Zum Inhalt springen

Weichenheizung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2008 um 10:33 Uhr durch 80.144.38.141 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gasbetriebene Weichenheizung an einer Weichenzunge
Messfühler einer elektrischen Heizung

Die Weichenheizung dient bei Eisenbahnweichen der Beheizung von Weichenzungen, Backenschienen, Herzstücken und dem Weichenverschluss, um ein Zufrieren derselben zu verhindern.

Bei Straßenbahnen muss darüber hinaus auch durch Kfz-Verkehr eingepresster Schnee abgeschmolzen werden, um eine einwandfreie Funktion der Weiche zu gewährleisten. Hier ist die richtige Dimensionierung der Heizung schwierig, da einerseits bei hohem Verkehrsaufkommen eine möglichst große Heizleistung nötig ist um die Zungen ("Zungenheizung") frei beweglich zu halten, andererseits aber eine zu starke Erhitzung die Wirkung der eingesetzten Schmierstoffe beeinträchtigen kann.

Weichenheizungen werden mit Erdgas, Propangas, Erdwärme, Fernwärme oder elektrisch betrieben. Bei der Erdgasheizung wird das Gas der öffentlichen Energieversorger verwendet. Die Propangasheizung wird entweder aus transportabelen 300 kg Tanks oder stationären Großtanks bis zu 105 t betrieben. Gasheizungen sind in der Regel als Infrarotheizung konstruiert. Erdwärmeheizungen benötigen in der Regel den Anschluss an das öffentliche Stromnetz und beheizen die Weiche durch Warmwassers mittels Wärmetauscher. Die elektrische Weichenheizung kann sowohl aus dem öffentlichen Stromnetz als auch aus dem Fahrleitungsnetz betrieben werden. Wird die elektrische Weichenheizung aus dem Fahrleitungsnetz betrieben, wird die Spannung der Fahrleitung über einen schaltbaren Masttransformator der Weichenheizung zugeführt.

Welcher Energieträger zur Anwendung kommt, hängt zum einen von der Möglichkeit der Verwendung öffentlicher Energieträger als auch von den zu erwartenden Witterungseinflüssen ab. Im Bereich der Deutschen Bahn wird in Bereichen extremer Witterung bevorzugt die Gasheizung eingebaut, da diese eine bis zu dreifach höhere Leistung gegenüber der elektrischen Weichenheizung aufweist. Die Verwendung des Fahrleitungsnetzes ist wegen des hohen Energiebedarfs der elektrischen Weichenheizung ebenfalls nicht immer möglich. Die Weichenheizung wird in der Regel von einem Stellwerk eingeschaltet und ist mit einer witterungsabhängigen Steuerung ausgerüstet.