Zum Inhalt springen

Schlesien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2002 um 17:36 Uhr durch 81.14.130.240 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:%A6l%B1sk]] Ehemals mährisch, beim piastischen Polen, beim Heiligen Römischen Reich und beim habsburgischen Österreich, bei Preußen, Deutschland und heute zu Polen (teilweise auch Deutschland und Tschechien) gehörendes Gebiet an beiden Seiten des Ober- und Mittellaufs der Oder.

Schlesien wurde vor zweitausend Jahren von Germanischen Wandalen, Silingern, Lugiern etc bewohnt. Es wurde als Magna Germania zwischen Oder und Weichsel beschrieben. Teile Schlesiens wurden von Kaiser Arnulf von Kärnten dem Mährischen Herrrscher als Lehen gegeben.

Im Frühen Mittelalter wurde Schlesien Teil des polnischen Piastenreiches (Geschichte Polens), ging unter König Kasimir I. aber für die polnische Krone verloren und wurde wieder selbständig. Der Stamm der Silinger (s.o.) gaben dem Land den Namen Silesia, Schlesia. Deutsche Besiedelung erfolgte im späten Mittelalter. Es entstanden wichtige Städte, wie z.B. Breslau. Der Südöstliche Teil um die Städte Oppeln und Kattowitz heißt Oberschlesien, sie hatte im Unterschied zu Niederschlesien bereits vor 1945 eine deutsch/polnisch sprechende Mischbevölkerung.

Im 16ten Jahrhundert wurden Staatsverträge zwischen Schlesien und Brandenburg-Preußen gemacht, wobei Schlesien beim Aussterben der schlesischen Piasten an Brandenburg-Preußen fallen sollte. Die Habsburger HRR Kaiser brachten Schlesien aber in habsburger Besitz als 1569 der letzte schlesische Piast starb. Nach dem preußisch-österreichischen Krieg zwischen Friedrich II. und Kaiserin Maria Theresia wurde der größte Teil Schlesiens preußisch, ein kleinerer Teil um Troppau (heute Opava in Tschechien) blieb österreichisch. Mit der beginnenden Industrialisierung wurde Oberschlesien mit seinen Steinkohlebergwerken zu einer wirtschaftlich wichtigen Region. Nach Ende des ersten Weltkriegs kamen Teile Oberschlesiens an Polen, obwohl vorher der Ausgang einer Volksbefragung für den Verbleib bei Deutschland war. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde ganz Schlesien von der Sowjetunion erobert und erhielt polnische Administration, bis auf ein kleines Gebiet um die Stadt Görlitz. Österreichisch-Schlesien kam nach dem ersten Weltkrieg zur Tschechoslowakei und gehört heute zu Tschechien.

In den Jahren 1945/46 fand eine gewaltsame Vertreibung der deutschen Bevölkerung statt. Lediglich in Oberschlesien verblieb eine kleine Minderheit. Stattdessen wurden Menschen angesiedelt, die von Stalin aus ehemals ostpolnischen Gebieten gewaltsam umgesiedelt wurden.

Persönlichkeiten: