Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Archiv/Wikipedianer für Inhalte

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 11:36 Uhr durch Taube Nuss (Diskussion | Beiträge) (Ausgangsbasis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zusatzbemerkungen zur Unterschrift

Hallo erstmal! :-) Ich denke, ein Mittel zum Erreichen der freundlichen Grundstimmung sind der Verzicht auf Zusatzbemerkungen hinter der Unterschrift. Es soll ja nicht wertend sein, egal in welche Richtung. Was meint Ihr dazu? Viele Grüße --Taube Nuss 15:28, 7. Apr 2005 (CEST)

Nein, ich finde, es kommt auf die Art der Bemerkungen an. Das "PS" ist vielleicht nur eine dumme Angewohnheit, aber durchaus auch ein Stilmittel, dass sogar der freundlichen Grundstimmung dienen kann, wenn man halt doch mal ein etwas ironischeres, aber nicht unfreundliches "SCNR" sich nicht verkneifen will, damit nicht alles in steinerne Lettern gemeißelt mit "Amen und Unterschrift" gewissermassen als für die Ewigkeit gemacht wirkt. --AndreasPraefcke ¿! 15:51, 7. Apr 2005 (CEST) Oder?

Ein freundliches Post Scriptum ist doch kein Problem. Problem sind sinnlose Anschuldigungen, Beleidigung, Dünnhäutigkeit, Humorlosigkeit (heute wurde ich mit Fettwanst begrüßt. Na und, da lache ich mit, es war ja auch nett gemeint...) und vor allem diese ewigen Benutzer, die nur stänkern wollen und im Grunde nix tun. Ich glaube inzwischen das das eine kleine Gruppe Leute oder gar eine Einzelperson mit viel Zeit ist. Sie meldet sich unter zig Namen an und stänkert auch als IP. Das Problem ist, daß halt alles mit einer gewissen Bekanntheit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen (fast hätte ich Spinner geschrieben!) magisch anzieht. Das müssen wir mit der angemahnten Gelassenheit auffangen. Das ist mir wichtig! ((o)) Bitte?!? 16:16, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich halte gerade Zusatzbemerkung hinter der Unterschrift für essentiell. Jeder soll diese Initiative mit seinen Gedanken, was er darunter versteht, bereichern. Eine simple Liste von Unterschriften ist wenig aussagekräftig. --Elian Φ 16:55, 7. Apr 2005 (CEST)

Reaktionen auf Beleidigungen

Wie sieht eigentlich eine freundliche, liebevolle Reaktion auf so was aus? --Katharina 16:39, 7. Apr 2005 (CEST) (rein rhetorische Frage von einer, die nicht mehr nett sein mag)

Am Besten nur revertieren und gar nicht reagieren. "Don't feed the trolls". --Unscheinbar 16:43, 7. Apr 2005 (CEST)
Das sehe ich auch so. Ich denke, ein Mittel, wieder eine bessere Stimmung zu schaffen, ist es, solche Unverschämtheiten kommentarlos zu löschen. Ich habe mich in Diskussionen auch immer drauf eingelassen,was ein fehler war. ich will das nicht mehr. Es geh tdoch um Wikipedia und nicht um einen Selbstzweck. Unscheinbar hat recht. --Taube Nuss 16:46, 7. Apr 2005 (CEST)
Eben. Ich teile diese Meinung übrigens :-) --Katharina 16:52, 7. Apr 2005 (CEST)
nicht mit solchen Quatschköpfen Diskussionen anfangen, Wikipedia:Remove personal attacks und nicht davon deprimieren lassen. An dieser Stelle mal ein *knuddel* für diejenige, die nicht mehr nett sein will. --Elian Φ 16:55, 7. Apr 2005 (CEST)

@Katharina: Um die Frage mal ganz naiv zu beantworten - eine "freundliche, liebevolle Reaktion" könnte lauten: Deine Aufforderung ist klar und mit einer gewissen Originalität formuliert, aber die Begründung kommt mir inhaltlich doch etwas zu schwach vor - nein danke. In diesen Fällen dürfte aber jede explizite Reaktion den Konflikt anheizen. Ich würde den Mist einfach erst mal unkommentiert stehen lassen - wer mich so anpöbelt, offenbart damit nur die Leerstellen in seinem eigenen Kopf - und nach ein, zwei Tagen löschen. Wenn sich die Beleidigungen gegen eine andere Person richten, natürlich sofort löschen! Gruß --Idler 17:50, 7. Apr 2005 (CEST)

@Katharina: Etwas abgewandelt: Deine Aufforderung ist klar und mit einer gewissen Originalität formuliert, aber die Begründung kommt mir inhaltlich nicht sehr schlüssig vor - Vielen Dank und alles Gute. --Taube Nuss 17:54, 7. Apr 2005 (CEST)

Ich schließe mich dem gesagten voll an, keine Diskussion anfangen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und ziehe mich aus der Diskussion dann ganz zurück. Doch es gibt Benutzer die lassen einem keine Ruhe und versuchen den Streit auf andere Benutzer auszudehnen in dem sie auf deren Diskussionsseiten versuchen diese auch noch aufzuwiegeln. Was macht man dann, immer noch ignorieren? --Martin 17:56, 7. Apr 2005 (CEST)

Verhindern von Ausdehnen negativer Diskussionen

Was Martin gesagt hat, finde ich sehr wichtig. Man sollte verhindern, dass negative Diskussionen sich ausdehen. Auch das trägt zu einer positiven Grundstimmung bei. Das werde ich mal vorne auf die Initiativseite schreiben. Viele Grüße --Taube Nuss 18:01, 7. Apr 2005 (CEST)

Dazu gehört meiner Ansicht nach auch, dass man sich bei der Kritik an einer Person sich auch bei der Ansprache direkt an diese wendet und nicht noch andere mit einbezieht. So in der Art: Du, x,y und z ihr seit doch alle die gleichen ... . Dadurch werden oftmals berechtigte Kritikpunkte auf Personen ausgedehnt, die mit dem konkreten Kritikpunkt nichts zutun haben und ihrerseits sich nun veranlasst sehen dem zu widersprechen. Gruß --Martin 18:39, 7. Apr 2005 (CEST)

Kennzeichnung

Ähm, ich glaube das ist so nicht exakt. Entweder "Lieber Wikipedianer, wie Du sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Dich herzlichst bitten, hier etwas mehr Gelassenheit walten zu lassen." oder "Liebe Wikipedianer, wie Ihr sicherlich auch, lege ich Wert auf einen freundlichen Umgangston und möchte Euch herzlichst bitten, hier etwas mehr Gelassenheit walten zu lassen.". Die Farbe darf man sich doch dann aussuchen? Denn das neongiftgrüne wie das blassgrüne gefällt mir nicht;) gruß von --Factumquintus 17:35, 7. Apr 2005 (CEST)

Na gut, Farbe darfste dir aussuchen :-) Viele Grüße --Taube Nuss 17:47, 7. Apr 2005 (CEST)

Ausgangsbasis

Ein Hauptproblem bei Diskussionen sehe ich darin, dass die Diskussionsteilnehmer aus ganz unterschiedlichen sozialen Umfeldern kommen. Was für Teilnehmer A ein ganz normaler Umgangston ist, ist für sein Gegenüber bereits eine persönliche Beleidigung. Wie wir das in den Griff bekommen wollen weiß ich nicht. Bei meinem beruflichen Umfeld, kann ich da als Moderator eingreifen, bei uns klappt das nicht, da es keine Moderatoren gibt. Und falls sich jemand als Moderator einbringt dieser sofort angegangen wird. Greift ein Administrator ein, so geht die Fraktion der Administratorfeinde an die Front und die Diskussion läuft jedes Mal in die falsche Richtung. Gruß --Martin 19:01, 7. Apr 2005 (CEST)

Die Lösung könnte darin liegen, dass derjenige, der angegangen wird, souverän reagiert um so den "Angreifenden" den Wind aus den Segeln zu nehmen. Ich selber habe mich gerade in der jüngeren Zeit nicht daran gehalten, so dass ich mir dachte, man muss was tun. Wenn es uns mit der Initiative gelingt, dafür das Bewusstsein zu schärfen, verrringert sich vielleicht die Anzahl der Konflikte und die Grundstimmung wird besser. Ganz ausschließen wird man Konflikte nie können. Dann ist wichtig, dass diejenigen, die sich dessen bewusst sind, ihr Wissen an die anderen weitergeben. Viele Grüße --Taube Nuss 21:04, 7. Apr 2005 (CEST)
mit den Umfeldern das mag sein, wobei ich die Kommunikationskompetenz nicht ausgerechnet vom sozialen Umfeld abhängig machen möchte ;-) Ich denke nicht, daß so schwer zu vermitteln ist, was ein angemessener Ton ist. Wenn wir einen anscheinend unpassenden Kommentar lesen, sollten wir sofort eingreifen und ruhig aber bestimmt die Diskussion wieder in ruhige Bahnen lenken, entweder indem wir den "unpassenden" Ton geraderücken, oder indem wir dem "Angegriffenen" erklären, daß es hier zwar manchmal etwas rauh, flapsig etc. zugeht aber usw. und zwar bevor irgend etwas eskaliert. Man erwischt natürlich nicht immer den richtigen Zeitpunkt, und nicht jeder liest wohlmeindende Hinweise, aber versuchen kann man es... --elya 21:13, 8. Apr 2005 (CEST)
Ist denn ein "sofortiges" Eingreifen in eine Diskussion wirkich das richtige Mittel? Meiner Meinung nach wäre es besser gar nicht einzugreifen, sondern einen von beiden, den man für den Vernünftigeren hält, dazu zu bewegen, nachzugeben. Was meint ihr? --Taube Nuss 00:34, 9. Apr 2005 (CEST)
Im Sinne von "Der Dümmere gibt nach"? Ich weiß nicht, ob das der richtige Weg ist. -- Carbidfischer 07:07, 9. Apr 2005 (CEST)
Das hat für mich wenig mit dumm oder klug zu tun. Wenn jemand meint er müsste mich ständig provozieren oder sich keines angemessenen Tons bemächtigt, lass ich ihn im Regen stehen und kümmere mich um andere Dinge, manche interpretieren das dann als beleidigt. Warum sollte ich mich auf dessen Niveau begeben? Bei Vandalismus muss man natürlich einschreiten, bei einer Diskussion ist es halt der falsche Gesprächspartner, auf den man nicht mehr eingeht. Gruß --Martin 11:34, 9. Apr 2005 (CEST)

stille Unterstützung

ich fungiere mal als stille Unterstützung - ich möchte im Augenblick nicht noch mehr Ballast in Form von weiteren Vorlagen etc. mit mir rumschleppen. Aber das Anliegen finde ich gut - wenn diese Form hilft, weitere Mitarbeiter zu vernünftigen Umgangsformen zu bringen, ist das sehr gut :-) -- Schusch 23:12, 7. Apr 2005 (CEST)

ich stelle mich zu Schusch und unterstütze auch still. eine sehr gute sache. ich möchte nur im moment mich nicht in diskussionen verwickeln, welchen inhalt die vorlage, die dann auf meiner diskussionsseite stünde, haben soll - die beim aktuellen vorschlag erlaubten "derben scherze" , für die wir regulars ja ((o)) kennen und schätzen, kommen vielleicht bei newbies und artikeleinstellern (in löschdiskussionen) nicht so gut an.
ich persönlich finde es am wichtigsten, zwischen personen und ihren äußerungen (den inhalten eben) zu trennen: ein klares "was du gesagt hast, halte ich für unsinn, weil..." muss manchmal in dienst der sache erlaubt sein. ein "du bist ein dummkopf" dagegen muss auf alle fälle vermieden werden.
meta:Category:Community enhält übrigens viele durchdachte denkanstöße und stoff für den abschnitt Wie kann man sein eigenes Verhalten im Sinne der Wikipedia verbessern
grüße, Hoch auf einem Baum 09:07, 9. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Hinweise und für deine Unterstützung. Die Trennung zwischen Person und Sache fällt offenbar vielen schwer... -- Carbidfischer 10:45, 9. Apr 2005 (CEST)
Ja, die Trennung zwischen Personen und Inhalten ist ein guter Hinweis. Ich würde gerne diesen Hinweis mit auf die Initiativseite übernehmen. Viele Grüße --Taube Nuss 10:57, 9. Apr 2005 (CEST)

verschärftes Gutmenschentum

Grundsätzlich sympathisiere ich mit dem Anliegen (siehe auch [1]), wenngleich ich mir für die wirklich gravierenden polarisierenden Konflikte (Eskalation der Trollproblematik, willkürliche Benutzersperrungen, Stigmatisierung von Demokratiefreunden usw.) andere Instrumente wünsche als einen unverbindlichen Appell (siehe dazu auch die Diskussion mit Idler oben auf meiner Disku: Runder Tisch) --Historiograf 19:44, 8. Apr 2005 (CEST)