Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zeno Gantner

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2004 um 19:53 Uhr durch 217.231.223.187 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Media lib

Ok, scheinbar will Magnus, dass Du auf der Liste explizt sagst, dass Du Sysop werden willst. Wenn dem also so ist, sag dort bescheid. --Coma 18:34, 8. Apr 2003 (CEST)

Zenogantner, du bist jetzt Sysop. --Magnus Manske 15:27, 12. Apr 2003 (CEST)


Hallo,

Zu deiner Wunschliste: Einen Link von der Diskussionsseite zum Artikel gibt es bereits, und zwar im Seitenmenu als "Artikel".

Es gibt auch eine offizielle Seite für Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen. Dort schauen vermutlich mehr Leute nach, als hier auf deiner Homepage.

Ansonsten: Herzlich willkommen bei der Wikipedia. -- Ben-Zin

Hab deinen Wunsch nach mehr Weihnachten erfüllt - wenn's weiter nichts ist. Die Hauptseite und ein paar wenige andere können in der Tat nur von den Sysops (zur Zeit 7) geändert werden, weil die ein besonders beliebtes Ziel für Vandalen waren (die Seiten, nicht die Sysops :-). -- Ben-Zin 18:28, 23. Dez 2002 (CET)

Wieso ist T-DSL kein Breitband DSL Angebot? Ist jedenfalls Breiter als T-ISDN .. oder verstehe ich da etwas falsch was Du besser weisst? --OderWat?

Danke dass du immer meine Beiträge korrigierst. Ich hab selten Lust einen Text von mir dreimal zu lesen um alle Fehler zu finden. -- TomK32 @200202050920 -- Nimmst du Jack Kerouac bitte wieder von deiner Liste? -- TomK32 12:57, 17. Feb 2003 (CET)

Danke für deinen Willkommensgruß. Ich versuche gerade, Links zu ordnen, die auf redirect-Seiten verweisen. Wenn dir mal eine solche Seite über den Weg läuft, die sehr oft angesteuert wird, kannst du mir gerne einen Hinweis zusenden. Grüße, Mikue 09:51, 25. Mär 2003 (CET) ---

Ich hoffe Wikipedia:Länderprojekt(Status) geht in Ordnung, mfg --nerd

-- hab ich geaendert - vielen dank fuer Deine mail - uwe


Hallo Zeno, im Fall der DDR fand ich es unschön nicht direkt auf den Staat Deutsche Demokratische Republik sondern auf die Begriffeserklärung zur DDR zu kommen. Ich habe irgendwo im Handbuch mal gelesen, dass es immer besser ist auf den entsprechenden Artikel zu verweisen, als auf die Begriffserklärung. Aus diesem Grund habe ich mir die Arbeit gemacht, alle entsprechenden Seiten auf den Staat zu verlinken. Gruss -- Stefan Kühn 08:39, 7. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Hallo Zeno, ich habe gelesen, dass Du die Bezirke und Regierungsbezirke in Bayern (wieder) gerne auf einer Seite hättest, warum? Es handelt sich um 2 unterschiedliche Körperschaften mit unterschiedlichen Aufgaben, die allenfalls das gleiche Gebiet abdecken und deren Verwaltung vielleicht noch im selben Gebäude ist. Das sind aber dann auch scon alle Gemeinsamkeiten. Meiner Meinung nach sollte es daher schon bei der jetzigen Aufteilung bleiben, damit das klar rüberkommt. Gruß Martin (bin gerade nicht angemeldet) 7.5.2003 11:12


Hallo Zeno,

ein kleines Geschenk für Dich in Form der Gravitationskonstanten. -- Media lib 18:26, 8. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Hallo Zeno, zu Deiner nachstehenden Anmerkung mein Kommentar: """Warum ich zweimal den Beitrag des anonymen Benutzers rückgängig gemacht habe: Der Beitrag enthielt jeweils v.a. nicht-NPOV-Aussagen ("Fakten" statt "von Anhängern der Lehre wird behauptet"), und der eine TM-kritische Link wurde mit einem Disclaimer versehen, die dort zu findenden Inhalten seien "wahrheitsfern", und die TM-eigenen seien "seriös" (nirgendwo wurde zuvor behauptet, die TM-kritischen Inhalte wären "wahr"!). Ebenso wurden ellenlange Einzelfälle und -studien aufgezählt, was einem enzyklopädischen Artikel nicht gerecht wird."""

Du tätest gut daran, meinen Beitrag nochmal gründlich zu lesen (steht auf der Diskussions-Seite.)

1. Muss es erlaubt sein, Fakten, die sich belegen lassen, auch als Fakten zu benennen. Wenn es nur daran scheitert, darauf hinzuweisen, WER WAS gesagt hat (s.o.) kann ich das gern nachtragen. Daß die Seiten der AGPF "wahheitsfern" sind ist eine sehr milde Formulierung. Nach meiner Auffassung müßte der Betreiber eigentlich wegen Volksverhetzung für volle fünf Jahre hinter Gitter gehen. Er versucht u.a., Maharishis als Hitler-Verehrer hinzustellen, was kompletter Blödsinn ist. In den Pressekonferenzen auf der Seite http://www.globalesland.de/videoarchiv.htm gibt es massenweise Live-Zitate, wo Maharishi sich sehr klar über das menschenverachtende Verhalten von Leuten wie Hitler und übrigens auch Bush äußert. Maharishi weist auch darauf hin, daß das, was uns heute als "Demokratie" verkauft wird, die reine Verdummung ist. Er bezeichnet Bush als Diktator, was ich für eine absolut korrekte Beschreibung halte. Heinemann von der AGPF versucht nun, Maharishi, weil der DIESE Form von "DEMOKRATIE" ablehnt, als Befürworter eines diktatorischen Systems hinzustellen. Das stellt die Fakten auf den Kopf und ist wirklich die Höhe!!! Und wenn Ihr eine solche Seite als Referenz angebt, dann muß der unbedarfte Leser sehr wohl davon ausgehen, daß die Inhalte dieser Seite von Eurer Seite als "wahr" angesehen werden. Das würde ich für selbstverständlich halten, solange ich nicht davon ausgehe, daß Ihr Leute gezielt verdummen wollt.

