Diskussion:Kocher (Fluss)
Roter Kocher
Vom "roten Kocher" habe ich noch nie etwas gehört. Falls das kein Fake ist, bitte ich um nähere Hinweise. --172.208.114.219 17:37, 11. Apr 2006 (CEST)
- Steht an der Hinweistafel am Ursprung des Schwarzen Kocher. --BerndH 20:21, 11. Apr 2006 (CEST)
- Nach Lesen oben erwähnter Hinweistafel konnte die Erwähnung des Roten Kochers nun so geändert werden, dass sie mehr Antworten gibt als Fragen aufwirft. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.6.216.114 (Diskussion • Beiträge) 08:48, 19. Sep. 2006)
Sprudelndes Wasser?
Laut dem Vorwort von H.J. Pelgrim sowie dem Abschnitt von R. Schlauch auf Seite 10 in dem Buch "Der Kocher von der Quelle bis zur Mündung" kommt der Name "Kocher" vom keltischen "cochan" und bedeutet so viel wie "gekrümmter, gewundener Fluss". Welche Quelle nennt "sprudelndes Wasser"? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Gijones23 (Diskussion • Beiträge) )
- Namensabschnitt ist nun neu gefasst und entsprudelt. -- Rosenzweig δ 17:57, 23. Okt. 2008 (CEST)
Endlich tut sich was
Kann nur sagen, daß es mich freut zu sehen, wie endlich auch der Kocher langsam einen würdigeren Artikel bekommt und fände es super, wenn der Artikel sich weiterentwickeln würde. Ich kann dazu nicht sehr viel beitragen, da eher auf Jagst spezialisiert. Weiter so. -- Olof Hreiðarsson 12:22, 23. Okt. 2008 (CEST)

Das habe ich bei Wikimedia commons gefunden, kann man einbringen.
Ich selbst habe nur wenige, aber, behaupte ich, gelungene Bilder von Kocher, allerdings nur in Diaformat. Wäre aber toll, wenn noch jemand Bilder machen könnte, der vor Ort ist. Ich habe gesehen, daß der Abschnitt zwischen Rosengarten und Schwäbisch Hall, wo auch das neue Titelblid aufgenommen wurde, ziemlich toll ist, da der Kocher hier auch heftig mäandriert. An der letzten großen Schwinge vor Tullau, nördlich vom Steinbruch Wilhelmsglück, ist eine ziemlich breite Stromschnelle, das sah bei Gegenlicht toll aus, bestimmt erst Recht in den Farben des Herbstes. Ebenfalls hätte der Artikel ein paar Bilder vom untersten Abschnitt des Kocher verdient, wo er am kräftigsten ist. -- Olof Hreiðarsson 12:34, 23. Okt. 2008 (CEST)
Und natürlich aus der Stadt Schwäbisch Hall, keine Frage. -- Olof Hreiðarsson 12:35, 23. Okt. 2008 (CEST)
Bilder auf Lager
ich hab schon noch ein paar Bilder vom Kocher auf Lager. Einige hab ich aber schon auf meiner Website platziert. Gucke bei Gelegenheit mal, was ich noch so finde. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von As htour (Diskussion • Beiträge) 20:11, 28. Okt. 2008)