Benutzer Diskussion:Wuselig
Ältere Diskussionen: Archiv (die ganz alten Sachen)
Archiv 2008
Fürstenhaus Fürstenberg

Hallo Wuselig, ich habe ja geschrieben: besser die Karte als keine. Wieviele Benutzer können sich unter Fürstentum Fürstenberg etwas vorstellen? Falls Du eine bessere hast, gerne. Grüsse --Otberg 16:05, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Die andere Karte empfand ich auch unter dem Grundsatz "Besser die Karte als keine" unbrauchbar, da sie das Fürstentum Fürstenberg zu undifferenziert darstellte und so falsche Größenverhältnisse suggerierte. Es ist schön, dass Du aus dem reichhaltigen Fundus von von mir auf Commons hochgeladener Bilder das nebenstehende gefunden hast. Ich hatte mich spontan nicht mehr daran erinnert. Ich denke es ist brauchbar, da es das fürstenbergische Territorium in seiner letzten Ausdehnung korrekt und differenziert darstellt und durch die klare Darstellung von Rhein, Donau und Neckar auch noch heute gültige Referenzpunkte liefert. --Wuselig 18:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Super, ich denke eine Karte ist für einen Artikel, der auch einen historischen Staat abdecken soll, ein Muss. Eine Karte über das Fürstentum selbst ist natürlich besser, als eine über das Ghzgtum Baden. Übringens – wäre es nicht sinnvoll, einen eigenen Artikel über das Fürstentum zu schreiben? Grüsse --Otberg 20:32, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das wäre sogar sehr sinnvoll, allerdings schreibt der alte Schwabe Wuselig nix über Badner und Pseudobadner ;-) --Zollernalb 20:55, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Man soll nie nie sagen. Aber zur Zeit habe ich andere Projekte. Zuletzt glaube ich, dass sich gerade bei den Fürstenbergern der Artikel über das Territorium wenig von dem über das Haus unterscheiden wird, da das fürstenbergische Territorium ja bis zur Mediatisierung nur von einem Haus beherrscht wurde. Erwerbungen sind ja - hoffentlich - bei den übernommenen -erloschenen- Adelshäusern in der Zeit vor Fürstenberg abgehandelt. Aber der ganze Artikel kann natürlich noch ausgebaut werden.
- Ach ja, und das Bier hat der Schwabe seinerzeit den heimischen Erzeugnissen vorgezogen.--Wuselig 21:10, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Während es anderen nicht gut genug war; Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien hat daher 1791 die Brauerei Rothaus gegründet. --Zipferlak 23:33, 27. Okt. 2008 (CET)
- Wurde östlich des Schwarzwaldhauptkamm, wenn überhaupt erst nach meiner Sturm- und Drangzeit zum Kultbier --Wuselig 00:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- Schließe mich meinem Vorredner Zollernalb an: Ein eigenständigen Artikel über das Fürstentum Fürstenberg wäre mir persönlich lieber als eine Weiterleitung zum Fürstenhaus Fürstenberg. Wobei ich auch fürs erst damit Leben könnte, wenn endlich jemand im Artikel zum Fürstenhaus Fürstenberg einen eignen Abschnitt zur Territorialen Ausdehnung des Herrschaftsgebiets (oder kurz: Fürstentum Fürstenberg) schreiben würde.--Manuel Heinemann 21:14, 15. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) zum Beispiel fehlt ja leider noch immer Grafschaft Heiligenberg... --Zollernalb 21:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das beste wäre wohl, jeder der Lust und Zeit hat ergänzt nach und nach den Artikel über das Fürstenhaus. Über eine Auslagerung in einen eigenen Artikel über das Fürstentum kann man ja noch später entscheiden.--Otberg 21:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) zum Beispiel fehlt ja leider noch immer Grafschaft Heiligenberg... --Zollernalb 21:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Während es anderen nicht gut genug war; Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien hat daher 1791 die Brauerei Rothaus gegründet. --Zipferlak 23:33, 27. Okt. 2008 (CET)
- Das wäre sogar sehr sinnvoll, allerdings schreibt der alte Schwabe Wuselig nix über Badner und Pseudobadner ;-) --Zollernalb 20:55, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Super, ich denke eine Karte ist für einen Artikel, der auch einen historischen Staat abdecken soll, ein Muss. Eine Karte über das Fürstentum selbst ist natürlich besser, als eine über das Ghzgtum Baden. Übringens – wäre es nicht sinnvoll, einen eigenen Artikel über das Fürstentum zu schreiben? Grüsse --Otberg 20:32, 15. Okt. 2008 (CEST)
Herrschaft Eisenburg / Laubenberg
