Palmitinsäure
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Palmitinsäure | |||||||||
Andere Namen |
Hexadecansäure | |||||||||
Summenformel | C16H32O2 oder C15H31COOH | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose, kristalline Plättchen | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 256,4 g/mol | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
0,85 g·cm–3 [1] | |||||||||
Schmelzpunkt |
61–64 °C [1] | |||||||||
Siedepunkt |
351 °C [1] | |||||||||
Löslichkeit |
unlöslich in Wasser [1], gut löslich in unpolaren Lösungsmitteln | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
MAK |
nicht vergeben[1] | |||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Palmitinsäure (Hexadecansäure) ist eine gesättigte organische Säure und wird zu den Fettsäuren (=höhere Carbonsäuren) gezählt. Palmitate sind die Salze der Palmitinsäure. Palmitinsäure ist bei Zimmertemperatur ein weißer Feststoff, der bei 63 °C schmilzt.
Vorkommen
Palmitinsäure ist neben Stearinsäure eine der am häufigsten vorkommenden Fettsäuren in vielen pflanzlichen und tierischen Fetten und fetten Ölen:
Stillingiaöl (60–70 %), Palmöl (41–46 %), Rindertalg (23–29 %), Butterfett (24–32 %), Schweineschmalz (24–30 %), Kakaobutter (23–30 %), Baumwollsaatöl (21–27 %), Avocadoöl (10–26 %) etc.
Verwendung
Palmitate werden häufig in Kosmetika verwendet.
Das Verdickungsmittel von Napalm M ist eine Aluminiumseife der Palmitinsäure und der Naphthensäure.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 57-10-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)