1857
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er
1852 | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | 1862
Ereignisse
- 9. Januar - Erdbeben unbekannter Stärke in Fort Tejon, Kalifornien, USA. 1 Toter
Politik
- 1. Januar - Constant Fornerod wird Bundespräsident der Schweiz
- Ende der Präsidentschaft (1853-1857) von Franklin Pierce (* 23. November 1804 - † 8. Oktober 1869) - vierzehnter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- Beginn der Präsidentschaft (1857-1861) von James Buchanan (* 23. April 1791 - † 1. Juni, 1868) - Fünfzehnter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika)
- Dänische Bücher und der Gebrauch der dänischen Sprache sind wieder in Skåneland erlaubt - 199 Jahre nach Anfang der schwedischen Ockupation
Geboren
- 17. Januar - Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist († 1941)
- 23. Januar - Andrija Mohorovicic, kroatischer Geophysiker († 1936)
- 11. Februar - Georg Wertheim, Kaufmann († 1939)
- 12. Februar - Eugène Atget, französischer Fotograf († 1927)
- 13. Februar - Friedrich Adler (Politiker), Politiker († 1938)
- 18. Februar - Max Klinger, Bildhauer, Maler und Grafiker († 1920)
- 22. Februar - Heinrich Rudolf Hertz, deutscher Physiker († 1894)
- 22. Februar - Robert Baden-Powell, der Gründer der Pfadfinderbewegung († 1941)
- 26. Februar - Émile Coué, französischer Apotheker und Autor, Begründer der modernen, bewussten Autosuggestion († 1926)
- 7. März - Julius Wagner-Jauregg, östrreichischer Arzt und Psychiater († 1940)
- 27. März - Karl Pearson, englischer Mathematiker, († 1936)
- 30. März - Gabriela Zapolska, polnische Schriftstellerin († 1921)
- 20. April - Herman Bang, dänischer Schriftsteller († 1912)
- 25. April - Ruggiero Leoncavallo, italienischer Komponist († 1919)
- 27. April - Johannes Chrzaszcz, schlesischer Priester, wurde aber vor allem als oberschlesischer Landesgeschichtsforscher bekannt († 1928)
- 30. April - Eugen Bleuler, schweizerischer Psychiater († 1939)
- 5. Mai - António Teixeira de Sousa, Politiker aus der Zeit der konstitutionellen Monarchie in Portugal († 1905)
- 13. Mai - Ronald Ross, englischer Mediziner und erhielt 1902 den Nobelpreis für Medizin († 1932)
- 19. Mai - John Jacob Abel, amerikanischer Biochemiker († 1938)
- 31. Mai - Pius XI. (Papst), Papst von 1922 bis 1939 († 1939)
- 2. Juni - Edward Elgar, englischer Komponist († 1934)
- 2. Juni - Karl Gjellerup, dänischer Schriftsteller
- 18. Juni - Arthur Hoffmann, von St.Gallen, Schweizer Politiker († 1927)
- 5. Juli - Clara Zetkin, sozialdemokratische und kommunistische deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin († 1933)
- 9. Juli - Friedrich II. (Baden), Großherzog des Großherzogtums Baden von 1907 bis 1918 († 1928)
- 11. Juli - Alfred Binet, französischer Pädagoge und Psychologe († 1911)
- 24. Juli - Henrik Pontoppidan, dänischer Schriftsteller († 1943)
- 30. Juli - Thorstein Bunde Veblen, US-amerikanisch-norwegischer Ökologe und Soziologe († 1929)
- 31. Juli - Ernest Chuard, Schweizer Politiker († 1942)
- 8. August - Cécile Chaminade - französische Pianstin und Komponistin († 1944)
- 8. August - Maurice Yvon, französischer Architekt († 1911)
- 8. September - Georg Michaelis, deutscher Jurist und Politiker († 1936)
- 15. September - William H. Taft, 27. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vom 4. März 1909 bis 3. März 1913, Republikanische Partei († 1930)
- 17. September - Konstantin Ziolkowski, russischer Raumfahrtpionier († 1935)
- 21. September - Johann Heinrich Louis Krüger, bearbeitete geodätische Aufzeichnung von Carl Friedrich Gauß († 1923)
- 22. September - Anita Augspurg, deutsche Juristin und Frauenrechtlerin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung († 1943)
- 30. September - Hermann Sudermann, Schriftsteller und Dramatiker, vornehmlich in Berlin († 1928)
- 31. Oktober - Axel Munthe, schwedischer Arzt und Autor († 1949)
- 11. November - Nathan Stein, Erster Jude als Gerichtspräsident († 1927)
- 16. November - Jón Sveinsson, durch seine Nonni-Bücher einer der bekanntesten isländischen Schriftsteller († 1944)
- 22. November - George Robert Gissing, englischer Schriftsteller († 1903)
- 26. November - Ferdinand de Saussure, Schweizer Sprachwissenschaftler († 1913)
- 27. November - Charles Scott Sherrington, britischer Neurophysiologe († 1952)
- 28. November - Alfons XII. (Spanien), spanischer König († 1885)
- 3. Dezember - Joseph Conrad, polnisch-englischer Schriftsteller († 1924)
- 6. Dezember - Adalbert Matkowsky, Berliner Schauspieler († 1909)
- 8. Dezember - Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regent von Braunschweig († 1920)
- 16. Dezember - Edward Barnard, amerikanischer Astronom († 1923)
- 19. Dezember - Siegmund Lustgarten, österreichischer Arzt († 1911)
- ? - Augustine Henry, Irischer Pflanzenjäger († 1930)
Gestorben
- 2. Januar - Andrew Ure, war ein englischer Mediziner und Professor für Naturgeschichte und Chemie (* 1778)
- 6. Januar - Albert Schwegler (* 1819), deutscher Theologe, Philosoph und Historiker
- 15. Februar - Michail Glinka, russischer Komponist (* 1804)
- 21. März - William Scoresby, britischer Seefahrer und Forscher
- 8. April - Heinrich Eduard Bethmann, deutscher Schauspieler, der ab 1794 in Berlin auf der Bühne stand (* 1774)
- 14. Mai - Jacob Niclas Ahlström, schwedischer Komponist (* 1805)
- 23. Mai - Augustin Louis Cauchy, französischer Mathematiker (* 1789)
- 8. Juni - Karl Friedrich Nebenius, badischer Beamter (* 1784)
- 15. Juni - Carl Czerny, war Pianist und berühmter Klavierpädagoge (* 1791)
- 16. Juli - Pierre-Jean de Béranger, französischer Dichter (* 1780)
- 19. Juli - Stefano Franscini, Schweizer Politiker (* 1796)
- 10. August - John Wilson Croker, war ein englischer Parlamentsredner, Dichter und Journalist (* 1780)
- 12. August - William Conybeare, englischer Geologe und Paläontologe (* 1787)
- 5. September - Auguste Comte, Begründer der Soziologie (* 1798)
- 9. Oktober - Josef Ressel, österreichischer Forstbeamter (* 1793)
- 23. Oktober - Friedrich Kammerer, Erfinder des Streichholzes (* 1796)
- 26. November - Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Dichter (* 1788)
- 3. Dezember - Christian Daniel Rauch, ist einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Bildhauer in Deutschland (* 1777)