Zum Inhalt springen

Dirrrty Franz & die b-Side Boyz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2008 um 15:59 Uhr durch 78.51.162.183 (Diskussion) (Foto hinzugefügt; www.dirrrtyfranz.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dirrrty Franz & die b-Side Boyz
v.r.n.l.: Killa Karl, Jiggy Pot, Dirrrty Franz, Lil' Joe

v.r.n.l.: Killa Karl, Jiggy Pot, Dirrrty Franz, Lil' Joe

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) DeutschCrunk, Rap
Aktive Jahre
Gründung 2005
Auflösung
Website www.dirrrtyfranz.de
Gründungsmitglieder
Dirrrty Franz
Lil' Joe
Grand Sam
Aktuelle Besetzung
Dirrrty Franz
Lil' Joe
Killa Karl
Jiggy Pot


Dirrrty Franz und die b-Side Boyz sind eine vierköpfige deutsche Musikgruppe. Sie formierte sich Anfang 2005 im hessischen Taunus. Stilistisch ist das Projekt dem Deutsch-Crunk zuzuordnen. Texte, die thematisch im Wesentlichen die Interessen der eigenen Generation – wie Partys, übermäßigen Alkoholkonsum, Fußball oder das weibliche Geschlecht – behandeln, werden mit bewusst auf einfacherem Produktionsniveau gehaltenen Eurodance-Rhythmen unterlegt. Bekannt wurde die Band kurzzeitig im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 mit der Single Weltmeister.

Bandgeschichte

Gegründet wurde die Band von dem Musikproduzenten und Rapper Dirrrty Franz (eigentlich: Patrick Van Hecke) und den Musikern Lil Joe (eigentlich: Johannes Jacobi von Wangelin) und Grand Sam. Mit dem Namen ihres Projekts spielten die drei gezielt auf den US-amerikanischen Rapper Lil Jon & The East Side Boys an. Aus zeitlichen Gründen verließ Grand Sam jedoch noch vor der ersten Veröffentlichung die Gruppe und wurde durch Killa Karl (eigentlich: Martin Schnell) und Jiggy Pot (eigentlich: Niklas Potthoff) ersetzt.

Im Vorfeld der in Deutschland ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft 2006 entstand in Zusammenarbeit mit dem Offenbacher Produzententeam Nachtwandler die Single Weltmeister. Die Produktion folgte der Formel von zahlreichen anderen in diesem Jahr auf den Markt gekommenen, die im Stil von Fangesängen die deutsche Fußballnationalmannschaft unterstützen sollten.

Die Single wurde Mitte Mai 2006 über Wahnsinn Records veröffentlicht, einem Sub-Label von Kontor Records bzw. Edel Records. Sie erreichte auf Anhieb die unteren Ränge der deutschen Single-Top-100-Charts und hielt sich dort zwei Wochen.

Im Februar des Jahres 2007, als Deutschland die Handball-Weltmeisterschaft gewinnen konnte, veröffentlichte die Band auf der Bandhomepage eine abgewandelte Version von Weltmeister, die kostenlos zum Download angeboten wurde.

Anfang März 2007 brachte die Band die in Eigenregie produzierte Single Idstein Baby heraus, eine Hymne an ihre Heimatstadt, die unter anderem im offiziellen Souvenirshop der Stadt Idstein erhältlich ist.

Am 11. Mai 2007 erschien das komplett von den Nachtwandlern produzierte Debütalbum Feier den Sound über das Label Musik für Massen.

In der Vorweihnachtszeit 2007 startete pünktlich zum 1. Dezember auf der Bandhomepage eine Adventskalender-Aktion, bei der die Band bis Heiligabend jeden Tag ein unveröffentlichtes Lied zum Gratis-Download anbot.

Seit Beginn der Fußball-Europameisterschaft 2008 gibt es auf der Bandhomepage den Song Europameister zum kostenlosen Download.

Am 13. Juni 2008 erschien die neueste CD der Gruppe, eine EP namens Söhne der Nacht, die mit einer Spielzeit von rund 42 Minuten jedoch fast Albumlänge aufweist und über alkoPOP Entertainment veröffentlicht wird.

Auf dem am 28. September 2008 erschienen offiziellen Eintracht Frankfurt-Fan-Sampler 12 Vol. II ist die Band mit einer Neuinterpretation ihres Songs Anpfiff vom Debütalbum Feier den Sound vertreten.

Für Ende des Jahres 2008 sind zudem noch einige Solo- und Side-Projekte in Planung.


Diskografie

Singles

  • 2006: Weltmeister (Musik für Massen/Wahnsinn Records/edel)
  • 2007: Idstein Baby (independent)

EPs

  • 2008: Söhne der Nacht (alkoPOP Entertainment)

Alben

  • 2007: Feier den Sound (Musik für Massen)