2. Zugegeben, der Beitrag war im Hinblick auf einen enzyklopädischen Inhalt etwas lang. Da aber selbst auf einer Seite des Berliner Senats (und zwar trotz zahlreicher Hinweise) immer wieder nur - gezielt irreführend - der Hinweis erfolgt, der Bundesregierung sei höchstrichterlich gestattet worden, vor der TM zu "warnen", halte ich es gerade in einem solchen Zusammenhang für sehr wichtig, die Hintergründe zu erläutern, sobald dieses gerichtsurteil zitiert wird. Sonst muß man es ganz weglassen, weil es sonst einfach die Unwahrheit impliziert - nämlich die Vermutung, daß das schon "etwas dran" sei. Ist es aber nicht. Das ist wahr, und das kannst Du mir glauben. Und wenn Du es nicht glaubst, dann solltest Du bereit sein, Dich einer Diskussion zu stellen, wo ich Dir die Fakten präsentieren kann. Aber dann bitte nicht per Mail, weil das unglaublich zeitraubend ist. Die Links, die ich als seriös bezeichnet habe, habe ich alle selbst geprüft. Ich mache das seit dreißig Jahren, und kann bezüglich der TM beurteilen, was wahr ist, und was nicht. Weil ich mich in dem Bereich besser auskenne, als der Herr Heinemannn und die klerikalen Kritiker zusammen. Und das darf ich wohl behaupten, weil ich einige dieser Leute in die Tasche gesteckt und öffentlich der Lüge überführt habe, indem ich durch Textvergleiche nachgewiesen habe, wo diese die Tatsachen verdrehen. Wenn ich also zu dem Thema schreibe, daß der eine wahre und der andere unwahre Aussagen macht, dann kannst Du mir das schon glauben. Es gibt gewiß Dinge, über die man verschiedener Ansicht sein kann. Dann stelle ich das auch so dar. Es gibt aber auch Dinge, die schlichtweg wahr oder falsch sind. Und wenn jemand so tut, als sei die TM gesundheitsschädlich, dann ist schlichtweg falsch. Es gibt dafür auch nicht einen einzigen wissenschaftlichen Beleg. Und wenn Jemand so einen Unfug erzählt, und Du gehst der Sache auf den Grund, wirst Du das auch bestätigt finden. Und wenn jemand etwas anderes sagt, dann hat der entweder keine Ahnung, oder er muß sich fragen lassen, von wem er dafür bezahlt wird. Für jemanden, dem die Thematik neu ist, ist das vielleicht schwer zu übersehen, (davon leben Leute wie Heinemann - von der Unwissenheit ihres Publikums!) aber fuer einen Sachkenner ist die Unterscheidung zwischen wahr und falsch hier zumeist ebenso einfach, wie die Unterscheidung zwischen rot und Grün. Merke: an Ihren FRÜCHTEN werdet ihr sie erkennen, bzw. die echten und die falschen "Propheten" unterscheiden können. Du kannst gern alles, was ich sage überprüfen. Und wenn Dir dazu die Ansatzpunkte fehlen, kann ich Dir sagen, wo oder wie Du es prüfen kannst. Also wo ist das Problem? Übrigens finde ich das nicht sehr nett, daß - wenn ich mir schon die Mühe mache, die Sache so gründlich darzustellen, daß auch jemand, dem die Basisinformationen fehlen die Dinge überprüfen kann, daß dann jemand kommt und diesen Text dann entfernen weil er sich nicht die Mühe gemacht hat, den gründlich genug zu lesen. Ich bin - wie die meisten Leute - nicht sehr glücklich, wenn jemand meine Zeit und Arbeitskraft aus Unwissenheit verschwendet. Wir können gern meine ellenlange Erläuterung zum Thema Gerichtsurteil weglassen. Dann möchte ich von Euch aber bitte, bitte, bitte nie wieder etwas hören, was Anlaß zu der Vermutung gibt, die TM sei gesundheitsschädlich, denn das ist ganz einfach nicht wahr.

Ich reagiere inzwischen sehr sensibel auf solche Dinge: Ich bin, als ich damals für die Naturgesetz Partei für den Bundestag kandidiert habe, von irgendwelchen Idioten, die absolut keine Ahnung hatten und Leuten wie Heinemann oder seinen Sektenjäger-Kollegen auf den Leim gekrochen waren, angespuckt und als Faschist bezeichnet worden. Dabei sind es nicht wir, sondern diese Leute, die faschistoides Gedankengut transportieren, indem sie nämlich vermeintliche "Sekten"mitglieder als Menschen zweiter Klasse hinstellen. Ich habe durch solche Volksverhetzer zwei Jobs, eine Wohnung und vermutlich auch die Frau verloren, die ich gerne geheiratet hätte. Und leider bin ich da nicht der einzige. Es gibt da wirklich herzzerreißende Geschichten. Ich kenne einige Jugendliche, deren vielleicht erste Liebe von aufgehetzten Eltern durch solche Volksverhetzer auseinandergerissen wurde. Und ich kann diesen Un-Rat von Leuten wie der AGPF wirklich nicht mehr hören. Kannst Du das verstehen?

Es ist an der Zeit, daß die TM und deren Ausübende und Lehrer endlich die gesellschaftliche Reputation (zurück-)bekommen, die Ihnen zusteht. Und wer immer auch nur im entferntesten etwas von Menschenrechten hält, sollte das unterstützen. Finde ich. Daß mein Beitrag übrigens anonym eingestellt wurde, konnte ich nicht wissen, ich war davon ausgegangen, daß die Mailadresse automatisch mit übertragen wird. (Und weil ich nichts zu verbergen habe, siehe unten: meine Webseite.)

Herzliche Grüße: Detlev Wulf www.wulfmusic.de

Hallo Detlev.

Ok. Würde gerne kürzer antworten, geht aber nicht, weil Du soviel geschrieben hast.

Zuerst: Warum so lange Briefe? Lassen sich die Dinge nicht besser auf den Punkt bringen? Nach meiner Erfahrung sind bei Wikipedia-Diskussionen mit solchen Beiträgen oft Blender und Brain-Fucker am Werk.

Desweiteren: Ich habe nicht alles gelöscht, was von TM-Seite kam. Aber diese Sache mit den "Fakten": Für Dich mögen das klare Fakten sein, für die meisten anderen Menschen sind sie es nicht. Und das mit den "wissenschaftlichen Untersuchungen": Wie Marco richtig festgestellt hat, wurde schon so ziemlich vieles (widersprüchliches) mit wissenschaftlichen Methoden "bewiesen". Also überlege noch einmal, was "Fakten" sind.

Volksverhetzung ist ein anderer Straftatbestand - ich denke das würde eher unter "üble Nachrede" fallen. Da wir in Deutschland eine relativ freie Gerichtsbarkeit haben, wieso passiert dann da nichts? Oder anders: Wieso dürfen diese Menschen nicht einfach sagen, was sie sagen wollen? Offensichtlich tun sie es ja. Ich sehe keinen Grund, es ihnen zu verbieten. Das ist auch Demokratie.

Die massenhaften Live-Zitate mögen wohl alle nette Aussprüche von Maharishi zeigen, was jedoch nie beweist, dass er bestimmte andere Aussagen nicht machte.

Mir ist schon zu Ohren gekommen, dass er von westlicher Demokratie nicht so viel hält. Ich möchte aber gar nicht wissen, was so seine Vorstellung von Demokratie ist.

Habe mir die agpf-Seiten durchgelesen. Sie sind durchaus polemisch gehalten, und der Inhalt mag auch ungemütlich für TM-Leute sein. Mal sehen, vielleicht finden wir ja noch weitere Seiten im Netz. Auf keinen Fall jedoch werden wir den Link einfach entfernen oder mit so einer mehrzeiligen Distanzierung versehen,

wer im Web unterwegs ist, muss allgemein eine gewisse kritische Haltung haben ... es reicht anzumerken, dass es sich um eine Kritiker-Seite handelt (was aber eigentlich auch sehr offensichtlich ist). Wir sehen übrigens nicht besonders viel als wahr an (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Bei keinem Wikipedia-Artikel ist davon auszugehen, dass die angegebenen Links auf "wahre" Inhalte führen.

Auf eine Diskussion einlassen? Wieso nicht per Mail? Von Angesicht zu Angesicht kann man immer alles totreden und mit "Fakten" belegen ... Du kannst mir ruhig eine E-Mail schreiben, kein Problem. Ich weiß aber nicht, ob Du überhaupt wirklich meine Position in dieser Sache kennst. Ich bin kein übermäßiger TM-Kritiker (auch kein Anhänger), ich bin an einem ausgewogenen Artikel interessiert und nicht an irgend etwas anderem.

Im Artikel stand _nicht_, dass TM gesundheitsschädlich ist, sondern nur, dass die deutsche Bundesregierung dies in ihrem "Sektenreport" (was wieder ein Thema für sich ist) schreibt. Wenn Du so sehr sensibel auf das Thema reagierst, bist Du vielleicht nicht die richtige Person, diesen Artikel zu schreiben. Ein glühender Fan des F.C. Bayerns sollte auch nicht den Artikel über diesen Verein schreiben (zumindest nicht alleine). Weil wir alle wissen, was dabei rauskommt.

Gut, was mit Andersdenkenden so passieren kann, brauchst Du mir als Atheisten und Freigeist aus Bayern nicht unbedingt erzählen. Zur Naturgesetz-Partei hättest Du auch etwas schreiben können.

Zu Deinen (auto-)biographischen Äußerungen (sorry for that) und dem pamphletarischen Ende will ich mich nicht äußern.

Wenn Du nicht mehr anonym posten willst, kannst Du Dich anmelden (dann hätte ich Dir die Antwort auch auf Deine Seite schreiben können). Und noch etwas: Bitte nicht mitten in meine Antwort hinein posten, sondern dahinter. Danke.

Mit freundlichen Grüßen,

Zeno Gantner


Hallo Zeno,

gab es einen technischen Grund, weshalb Du "False Memory Syndrom" zu "Fale-Memory-Syndrom" umbenannt hast? Die korrekte Schreibweise ist eigentlich ohne Bindestriche. Habe ich da was übersehen?

Viele Grüße,

F65.4 10:32, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Hallo Zeno,

hab bei Niederlande/Temp mal eine Karte eingefügt. Kann das Layout der Karte noch ändern. Grundsätzlich ist sie erst mal nur an die CIA-Karten angelehnt. Konstruktive Kritik etc. gern an mich! Gruss --Stefan Kühn 16:51, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Man braucht eine spezielle Software (z.B. ArcGIS), dann kann man die Karten ganz selber erstellen. Bin gerade dabei weitere Länderkarten ins deutsche zu übersetzen. (Das was die CIA kann, das können wir schon lange!) :-) -- Gruss Stefan Kühn 18:50, 15. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Hallo Zeno, weil ich gerade Dein Artikel-Löschen sehe. Kannst Du mir mal einen kleinen Privatunterricht in Sachen "Löschen von Artikeln" geben. Ich kanns nicht, will es aber in seltenen Fällen (wie bei Friedrich Wilhelm II.. --Michael 14:56, 26. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Hallo Zeno, [leere Redirects] - danke für den (Nach)Hinweis, ist jetzt angekommen - und Besserung gelobt. mtob 14:37, 5. Jun 2003 (CEST)

betr.: hanack: siehe benutzer Diskussion:kku


Hallo Zeno, danke für die Tipps ich werde mir jetzt erstmal die Dokumente durchlesen, sorry für das mit dem Party... ich habe da wohl etwas übertrieben.