Kurzer Auszug aus meinen Quellen (Stefan Binzer, Amendingen in Vergangenheit und Gegenwart - Eine kurzgefasste Ortsgeschichte) über die Herrschaft Eisenburg und Herrschaft Laubenberg, dürfte dich vielleicht interessieren: Der letzte Ritter von Eisenburg lebt noch bis 1475, in den Urkunden heißt es: "Ich, Hainrich, Ritter von Eisenburg, zu Egelsee gesessen". Sein ALtersitz stand auf der Burg westlich des Sennhofes, südlich von Heimertingen. Die Herrschaft war beim Übergang an den neuen Besitzer nicht mehr so groß. Steinheim, Buxheim und weiter entfernter Besitz war schon vorher verkauft worden. Egelsee und, wie es scheint, auch einzelne Höfe in Amendingen hat sich Ritter Heinrich (der sechste) als Altenteil vorbehalten. Sein Erbe treten die Ritter von Laubenberg an, welche das Altenteil in der Hauptsache an das Kloster Roth verkaufen und vertauschen Habe mir überlegt über die Herrschaft Eisenburg einen eigenen Artikel anzulegen. Hoffe darauf, dass im Stadtarchiv die einzig ausführliche Quelle vorhanden ist. Da steht sicher auch noch mehr drinn was deiner Liste dienlich sein könnte :-) --Mrilabs 16:46, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Köbler, der ja über die Herrschaft und nicht über das Adelsgeschlecht schreibt ergänzt wie folgt:
- seit 1455 in den Händen der Memminger Patrizier Settelin. 1580 an das Unterhospital Memmingen. 1601 an die Neubronner von Eisenburg. 1671 erfolgte eine Zwölfteilung, u.a. an Wachter, Zoller, Ebertz (Eberz), Schermar, Lupin. 1801 an Memmingen. Mit dieser 1803 an Bayern.
- Über weitere Adelsgeschlechter würde ich mich sehr freuen. Schön wäre auch ein Blick auf diese Liste, ob Du nicht noch ein Wappen aus dem ostschwäbischen Dunstkreis identifizieren kannst. --Wuselig 18:52, 15. Okt. 2008 (CEST)
- 1455, 1580 und 1601 kann ich bestätigen. Das mit der zwölfteilung 1671 wusste ich zwar, aber die Namen kannte ich noch nicht. Hilft mir weiter, danke! :) Die Liste schaue ich mir an, vielleicht kann ich das ein oder andere noch entdecken :-) --Mrilabs 00:14, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Einen kleinen fetzen hab ich schon gefunden. Im Buxheimer Wappen (wie auch im Amendinger, wobei wir da gerade am klären des Zusammenhangs sind) sind die Farben Gold-Grün, die Farben der Herren von Ellerbach siehe -> http://www.hdbg.de/gemeinden2/bayerns-gemeinden_detail.php?gkz=9778123 - Dürfte auch zu dem Wappen in deiner Liste passen. --Mrilabs 07:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, das Wappen ist schon zur Verschiebung in den gesicherten Bereich vorbereitet. Du beschleunigst das Auffinden, wenn Du mir die Seitenzahl des von Dir gefundenen und identifizierten Wappens angibst.--Wuselig 09:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Okay, werde ich darauf achten beim nächsten mal. Vielleicht finde ich ja noch das ein oder andere :-) --Mrilabs 09:55, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Werbung am anderen Ort. Die handschriftliche Bezeichnung auf dem dortigen Doppelflug lautet "von Griesneringen?". Doppelflug hast Du auch noch bei Nothaft und bei Hallweil. --Wuselig 11:16, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hmm okay... Ich bin mir blos sicher, dass ich dieses Wappen schon einmal irgendwo gesehen habe und das ist noch nicht all zu lange her. Ich zermarter mir da schon seit heute MOrgen den Kopf ;-) --Mrilabs 11:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Evtl. Martinskirche? --Grüße aus Memmingen 12:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hmm von den Totenschildern würd ich es jetzt mal nicht glauben, ansonsten sind doch ausser Memminger Wappen nimmer viel in der Kirche was an adeligen Wappen zu sehen wäre? --Mrilabs 12:39, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Nachtrag - Dank Flow2 drauf gekommen - leider die falsche Fährte von mir gewesen. Die Memminger Partnerstadt Lutherstadt Eisleben... :( --Mrilabs 13:37, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Evtl. Martinskirche? --Grüße aus Memmingen 12:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hmm okay... Ich bin mir blos sicher, dass ich dieses Wappen schon einmal irgendwo gesehen habe und das ist noch nicht all zu lange her. Ich zermarter mir da schon seit heute MOrgen den Kopf ;-) --Mrilabs 11:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die Werbung am anderen Ort. Die handschriftliche Bezeichnung auf dem dortigen Doppelflug lautet "von Griesneringen?". Doppelflug hast Du auch noch bei Nothaft und bei Hallweil. --Wuselig 11:16, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Okay, werde ich darauf achten beim nächsten mal. Vielleicht finde ich ja noch das ein oder andere :-) --Mrilabs 09:55, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, das Wappen ist schon zur Verschiebung in den gesicherten Bereich vorbereitet. Du beschleunigst das Auffinden, wenn Du mir die Seitenzahl des von Dir gefundenen und identifizierten Wappens angibst.