.170
1890 1.046.964
1900 1.293.697
1910 1.549.008
1920 1.823.779
1930 1.950.961
1940 1.931.334
Jahr Einwohner
1950 2.071.605
1960 2.002.512
1970 1.948.609
1980 1.688.210
1990 1.585.577
2000 1.517.550
2006 1.448.394

Politik

Städtepartnerschaften

Philadelphia hat elf Partnerstädte:

Umgang mit Verbrechen in Philadelphia

Seitens der Justiz sind folgende Behörden für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung verantwortlich: Das Philadelphia Police Department, der Court of Common Pleas sowie die Staatsanwaltschaft Philadelphias.

Philadelphia hat wie andere amerikanische Großstädte auch eine gewisse Rate an Verbrechen[2][3]. Die hohe Verbrechens- und Mordrate insbesondere unter Schwarzen und einige überregional Aufsehen erregende Mordfälle und Auseinandersetzungen führten zu öffentlichen Debatten[4]. Es ging dabei um eine Einäugigkeit der Polizeikräfte gegenüber Afroamerikanern wie auch Klagen über die mangelnde Bereitschaft der schwarzen Gemeinde, insbesondere der Männer, sich an der öffentlichen Sicherheit zu beteiligen.

Spektakuläre Verbrechen und Vorkommnisse

  • The Boy in the Box (1957) – Leiche eines Fünfährigen wird in einem Karton gefunden
  • Ira Einhorn, Der Einhornmörder (1977) – Ein bekannter Ökoaktivist, Mitbegründer des Earth Day und zeitweiliger Freund von Jerry Rubin und Abbie Hoffman bringt seine Ex-Freundin um und entgeht knapp zwei Jahrzehnte der Strafverfolgung durch eine spektakuläre Flucht
  • Mumia Abu-Jamal (1981) – als Mörder des Polizisten Daniel Faulkner verurteilt, weltweite Anteilnahme
  • MOVE (1978, 1985) – Anarcho-ökologische Schwarze Bewegung, mehrfach tödliche Auseinandersetzungen mit der Polizei im Umfeld von Hausbesetzungen und -Räumungen
  • Frankford Slasher (1985–1990) – Mutmaßlicher Frauenmörder
  • Raymond Carter (1988) – wurde als Mörder verurteilt aber 1996 rehabilitiert
  • Korruptionskandal im 39. Distrikt (1990er) – Polizeibrutalität und -Korruption, über 1.400 betroffene Fälle, führte zu über 100 Freilassungen
  • Mord und Entführung von Iriana DeJesus (2000) – Alexis Flores, der Hauptverdächtige wurde auf die FBI Ten Most Wanted Fugitives gesetzt
  • Jocelyn Kirsch and Edward Anderton, „Philly's Bonnie und Clyde“ (2007) – Ehepaar, welches seinen glamorösen Lebensstil mit verschiedenen Betrugsmanövern finanzierte

Aufstände

  • Wahlaufstand von (1742), Konflikt zwischen den Quäkern und der aufstrebenden deutschamerikanischen Minderheit
  • Lombardstraßenaufstand (1842) – Dreitägige Straßenschlacht zwischen Vertretern der schwarzen und der irischen Gemeinde
  • Philadelphia Nativist Riots (1844) – Antikatholische Ausschreitungen
  • Philadelphia 1964 Race Riot (1964) – Rassenunruhen in Nordphiladelphia, gravierende Zerstörungen, Vielzahl von Verletzten. Wichtiger Anstoß für die Bürgerrechtsbewegung

Organisiertes Verbrechen

  • Scarfo Cosa Nostra – traditioneller und einflussreicher italienischstämmmiger Mob im Süden der Stadt
  • Black Mafia oder Junior Black Mafia – Afroamerikanischer Mob, gegründet in den späten 60igern
  • Kielbasa Posse – Polnischstämmige Angehörige des Organisierten Verbrechens, insbesondere zu finden in Port Richmond, Philly.
  • Jamaican Posse – Jamaikanische Angehörige des Organisierten Verbrechens
  • en:Irish_Mob#Philadelphia – Traditionsreiche Organisierte Verbrecher irischer Herkunft
  • Mara Salvatrucha Organisierte Verbrecher zentralamerikanischer Herkunft

Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf die Gewaltkriminalität in der Stadt

Am 12. September 2007 rief Polizeichef Sylvester Johnson 10,000 Afroamerikaner Philadelphias auf, ostentativ entlang der Straßen der Stadt zu patrouillieren, um Verbrechen zu verhindern. Johnson unternahm diese Aktion namens „Call to Action: 10,000 Men, It's a New Day“ um die unproportional hohen Anteil schwarzer Mordopfer zu verringern. Dennis Muhammad als lokaler Vertreter der Nation of Islam und Philadelphias Bürgermeister John F. Street unterstützten das Projekt [5]. Der Aufruf stand auch in Zusammenhang mit der insbesondere auch beim Fall Abu-Jamal konstatierten Weigerung der schwarzen Gemeinde mit und bei den Sicherheitsbehörden in Philadelphia zu kooperieren und mitzuarbeiten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Independence National Historical Park sind mehrere historische Bauwerke zusammengefasst, die gemeinsam als Gedenkstätte vom Typ eines National Historical Parks unter Verwaltung des National Park Service ausgewiesen werden. Es gibt ein zentrales Besucherzentrum und die einzelnen Ausstellungen. Dazu gehören:

Die Independence Hall von der Nordseite aus gesehen.

Weitere Museen und Gedenkstätten:

Musik

Der Name der Stadt war der Ursprung des Phillysounds, der in den 1960er Jahren entstand.

Sport

Klub Sportart Liga Meisterschaft Heimstätte
Philadelphia Eagles American Football National Football League; NFC 3 (1948, 1949 , 1960) Lincoln Financial Field
Philadelphia Flyers Eishockey National Hockey League; Eastern 2 (1973–74, 1974–75) Wachovia Center
Philadelphia Phillies Baseball Major League Baseball; NL 2 (1980, 2008) Citizens Bank Park
Philadelphia 76ers Basketball National Basketball Association; Eastern 3 (1954–55, 1966–67, 1982–83) Wachovia Center
Philadelphia Phantoms Eishockey American Hockey League 2 (1997–98, 2004–05) Wachovia Spectrum
Philadelphia Wings Hallenlacrosse National Lacrosse League 6 (1989, 1990, 1994, 1995, 1998, 2001) Wachovia Center
Philadelphia Barrage Lacrosse Major League Lacrosse 1 (2004) Villanova Stadium
Philadelphia Soul Arena Football Arena Football League 1 (2008) Wachovia Center
Philadelphia Kixx Hallenfußball Major Indoor Soccer League 1 (2001–02) Wachovia Spectrum

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Philadelphia ist Sitz mehrerer höherer Bildungsinstitutionen, u. a. des Curtis Institute of Music, der Thomas Jefferson University, der University of Pennsylvania, der Temple University, der La Salle University und der Drexel University.

Söhne und Töchter der Stadt

In Philadelphia wurden viele später berühmt gewordene Bürger geboren. Siehe: Liste der Söhne und Töchter der Stadt Philadelphia.

Bedeutende Filme und Serien

Filme, die in Philadelphia gedreht wurden:

Des Weiteren spielt hier die Handlung der Serie „Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen“ und der Der Prinz von Bel Air kommt ursprünglich aus Philadelphia

Commons: Philadelphia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Table 1: Population Estimates for the 25 Largest U.S. Cities based on July 1, 2006 Population Estimates: April 1, 2000 to July 1, 2006US Census Bureau
  2. Philadelphia sees murder rate of 1 per day (1 Mord pro Tag in Philadelphia)
  3. Crime statistics from the Philadelphia Police Department
  4. [1] Down With Crime Projekt des Philadelphia Inquirer
  5. [2] 14. September 2007 nydailynews.com, Black men urged to help Philadelphia police to reduce crime, Aufruf an die schwarzen Männer, Verbrechen in Philiadelphia zu verringern

Vorlage:Link FA