Gruß, --Jonas John


Hi, ist es überhaupt sinnvoll, solche Schwachsinnseiten wie Arbeitslager vorher zu "leeren", wie ich es immer mache? Ich denke mir: besser eine leere Seite als Blödsinn anzeigen, und außerdem kann man mit nem Kommentar möglicherweise Aufmerksamkeit eines Admins erhaschen. Was denkst Du?---Lenny222 09:26, 15. Jul 2003 (CEST)


Hi, Zenogantner! Nun habe ich mal die Lizenz richtig gelesen und die Benutzerseite zum "Sekundären Abschnitt" und darunter als "Unveränderlicher Abschnitt" deklariert. Jetzt dürfen alle Unklarheiten beseitigt sein und der Text ist ggf. eine gute Vorlage für andere User. Liebe Grüße Bo 15:17, 16. Jul 2003 (CEST)

Ich glaube, Du hast da was nicht richtig verstanden: "text of all Wikipedia materials" ... "With no Invariant Sections, with no Front-Cover Texts ..."

Du kannst die Erklärung nicht einfach so ändern ... habe das wieder rückgängig gemacht. Vielen Leuten ist die GNU FDL mit unveränderlichen Passagen etwas zu unfrei, und ich finde die Wikipedia sollte frei sein, so wie sie es bis jetzt war. Gruß --zeno 19:27, 16. Jul 2003 (CEST)

Hi, noch mal! Hmmm... ich bin da noch skeptisch. Gehen wir bitte die Übersetzung durch, mit dem Original tue ich mich schwer:
Diese Lizenz betrifft jede Anleitung oder andere Arbeit die einen Hinweis des Copyright-Halters enthält, welcher besagt, daß sie unter den Bedingungen dieser Lizenz verteilt werden kann. Das "Dokument", weiter unten, bezieht sich auf jede dieser Anleitungen oder Arbeiten. Jedes Mitglied der Öffentlichkeit ist ein Lizenznehmer2, und wird mit "Sie" bezeichnet.
Das war der Absatz, glaube ich, den Du mir zitiert hast. Es besagt, dass die "Anleitung" (übertragan auf unser Projekt = die Enzyklopädie) unter die Bedingungen dieser Lizenz fällt und dass der Text der Lizenz sich auf diese Anleitungen (bei Software ja z.B. das Manual) bezieht. Du interpretierst jedoch, dass das Wesen der Lizenz sich auf alle seine Bestandteile bezihet und somit auch auf die Unveränderlichen Abschnitte, auf die ich mich beziehe.
Weiter unten steht nämlich:
Ein "Sekundärer Abschnitt" ist ein benannter Anhang oder ein wichtiger Abschnitt des Dokumentes der exklusiv von der Beziehung des Veröffentlichers zu dem Gesamtthema des Dokumentes (oder verwandten Themen) handelt und nichts enthält was direkt unter das Gesamtthema fällt.


Das ist des Pudels Kern. Das sind die Benutzerseiten, welche eben nicht Teil des Projektes sind. Die Lizenz gilt hier nur beschränkt frei, denn.... Wenn zum Beispiel das Dokument teilweise ein Textbuch der Mathematik ist, erklärt ein "Sekundärer Abschnitt" keine Mathematik. Auf uns übertragen heißt dass, wenn der Text ein Lexikon ist, handelt der "Sekundäre Abschnitt" als Anhang nicht von lexikalischen Begriffen, sondern.... ...von der Beziehung des Veröffentlichers zu dem Gesamtthema des Dokumentes.
"Unveränderliche Abschnitte" sind spezielle Sekundäre Abschnitte, deren Titel in dem Hinweis, der besagt, daß das Dokument unter dieser Lizenz veröffentlicht ist, gekennzeichnet sind, Unveränderte Abschnitte zu sein.
Hier ist wiederum eine Spezifizierung der "Sekundären Abschnitte" vorgenommen worden, welche besagen, dass ein solcher Abschnitt unter der Lizenz, jedoch als "Unveränderlicher Abschnitt" veröffetnlicht wird. Ist doch auch klar, sonst könnte ja jeder die Biographie von Linus Toward in den Lizenzen unschreiben, wie er will. Daran haben die halt auch gedacht! *lol*
Änderst Du das dann bitte wieder zurück? Bo 20:24, 16. Jul 2003 (CEST)


ähm, PS: Du hast auch meine stilistischen Verbesserungen rückgängig gemacht und das ganze als "Kleine Änderung" gekennzeichnet. Die Lizenzinterpretation ist aber keine "Kleinigkeit" und die "als-wie" usw. hättest Du ruhig drin lassen können... ;-) Bo 20:31, 16. Jul 2003 (CEST)

Couscous ist (auch) für Dich gekocht, nein nicht gekocht, nur zubereitet! :~) Ilja 19:42, 27. Jul 2003 (CEST)


Hallo, du hast Halbaddierer auf deiner Wunschliste. Ich wollte ihn gerade erstellen, hab da aber noch ein Problem. Kannst du mal nach Diskussion:Oder-Gatter schauen? Danke --Head 20:26, 27. Jul 2003 (CEST)


Hi Zeno! Haben wir jetzt endlich einen Konsens zur Formatierung der "Siehe auch"s gefunden? Oder schaffst Du gerade Fakten? ;-)
Ich habe früher auch "''Siehe auch:''" bevorzugt, bin jetzt aber zu "'''Siehe auch:'''" übergegengen, da es sich vom Rest des Artikels deutlicher abhebt. Manchmal füge ich noch eine Zeile mit einem Leerzeichen vorher ein, um bei längeren Artikeln eine Trennung vom letzten Absatz zu erreichen. --Kurt Jansson 18:18, 7. Aug 2003 (CEST)

Ist schon in Ordnung, ich war nur etwas verblüfft, weil wir uns vor einiger Zeit auf der Mailingliste auf kein Format einigen konnten. Mit kursiv kann ich leben, so lange es nicht Jakobs ''Siehe auch'': wird. ;-) --Kurt Jansson 18:33, 7. Aug 2003 (CEST)
Okay. (Habe übrigens eben die Diskussion auf der ML nachgelesen, neben Jakob war auch TomK32 für die nicht-kursiver-Doppeltpunkt-Version.) Wenn wir dazu (schon wieder) ein Meinungsbild brauchen würde ich vorschlagen, zunächst weitere uneinheitliche Formatierungen zu sammeln (z.B. Leerzeilen unter Überschriften). --Kurt Jansson 19:19, 7. Aug 2003 (CEST)

