Zum Inhalt springen

Diskussion:Transrapid 09

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Oktober 2008 um 11:30 Uhr durch Hgn-p (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Quellenangaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hgn-p in Abschnitt Fehlende Quellenangaben

Betriebsgenehmigung

Hat der TR09 eigentlich mitlerweile seine Betriebsgenemigung?

Der Transrapid hat immer noch seine erste Teilgenehmigung die ihn nur zum Schweben in der Halle berechtigt. Dort fuhr dieser bereits 25 Meter Hin- und Her. Meines Wissens wurde die Strecke und dessen Statorwicklungen bereits seit März mit einem Werkstattwagen auf vollständige Funktion geprüft da auf Strecke wieder Werkstattwägen zu sehen waren. Da bis Anfang Mai nur ein vorläufiger Entwurf für eine Genehmigung beim Verkehrsministerium in NRW vorlag, hat sich dieser Prozess um die Erteilung einer Betriebsgenehmigung verzögert. Bis dies der Fall sein wird, können noch aber einige Wochen vergehen (Stand 27.Mai, Quelle: Mitarbeitergespräch,TKTR) . --Benutzer:KenG 15:01, 2. Juni 2008 (CEST)

Bilder

könnte man ein paar aktuell Bilder bzw. Renderings vom neuen TR09 in den Artikel einfügen?

ich habe ein paar bilder, aber die sind bei google-bilder kopiert und ich weiß nicht ob ich die hier zeigen darf?

Habe gerade ein offizielles Bild von TKTR hinzugefügt das ich heute von der Stelle für Öffentlichkeitsarbeit zugeschickt bekommen habe. Ist zwar bearbeitet worden (blauer Himmel, Zaun weg) aber wen stört es? um so schöner der TR aussieht um so besser;o) Außderdem... wann kommt es schon mal vor das ein Bild nicht bearbeitet ist?. Sobalt der TR fährt werde ich vsl. weitere Bilder reinstellen. Gruß --Benutzer:KenG 14:14, 24. Juli 2008 (CEST)
Hast du denn eine Freigabe zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA-30 von der Pressestelle bekommen und diese an das Rechtemanagement-Team der Wikipedia Commons weitergegeben? --Bigbug21 19:29, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hab natürlich gefragt, welche Lizensen die haben möchten aber da Firmen generell nicht ihre Lizensen nach Wiki ausrichten hab ich nur eine ernüchternde Antwort "nicht zur kommerziellen Nutzung, jedoch zur privaten Nutzung freigegeben" bekommen. --KenG 00:41, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass CC-BY-SA-30 eine kommerzielle Nutzung durchaus erlaubt -- wenn die Autoreninformation erhalten bleibt und das Werk ebenfalls unter einer freien Lizenz weitergegeben wird. Insofern würde ich, schweren Herzens, auf Commons einen Löschantrag gegen das Bild stellen, denn spätestens wenn in wenigen Wochen keine gültige Lizenzbestätigung hinterlegt ist, würde es ohnehin zu einem solchen Löschantrag kommen. :( --Bigbug21 08:43, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schweren Herzens habe ich nun den Löschantrag auf Commons gestellt. Ich fände es auch besser, wenn schöne Herstellerbilder (wie dieses) verwendet werden können und ich weiß aus eigener Erfahrung auch nur zu gut, wie schwer freie Lizenzen insbesondere Unternehmen zu vermitteln sind. Dennoch ändert dies nichts daran, dass das Bild ohne Zustimmung des Urhebers unter CC-BY-SA-30 steht. :( --Bigbug21 09:05, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Bigbug21 Ich stimme dir zu. Lieber das Bild löschen als dass es noch Probleme gibt. Da ich (noch) nicht der Wiki-Lizensencrack bin, weißt du ob es eine Wiki-Lizens gibt die auf obige Aussage zutrifft? Ich habe gerade an TKTR ne mail geschrieben ob sie auch einer kommerziellen Nutzung unter CC-BY-SA-30 akzeptieren würden.Auch wenn ich befürchte dass sie immernoch keine Ahnung haben was CC-BY-SA-30 wirklich ist. Spätestens wenn der TR fährt, werd ich mal eigene Fotos schießen*g

--KenG 15:56, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, eine Lizenz, die eine kommerzielle Nutzung ausschließt, gibt es meines Wissens nicht. Ich versuche in solchen Fällen immer darauf hinzuweisen, dass CC-BY-SA-30 eine kommerzielle Nutzung weitgehend dadurch ausschließt, dass kaum jemand etwas kommerziell verwerten würde, wenn es jedermann wieder kostenlos kopieren dürfte... Diese Erklärungen sind meist länglich und mit Telefonaten verbunden, sodass ich mir diesen Aufwand in der Regel nur bei wirklich lohnenswerten Fotos mache. --Bigbug21 17:41, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

--Zxabot 13:59, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

--Zxabot 17:25, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Entfernter Absatz über Freightrapid

Diesen Absatz:

* Transrapid 09G und Freightrapid *

Der Transrapid 09G ist als Teil des Weiterentwicklungsprogramm (WEP) zusammen mit dem TR09 entwickelt worden. Es handelt sich dabei um eine fortgeschrittene Studie basierend auf dem TR09 um das Einsatzspektrum der Fahrzeuggeneration zum Befördern von Gütern zu erweitern. Der wesentliche Unterschied sind die größeren Frachttüren und der unbedruckte Frachtraum der mit ca. 3,4x25 Meter Grundfläche größer ist, als heutige schienengebundene Frachtfahrzeuge. Das Design wurde für die Aufnahme von sowohl normierten ULD Container optimiert wie auch zur Beförderung von Stückgut.[1]

Eine weitere noch in der Anfangsplanung befindliche Studie ist der auf dem TR09 Technik aufbauende Freightrapid der normierte 40- bzw. 20-Fuß-Container befördert kann (61 t Beförderungskapazität für die Mittelsektion, 46 t für die Endsektion). Da dieser über kein Dach verfügt und somit der Luftwiderstand größer ist, soll dieser mit einer Geschwindigkeit von höchstens 180 km/h fahren.

habe ich entfernt. Begründung:

  • Die angegebene Quelle ist ein broken Link. Eine im Netz vorhandene Kopie [[1]] zeigt ein buntes Bildchen aus einer Produkt-Promotion des Herstellers (presentation, concept) ohne erläuternden Text in Form vollständiger Sätze. Das ist keine enzyklopädisch akzeptable Quelle. Eine technische Beschreibung des Herstellers müsste mindestens hinterlegt sein. Nichts aus dem Bildchen rechtfertigt z.B. die Interpretation, es handele sich um ein in Konstruktion befindliches neues Gütertransportsystem. Ich interpretiere es als „so etwas wäre machbar“.
  • Der Begriff Freightrapid kommt in der deutschen Medienwelt insbesondere bislang überhaupt nicht vor, eine enzyklopädische Begriffsverwendung ist durch nichts zu rechtfertigen. Auf den deutschen Internetseiten des Herstellers wird kein Freightrapid erwähnt. Eine Enzyklopädie greift in der realen Welt entstandene Relevanz auf, erzeugt sie aber nicht vorauseilend. Das Begriffspaar "Transrapid Freightrapid" gibt 8 Google-Treffer, davon mehr als die Hälfte aus Wikipedia und Wikipedia-Spiegelungen.
  • Der Satz „Da dieser über kein Dach verfügt und somit der Luftwiderstand größer ist, ist eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h geplant.“ ist ein Beispiel unbelegter Aussagen, die möglicherweise nur eine Vermutung des Autors zu einem mehr oder weniger nur als Idee existierenden Fahrzeug darstellen.

Eine Tech-Paper des Herstellers , eine Pressemitteilung des Herstellers oder Artikel in Fachzeitschriften müssen mindestens hinterlegt sein, ehe hier ein Freightrapid oder eine "Erweiterung des Einsatzspektrums des TR09 " dokumentiert wird, was schon allein deswegen Unsinn ist, weil das Fahrzeug nirgendwo eingesetzt wird. Auch für den angegebenen Transraid 09G fehlt jegliche Quelle, die die Produktbezeichnung und die Aussage, es sei ein "fortgeschrittene Studie" rechtfertigt. Abgesehen davon kann ich mir unter "fortgeschrittener Studie" nichts vorstellen. Das kommt mir wie ein Euphemismus vor, um den Sachstand, eine Idee an der niemand konkret konstruiert, zu vertuschen. "Transrapid 09G" gibt 3 Google-Treffer, alle Wikipedia. --Hgn-p 10:42, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Bitte keinen Editwar, sondern Diskussionsbeteiligung. Relevanz und Quellen stehen hier in Frage.--Hgn-p 19:54, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Fehlende Quellenangaben

Der Rest des Artikels, abgesehen von dem gelöschten Absatz über den Freightrapid (s. vorheriger Punkt), erscheint plausibel, ist jedoch hinsichtlich zahlreicher technischer Angaben usw. komplett ohne Quellenangaben. Bitte ergänzen.--Hgn-p 11:01, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das Datenblatt Transrapid 09 sowie den Fachvortrag über das Design des Transrapid 09 pauschal als Quellen ergänzt, damit ist was alles im Artikel abgedeckt. Künftig bitte bei jeder Änderung/Ergänzung einen Einzelnachweis anbringen.--Hgn-p 10:30, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
  1. Transrapid Maglev System Reed Tagner, Transrapid-USA Inc.