Zum Inhalt springen

Dürnstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2005 um 22:22 Uhr durch Wolfgang glock (Diskussion | Beiträge) (Lage präzisiert, GR-Wahl 2005 (lt. Webseite Ld. NÖ), links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Ort Dürnstein in der Wachau. Einen anderen Ort Dürnstein finden Sie unter Dürnstein in der Steiermark.


Wappen Karte
fehlt noch Datei:Dürnstein Karte.png
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk: Krems-Land
Fläche: 16,81 km²
Einwohner: 931 (Volkszählung 2001)
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km²
Höhe: 209 m ü. NN
Postleitzahl: 3601
Vorwahl: 0 27 11
Geografische Lage: 48° 23' n. Br.
15° 31' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: KR
Gemeindekennziffer: 3 13 04
Gliederung Gemeindegebiet: 3 Katastralgemeinden
Adresse Gemeindeamt: Dürnstein 25
3601 Dürnstein
Offizielle Website: www.duernstein.at
E-Mail-Adresse: office@duernstein.at
Politik
Bürgermeister: Mag. Barbara Schwarz (ÖVP)
Gemeinderat: 19 Mitglieder:
12 ÖVP, 4 SPÖ, 3 FPÖ

Dürnstein ist eine Stadt in der Wachau in Niederösterreich mit 931 Einwohnern im Bezirk Krems-Land.

Dürnstein


Geografie

Dürnstein liegt in der Wachau, die das Waldviertel vom Dunkelsteiner Wald trennt. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 16,81 Quadratkilometer. 59,61 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Dürnstein, Dürnsteiner Waldhütten, Oberloiben, Rothenhof, Unterloiben.

Geschichte

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

1971: 1056 Einwohner
1981: 1031 Einwohner
1991: 1002 Einwohner
2001: 931 Einwohner

Politik

Bürgermeisterin der Stadtgemeinde ist Mag. Barbara Schwarz, Amtsleiter Günther Eggharter.

Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 15 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 11, SPÖ 2, FPÖ 2, andere keine Sitze.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 53, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 127. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 428. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,47 Prozent.