Hi Zeno, die &bl;br> sind eine zuläassig formatierung - Bei Oxymoron machen die Wikizeilenumbrüche die nummerierte Liste kaputt. - Ist nicht weiter dramatisch, aber das aktuelle Wikimarkup hat eben seine Grenzen. - Ich denke, da wird sowieso noch einiges zu ändern sein, im Moment halte ich schreiben für wíchtiger als layouten. - vielleicht bekommen wir ja auch mal wikitables . Gruesse aus dem Saarland. -- mTob 15:51, 8. Aug 2003 (CEST)


Moin/servas! zeno.. ich hab zurzeit etwas mehr zu tun.. "zum glück" am computer.. (was bei den 30(!!!) grad hier in bremen schon fast derbe ist..) d.h. ich könnte dir schon mit kommentaren "dienen", wäre auch auf jedenfall für eine quasi barrierefreie darstellung der Länderseiten, habe nur ehrlich keenen plan wieviel html ein textbrowser (welcher art auch immer) versteht.. -- pit 19:23, 11. Aug 2003 (CEST)


Eines der Screenshots, die du gerade auf Wikipedia:Beobachtete Fehler bzw. in die Liste gestellt hast, ist fehlerhaft und kann zumindest in Mozilla (Firebird 0.6) nicht angezeigt werden:

The image ?[1]? cannot be displayed, because it contains errors.

--Caramdir 12:56, 12. Aug 2003 (CEST)

Es funktioniert auch nicht mit Konqueror und Gimp. Entweder ist da irgend eine libary (libpng), die alle diese Programme benutzen, bei mir fehlerhaft oder das Bild ist es. --Caramdir 13:18, 12. Aug 2003 (CEST)

wollte nur anmerken das es bei mir auch nicht funktioniert.. IE 5.5 und mozilla 1.4 auch photoshop und irfanview weigern sich... denke das liegt wirklich am screenshot selbst.. -- pit 13:24, 12. Aug 2003 (CEST)
Jetzt habe ich das Problem auch, aber nur wenn ich das Bild herunterlade ... vielleicht ist da was mit der Übertragung schief gelaufen ... ich verdächtige den Apachen ... --zeno 13:37, 12. Aug 2003 (CEST)

moin zeno! wollte mal nachfragen wie du mit der länder-formatvorlage vorankommst.. gibts schon eine lynx-taugliche version? mich juckts in den fingern die länderseiten anzugehen.. (btw. ich habe gestern Argentinien, Brasilien und Chile mit der alten version verbrochen..) wenn ich irgendwas helfen kann sag bescheid. gruß -- pit 14:57, 13. Aug 2003 (CEST)

optisch siehts ganz gut aus, auf mozilla und IE5.5
bei dem brasilien artikel ist die Bevölkerungsdichte irgendwie beim umstellen verschütt gegangen.. im kasten.
oder welche infos sollten deiner meinung nach im kasten stehen? ich wäre für :
  • Wappen und Fahne
  • Wahlspruch
  • Amtssprache
  • Hauptstadt
  • Präsident
  • Fläche
  • Bevölkerung wieviele/wie dicht
  • Unabhängigkeit erklärt/anerkannt
  • Nationalfeiertag/e
  • Währung
  • Zeitzone
  • Nationalhymne
  • Internet-TLD
  • Vorwahl
  • Karte (der geografischen Lage) und Name des Kontinents
aber vielleicht sollten wir diese diskussion auf das Wikipedia:Länderprojekt verlagern.. falls es das noch gibt.. *g* --pit 18:09, 13. Aug 2003 (CEST)

Hallo Zeno, habe vorhin gesehen, daß Du am Deutschen Bauernkrieg am Format etwas geändert hast. Aus reiner Neugierde wollte ich Dich fragen, zu welchem Zweck, denn das Ergebnis sah für mich genau gleich aus. Jetzt dachte ich, vielleicht gibts hier einen Trick, den ich noch nicht kenne, so wie Head's Pipelinks, die automatisch in richtige Wikilinks umbenannt werden, und dachte, ich frag einfach mal :-) -- Gruß, Andre aka Sansculotte 15:51, 25. Aug 2003 (CEST)


moinsen! sorry. ich bin momentan zeitlich reichlich unterversorgt.. wie man sicher auch an meinen beiträgen sehen kann.. wird wohl immer ne weile dauern bis ich antworte.. also: von meiner warte aus betrachtet können wir die nationalfeiertage gerne auch aus "dem kasten" ausgliedern und innerhalb des textes unterbringen. stört mich gar nicht. wie gesagt solang es bei allen ländern einheitlich ist ist das ok. das mit der message alà "an diesem artikel wird gerade geschraubt" finde ich sehr wichtig bei größeren änderungen und denke wir sollten das weiterhin prophagieren auch für artikel ausserhalb des länderprojekts. ich werde mir beizeiten auchmal lynx schießen und guggen was der versteht und was nicht.. ansonsten nochmal ein dickes DANKE *brüll* für deine mühe.. gruß! -- pit 12:47, 27. Aug 2003 (CEST)


Danke!! manchmal bin ich einfach plond ;-))) "re" *ggg* Bo 01:50, 30. Aug 2003 (CEST)


Hallo Zeno, die Niederlande-Bewölkerungstabelle sieht jetzt - zumindest in der Diskssionsseite - gut aus! Uli 18:53, 31. Aug 2003 (CEST)