--Wuselig 09:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Einen kleinen fetzen hab ich schon gefunden. Im Buxheimer Wappen (wie auch im Amendinger, wobei wir da gerade am klären des Zusammenhangs sind) sind die Farben Gold-Grün, die Farben der Herren von Ellerbach siehe -> http://www.hdbg.de/gemeinden2/bayerns-gemeinden_detail.php?gkz=9778123 - Dürfte auch zu dem Wappen in deiner Liste passen. --Mrilabs 07:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- 1455, 1580 und 1601 kann ich bestätigen. Das mit der zwölfteilung 1671 wusste ich zwar, aber die Namen kannte ich noch nicht. Hilft mir weiter, danke! :) Die Liste schaue ich mir an, vielleicht kann ich das ein oder andere noch entdecken :-) --Mrilabs 00:14, 16. Okt. 2008 (CEST)
Leipziger Prozess
Würde dir das helfen? [1] Machahn 16:08, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe die Info mal in die Bildbeschreibung eingearbeitet. Ich hoffe es reicht. Danke. --Wuselig 19:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
Deine Stimme ist auch für die Sektion eingegangen --schlendrian •λ• 00:15, 25. Okt. 2008 (CEST)
Hallo liebe Leute, ich möchte euch auf das hier aufmerksam machen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 11:45, 26. Okt. 2008 (CET)
Die Markgrafschaft Baden-Baden...
...kandidiert bei den lesenswerten und würde sich über Dein Votum (hoffentlich) freuen. --Zipferlak 23:26, 27. Okt. 2008 (CET)
Schwäbischer Bund 1523
Hallo Wuselig, ich habe eine fränkische Chronik aus dem 19. Jahrhundert, die einige neue Aspekte zum Thema "Fränkischer Krieg" - Schwäbischer Bund - Franz von Sickingen - Ritterschaft - Ullrich von Württemberg bietet. Ich würde in diesem Zusammenhang unter Fränkischer Krieg auch etwas über das prägende Selbstverständnis schreiben wollen, ich habe einen Aufsatz über Adrian bekommen. Damit rückt auch die Benutzer:PeterBraun74/Personenliste wieder in den Fokus. Kannst du mir einen Kontakt verschaffen, mit dem ich dann das Einpflegen in Wikisource durchkauen kann, dazu habe ich einige Fragen. (In der Chronik übrigens auch eine Familiennamensliste wichtiger Personen im Heer des Schwäbischen Bundes). PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 17:28, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo Peter, für Wikisource müssen erst einmal Originalscans vorliegen nach denen dann korrekturgelesen werden kann. Also solltest Du zuerst die Chronik Seite für Seite einscannen, oder sauber abfotografieren. Dies wäre auch für die Personenliste schön. Wenn das vorliegt, würde ich mit Mitarbeitern auf Wikisource sprechen, ob sich jemand der Aufgabe annimmt die Bilder der einzelnen Seiten in das Wikisourcegerüst einzupflegen. Dieses Gerüst erlaubt es, die Originalseite und die in Wikisource erstellte Transcription gleichzeitig zu betrachten. Die Originalscans sind natürlich auch hilfreich, wenn man diese Seiten erstmal durch ein OCR-Programm jagt und so nicht alles händisch abzuschreiben braucht. Es gibt auch die Möglichkeit über den Communist (ein Massenuploadprogramm für Commons) die einzelnen Seiten so hochzuladen, dass sie alle einheitlich, richtige Bildbeschreibungsseiten haben, korrekt lizensiert sind und in der richtigen Reihenfolge in der passenden Kategorie stehen. Solltest Du mit Communist keine Erfahrung haben, kannst Du mir die Daten per Email schicken und ich pusche mal wieder meinen Editcount bei Commons in die Höhe. --Wuselig 18:14, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo Wuselig, ich würde mich fürs erste auf die Personenliste beschränken. Diese liegt mir aus 2 Burgenbüchern vor. Ich lasse sie dir gerne zukommen. Deine Email kannst du mir per fairetrade@web.de zukommen lassen. Bitte schau dir meine heutigen/kommenden Edits bei Fränkischer Krieg mit durch. PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 19:46, 28. Okt. 2008 (CET)
- Hallo zusammen, ich finde euer Engagement bezüglich dieser Sache wirklich toll, denkt aber bitte daran, dass wir bis jetzt nicht das Recht haben die Liste zu veröffentlichen:Weder die vom GNM noch die der Staatsbibliothek. Sagt mir bitte Bescheid, was ihr machen wollt, dann kann ich mich derweil um die Zustimmungen kümmern. ;)--Adrian Roßner @ QS 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)
Schau Dir doch bitte noch mal den Elch an. Vielleicht hast Du in der L Diskussion noch einmal eine Meinung dazu. --Dellex 19:24, 28. Okt. 2008