Zum Inhalt springen

Schwäbische Albstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 16:09 Uhr durch 217.248.91.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Schwäbische Albstraße ist eine etwa 200 km lange Ferienstraße in Süddeutschland. Sie beginnt in zwei Zweigen (Trossingen, Tuttlingen), durchläuft die Schwäbische Alb vom Südwesten bis zum Nordosten und endet wieder in zwei Zweigen (Aalen, Nördlingen).


Verlauf der Schwäbischen Albstraße: Trossingen bzw. Tuttlingen, Dürbheim, Königsheim, Meßstetten, Albstadt, Burladingen, Sonnenbühl, Engstingen, St. Johann, Bad Urach, Römerstein, Westerheim, Wiesensteig, Mühlhausen im Täle, Bad Ditzenbach, Bad Überkingen, Geislingen a. d. Steige, Böhmenkirch, Heidenheim a. d. Brenz, Aalen bzw. Nattheim, Dischingen, Neresheim, Nördlingen