Hallo Zeno,
deine Nachricht vom 29. August habe ich erhalten und in Teilen sofort bearbeitet. Was die Diskussion angeht, so geht mir dabei meistens die Zeit ab. Regelmäßig schaue ich bei den "Kandidaten für exzellente Artikel" vorbei, ansonsten kommentiere ich allenfalls Artikel, wenn mir etwas gravierendes auffällt oder ich eine spontane Idee habe, die ich aus Mangel an Zeit oder Kenntnissen nicht selbst umsetzen kann.
Ich investiere derzeit bereits viel Zeit in die wikipedia. Allerdings nutze ich sie in erster Linie zum Verlinken verwaister Artikel oder zum Wikifizieren und Ergänzen "kurzer Artikel", sofern diese Listen aktuell sind, sowie derzeit zum Verlinken zwischen fr.wikipedia und de.wikipedia. Damit bin ich voll ausgefüllt. Ein jeder baue an seiner Baustelle und schaue ab und zu beim Nachbarn rein.
Gruß, Mikue 10:34, 1. Sep 2003 (CEST)


Guten Abend, Herr Administrator,

in welchem Bundesland liegt eigentlich Greiz? In Sachsen, wie Sie uns im Artikel Rosenheim schon seit dem 22. Januar glauben machen wollen? Oder nicht doch eher in Thüringen? -- Ein Thüringer 19:04, 1. Sep 2003 (CEST)


Hallo Zeno,

würdest Du etwas zu Ute Mora beitragen? Dann kann ich (oder Du kannst es auch selbst) Deinen Schnellantrag erfüllen. --Michael 08:48, 4. Sep 2003 (CEST)

Press release

Editing on the meta version of the press release has effectively stopped. Please finalize your version of the press release. We may be distributing them as early as Monday the 29th. --maveric149 22 Sep 2003



(-Eisbergtheorie: nicht exzellent; nicht NPOV - keinerlei Kritik an Freuds Theorie wird dargestellt, Literatur bezieht sich v.a. auf Freuds Biographie; Grafiken erwecken Eindruck eines Vanity-Artikels)

Der Artikel wurde einen Tag vorher in den exzellenten Artikeln mit einem Stimmenverhältnis von 4:1 aufgenommen. Wenn dir das nicht passt, muss du ihn nochmal auf der Kandidatenliste zur Diskussion stellen. --diddi 11:33, 27. Sep 2003 (CEST)


Wikipedianer-Treffen in München

Hallo Zenogantner, tut mir leid, dass Du so im Stress bist und nicht mehr für Wikipedia viel Zeit hast. Solltest Du trotzdem Lust haben ein paar Wikipedianer kennezulernen und falls Du mal in der Münchner Gegend bist, schau einfach mal auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer vorbei. Würde mich/uns freuen, wenn Du auch Zeit hättest :-) Fantasy 11:13, 18. Okt 2003 (CEST)


PSOE

Hallo, ich hab den gelöschten Artikel PSOE, den du gelöscht hattest, wieder hergestellt, da um 22:50 der Benutzer Breogan67 den passenden Artikel zu dem Redirect angelegt hat. Nur damit du dich nicht wunderst. --DaB. 22:56, 19. Okt 2003 (CEST)

PL/SQL Tutorial auf Deutsch

Hallo,

habe ein deutsches PL/SQL Tutorial bereitgestellt unter

http://www.trainergesucht.de/wbtcbt/plsql

freu mich, wenns in Wikipedia bekanntgemacht wird.

Hallo, Du kannst einfach einen Link im Artikel PL/SQL (in der Sektion "Weblinks") setzen.
Das Tutorial sieht ganz nett aus (habe es aber noch nicht durchgesehen), hat keine störende Werbung usw.
--zeno 10:39, 22. Okt 2003 (CEST)

Zahlensystem

Hallo, stellst du bitte (falls es inzwischen kein anderer tut) die naechtens von einem Anonymen vorgenommene Aenderung an Zahlensystem wieder zurueck? Danke! --SirJective 09:25, 18. Nov 2003 (CET)

Hab das inzwischen schon gemacht. Du kannst das aber auch selbst machen. Geh einfach auf "Versionen", click auf das Datum der letzten Version die ok ist. Editiere die "ok" Version und speichere die Seite (mit Kommentar "reverted" oder so). Damit ist die Seite wieder auf dem alten Stand. Dies kann jeder Wikipedia-Benutzer machen. sei mutig :-) Fantasy 09:54, 18. Nov 2003 (CET)
Danke Fantasy. Ich wusste nicht, wie das bewerkstelligt wird. Dachte, Administratoren haben eine Extra-Funktion dafuer. Beim naechsten Mal weiss ich's. :) --SirJective 10:52, 18. Nov 2003 (CET)
Du hast Recht, es gibt eine Admin-Funktion "revert", aber das hat mehr damit zu tun, dass einem Admin es erleichtert wird, da er das öfter machen muss als andere Benutzer. Anstatt 2 clicks muss er nur einen click machen, das ist glaube ich die Idee dahinter. übrigens, ich finde Deine Aufteilung des Würfels gut ;-) Fantasy 12:05, 18. Nov 2003 (CET)
PS: Zeno, entschuldigung für das Diskutieren auf "Deiner" Seite ;-)
IMHo ist die Funktion nur dann gut, wenn man viele Änderungen eines Benutzers rückgängig machen will. Dann läßt mna sich die Benutzerbeiträge anzeigen und dort gibt es eine RollBack-Funktion. Möchte man aber nur einzelne Artikel wieder ändern (weil der vandale nur diesen verunstaltet hat), müssen wir IMHO den selben Weg gehen, wie normale Benutzer. Nur die Developer haben andere Möglichkeiten ;-) --DaB. 12:15, 18. Nov 2003 (CET) (Auch von mir sorry, weil wir hier diskutieren)
Kein Problem, fühlt Euch wie zuhause ;-). --zeno 12:11, 18. Nov 2003 (CET)

Nehmt nicht an Abstimmungen teil - ignoriert alle Regeln

Hallo Zeno,

Ich glaube, das sind zwei verschiedene Sachen. Nimm das Logo. Du kannst generell Abstimmungen und Regeln nicht in einen Topf werfen. Den ignoriere alle Regeln Artikel finde ich super!!! Irgendwie, nachdem ich ihn gelesen hatte, habe ich mich direkt etwas erleichtert gefühlt. Aber das Logo ist zb. eine Abstimmung über etwas, wo man sich treffen muss. Das kann man nicht "ignorieren", da es jeder sieht. OK, Du kannst es ignorieren, finde aber schade, wenn jemand solche Sachen ignoriert. Hab leider nicht mehr Zeit das besser zu formulieren, hoffe, Du verstehst, was ich meine :-)

OK, das war nur meine Meinung :-) Fantasy 18:20, 18. Nov 2003 (CET)


Hallo Zeno, ich habe auf deiner Wunschliste gelesen, dass du dir Artikel über Audioslave und Tocotronic wünschst. Beide habe ich heute überarbeitet, wobei ersterer noch etwas mager ist. Es wäre schön, wenn du sie dir angucken und falls dir noch was einfällt es ergänzen oder mir schreiben würdest.

