Zum Inhalt springen

Die Chroniken von Amber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2008 um 14:00 Uhr durch Jahn Henne (Diskussion | Beiträge) (Die). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chroniken von Amber sind ein Werk von Roger Zelazny. Sie unterteilen sich in zwei Zyklen, deren Handlung weitgehend abgeschlossen ist und die jeweils fünf Bücher umfassen. Beide Zyklen wurden 2006 in einer Neuauflage in zwei gebundenden Büchern herausgebracht.

"Corwin"-Zyklus
Deutscher Titel Originaltitel Erscheinungsjahr
Corwin von Amber Nine Princes in Amber 1970
Die Gewehre von Avalon The Guns of Avalon 1972
Im Zeichen des Einhorns Sign of the Unicorn 1975
Die Hand Oberons The Hand of Oberon 1976
Die Burgen des Chaos The Courts of Chaos 1978
"Merlin"-Zyklus
Deutscher Titel Originaltitel Erscheinungsjahr
Die Trümpfe des Jüngsten Gerichts Trumps of Doom 1985
Das Blut von Amber Blood of Amber 1986
Zeichen des Chaos Sign of Chaos 1987
Ritter der Schatten Knight of Shadows 1989
Prinz des Chaos Prince of Chaos 1991

Handlung

In Zelaznys Welt gibt es in einem Meer von Chaos eine -anscheinend- wahre Welt, Amber, bestehend aus einer mittelalterlichen Stadt - die als Archetyp für alle anderen Städte im Universum dient - mit ihrer Umgebung; um diese Welt herum gruppieren sich Schatten, mehr und mehr fehlerhafte Duplikate von "Amber". Die physikalischen Gesetze werden laxer und laxer, je weiter der Schatten von Amber entfernt ist; in Amber selbst funktioniert kein herkömmliches Schwarzpulver, während näher zum Chaos auch Magie funktioniert und der Raum instabil wird. In einem späteren Roman entdecken die Protagonisten das Wahre Amber, das aus dem unberührten Berg und seiner Umgebung besteht, womit sie entdecken, daß auch Amber selbst nur ein Schatten ist; sie spekulieren darüber, ob dieses Wahre Amber nicht selbst ein Schatten einer weiteren, noch wirklicheren Ebene ist.

Die Schatten nehmen durch ihre Fehlstellen jede mögliche Welt an, die sich ein Mensch vorstellen kann; unsere Welt selbst wird auch als Schatten beschrieben, in der der Protagonist am Anfang erwacht.

Seit der Entstehung Ambers wird diese Stadt von Oberon regiert, einem mächtigen, gerechten, jedoch oftmals erbarmungslosen Herrscher. Mit verschiedenen Ehefrauen, Geliebten und Mätressen hat Oberon Nachkommen gezeugt - die Prinzen und Prinzessinnen Ambers, die im Handlungsmittelpunkt der Bücherreihe stehen. Nur Oberon und seine Nachkommen besitzen die Fähigkeit, das Muster abzulaufen, das im Zentrum Ambers und des Wahren Ambers liegt und mit dessen Schöpfung Oberon und Dworkin Amber erschufen. Danach können sie jede existierende Welt besuchen. Der Alltag dieser Familie wird jedoch von Intrigen und Machtspielen bestimmt - fast jeder von ihnen möchte Herrscher über Amber werden, und "Ich liebe Dich wie einen Bruder!" ist ein verbreiteter Fluch in Amber.

Zu Beginn des ersten Buches (Corwin von Amber) existieren offiziell neun männliche (Eric, Corwyn, Bleys, Brand, Benedict, Gérard, Caine, Random, Julian) und vier weibliche (Deirdre, Fiona, Flora, Llewella) bekannte Nachkommen. Auf Grund Oberons langer Abwesenheit von Amber ist eine neue Welle der Intrigen angeschwollen, während der Prinz Eric sich als Statthalter und künftiger Herrscher über Amber etabliert hat.