Viele Grüße,

Felix Kühne 22:42, 19. Nov 2003 (CET)


Hallo Zeno, ich habe in Diskussion:Liste sprachwissenschaftlicher Themen gelesen, dass du bereits eine solche Liste in deinen privaten Seiten pflegst. Ich habe dazu etwas geschrieben und würde gerne deine Meinung hören. Gruß -- Matthäus Wander 10:37, 21. Nov 2003 (CET)


Hi Zeno, wie ich sehe, hast du die Weblinks im Siebenbürgenartikel entfernt wegen spam-Gefahr. Nun sind das allerdings die beiden einzigen ersthaften (und offiziellen) Homepages hier in Deutschland für diese Bevölkerungsgruppe. Ist das nicht ein bisschen übervorsichtig? Immerhin handelt es sich ja hier nicht um irgendwelche Pornos oder ähnliches. Vielleicht sollte man das wieder rückgängig machen!

Hati 10:59, 29. Nov 2003 (CET)

email

Hi Zeno, Wollte Dir was emailen, aber in Wikipedia hast Du das nicht aktiviert. Kannst Du mir Deine email-Adresse emailen? Würde mich freuen :-) Fantasy 12:20, 30. Nov 2003 (CET)

II Münchner Wikipedianertreffen

Hi, hab mal auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer zwei Termine vor Weihnachten vorgeschlagen, an denen wir uns nochmal einen Abend zusammensetzen könnten. Solltest Du schon wieder zurück aus dem Süden sein, würde mich freuen Dich zu sehen :-) Fantasy 10:54, 3. Dez 2003 (CET)

--- Hallo Zeno! betr.: San Sebastian Jetzt besser?


Hi Zeno, ich hab einmal versucht die Links in Siebenbürgen zu retten. Jetzt versuchen es andere anscheinend immer wieder. Würdet ihr bitte zuerst einen Link anschauen, bevor er als "Forum" klassifiziert wird. So ganz verstehe ich die Regel eh nicht, oder ist man nur bei der Thematik so pingelig? --Hati 09:12, 15. Dez 2003 (CET)


hi zeno, du bist doch sysop, oder? sieh mal in den versionen von saddam hussein nach. der ip-nutzer 194.8.207.18 hat heute innerhalb kurzer zeit zweimal den artikel verhunzt, indem er ihn erst mal löschte und beim zweiten mal in eine andere sprache übersetzt hat. seither ist er unauffällig. habe aber bei einer inspektion auf letzte änderung nach seinen anderen beiträgen gesehen. er hatte u.a. auf wikipedia:willkommen einige änderungen gemacht, den artikel letztendlich aber wieder in seine urspr. fassung gebracht. woltte das nur mal einem von euch sysops sagen, bevor ich es in alle wikipedia welt herausschreie. gruß -- ee 12:23, 15. Dez 2003 (CET)


Hi, Zeno damit bin ich sehr einverstanden. Nun gibt es aber Artikel, die sehr viele Links aufweisen. Wäre da nicht eine Art "Wikipedia:zu viele Links" Liste angebracht, wo Hinweise auf bedenkliche Links gegeben werden könnten?

Hati 14:56, 15. Dez 2003 (CET)


Jetzt mal im Ernst: Was spricht denn bitte gegen "Pufferüberlauf"? Das ist der übliche Begriff. Ein Puffer speichert Bits, gelegentlich läuft er über. Was ist da falsch? Hier wird ein Bohei gemacht, den ich nicht nachvollziehen kann. Erklärt es mir bitte mal einer! Das gleiche bei Shell. Kommandozeileninterpreter ist völlig korrekt, während Shell nur der englische Ausdruck ist, aber nein, weil es Guillermo editiert hat wird es pauschal revidiert. Habe ich hier was verbrochen? Habe ich das Thema eines Platzhirsches tangiert oder was? Guillermo 23:55, 15. Dez 2003 (CET)


Hallo Zeno, _ _ _ _ (18.12.2003) weiss nicht wieso - ich kam jedenfalls zu deiner WUNSCH-Liste und sah dort BUNDESHEER(e). Und dann netterweise 2 Gugl-Fundfiles, die nur mehr kräftig zu kürzen waren.

Und nun kannst du statt 5 Zeilen darüber 50 lesen. Ich hoffe, es freut dich (mich jetzt auch). Schreib mir was, mein gelber Geof-Wiki Schirm ist noch so leer.

Ciao, (Geof... ;-) der nun über 2½ Länder mehr weiss. --Geof 04:00, 18. Dez 2003 (CET)


Danke für rasche Antwort - so lange wie angekündigt dauert's ja gar nicht!

Betr. Bundesheer-Googlefiles: auch wenn Du zwinkerst, möchte ich's sagen: Keine Sorge vor zuviel Abschreiben. Schon das Kürzen war interessante Arbeit, und Eigenes floss genügend ein ;-) Viel Spaß zur nächsten Waffenübung!
-- Geof 23:19, 18. Dez 2003 (CET)



Kannst du mir mal sagen, wieso deine Stimme die 4 anderer Teilnehmer überwiegt bei der Frage ob Evangelisch-reformierte Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland als Exzellenter Artikel in die Wikipedia eingeht ? denisoliver 18:05, 18. Dez 2003 (CET)


Hi :)

Deine Formulierung bzgl. Gopher finde ich besser :) Danke für die Korrektur -- HaukeZuehl 21:37, 19. Dez 2003 (CET)


Siehe auch

Hallo Zenogantner, in Bezug auf Siehe auch: Sophie Scholl, http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&limit=500&offset=3500&hideminor=0&target=Zwobot Benutzer:Zwobot ändert alle Varianten automatisch in Siehe auch:, deshalb dachte ich es ist der neue Standard (Zwobot = Head & TomK32 = Sysop = offiziell) Odin 23:20, 22. Dez 2003 (CET)

Hallo Zenogantner, aus deiner Antwort

Hallo Odin,

ich habe gesehen, dass im Artikel Sophie Scholl das Format von Siehe auch: geändert hast. Hat das einen Grund? Im Handbuch steht es anders, und ich finde es sollte einheitlich bleiben ...

lese ich heraus das auch du für eine einheitliche Siehe auch schreibweise bist. Was spricht also gegen Siehe auch: Odin 13:38, 23. Dez 2003 (CET)


Was soll bitte die brüske Löschung beim Flugfeld Oberschleißheim? Ich schreib jetzt bestimmt nix mehr zum Thema, wenn ich damit rechnen muß daß Du dann wieder rumlöschst.

Rabauz


Hi, wie ich sehe, löschst du überall die rasscass-Links. Warum? Was stimmt nicht damit? --Anathema 15:28, 31. Dez 2003 (CET)


Ich hatte den Artikel grade erst angefangen, da wäre schon noch mehr gekommen. Aber ich denke es ist ohnehin besser den Artikel unter Flugplatz Oberschleißheim unterzubringen. Irgendjemand scheint nur Flugfeld Oberschleißheim im Kopf gehabt zu haben, aber ich denke das ist über redirect zu lösen. Mal schaun wann ich dazukomme.


Rabauz

Landesartikel

Mal fernab der Diskussion um das Layout eine inhaltliche Frage... Im Artikel zur Formatvorlage wird ja in Abhängigkeit zum Land entweder ein Staatsoberhaupt, Regierungschef (oder beides) und eine Regierungsform aufgeführt. Ist es nicht sinnvoll in der linken Spalte nur von Staatsoberhaupt und Regierungsoberhaupt bzw. -chef zu reden und erst Links den Titel aufzuführen?

SOLL

Beispiel UK:

  • Staatsoberhaupt: Queen Elizabeth (seit ...)
  • Regierungschef: Premierminister Tony Blair (seit ...)

Beispiel BRD:

  • Staatsoberhaupt: Bundespräsident Johannes Rau (seit ...)
  • Regierungschef: Bundeskanzler Gerhard Schröder (seit ...)

In den Artikeln steht die landesspezifische Bezeichnung aber links folgendes. Widerspricht ja irgendwie der Einheitlichkeit:

IST

Beispiel UK:

  • Königin: Queen Elizabeth (seit ...)
  • Premierminister: Tony Blair (seit ...)

Beispiel BRD:

  • Bundespräsident : Johannes Rau (seit ...)
  • Bundeskanzler : Gerhard Schröder (seit ...)

Hier ist auch schlecht abzuleiten, wer denn nun Regierungschef und wer Staatsoberhaupt ist!? TG 23:15, 6. Jan 2004 (CET)

Die Funktion von Staatsoberhaupt und Regierungschef (falls existent) sollte im Abschnitt "Politik" erläutert werden.
Erläutert sowieso, also dann gar nicht in der Tabelle? Hier ging es um Einheitlichkeit. Jedes Land hat ein Staatsoberhaupt, manche einen Regierungschef. Aber nur einige Könige... darum sollte der Titel besser in die rechte Spalte, da veränderlich... TG
Aber wieso soll denn die linke Spalte nicht veränderlich sein? Da können wir ein wenig flexibel sein. --zeno 14:38, 7. Jan 2004 (CET)
Mal ist Einheitlichkeit gefordert, dann mal wieder nicht... spricht für sich ;-) Wehe dem, der dem Prestige-Artikel zu Leibe rückt. Und auch wenn alle anderen Vorlagen und die darauf beruhenden Artikel mit einer bündigen Tabelle/Bild beginnen... der Landesartikel ist was Besonderes... ;-) TG 06:58, 8. Jan 2004 (CET)

Staatsoberhäupter und Regierungschefs

Hi,
grad gesehen, dass Du meine Ergänzungen im Deutschland-Artikel um den Amtsantritt von Rau und Schröder wieder rückgängig gemacht hast. Ich war mit dieser Idee den Beispielen aus den Bundesländern gefolgt, wo ich das für eine sehr brauchbare Idee halte. Folgt ja auch Beispielen aus vergleichbaren Nachschlagewerken (Fischer-Weltalmanch, Spiegel-Länderlexikon).
Was spricht gegen die Idee?

Dass es Länder gibt, in denen die Staats- und Regierungschefs längere Namen haben als Rau und Schröder. Dann wird die rechte Spalte der Tabelle recht breit, oder es gibt einen Zeilenumbruch.
Es kann ja unter Politik oder Geschichte bzw. in den zugehörigen Hauptartikeln geschrieben werden.
Ich sehe immer die Tendenz, dass in Tabellen möglichst viel reingestopft werden soll - dies widerspricht aber dem Ziel, auf kleinem Raum ein paar Informationen unterzubringen.
--zeno 18:33, 11. Jan 2004 (CET)
Das verstehe ich jetzt nicht. Gegen längere Namen ist man ja ohnehin machtlos, das treibt nun mal die Tabelle im Einzelfall in die Breite. Aber was meinst Du mit dem Zeilenumbruch?
Recht gebe ich Dir in jedem Fall, dass nicht zu viele Infos in die Tabelle gepackt werden sollten. Ob die Amtsantritte nun wichtig oder unwichtig sind? Die oben genannten Standardwerke verfahren durchweg so und lassen dafür andere Infos, die in der Wikipedia-Vorlage erscheinen (Hymne, TLD) weg. Ich fände es besser, nicht erst in häufig noch gar nicht existierenden Geschichtsartikeln, nach dem korrekten Datum suchen zu müssen.