Zum Inhalt springen

Trisomie 9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2005 um 11:16 Uhr durch VerenasLala (Diskussion | Beiträge) (Symptome). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Trisomie 9, also eine Verdreifachung von Erbmaterial des 9. Chromosoms auf der Grundlage einer Genommutation, kommt vergleichsweise selten vor, meist in der Mosaik-Form oder als Partielle Trisomie 9 (= Rethoré-Syndrom) in der Translokations-Form.

Mosaik-Trisomie 9

Bei der Mosaik-Trisomie 9 ist nicht in allen Körperzellen das Chromosom 9 dreifach (trisom) statt zweifach (disom) vorhanden, sondern es existiert auch eine Zelllinie mit dem üblichen Chromosomensatz. Der Karyotyp der Mosaik-Trisomie 9 lautet daher 46,XX/47XX+9 bzw. 46,XY/47XY+9.

Partielle Trisomie 9 / Rethoré-Syndrom

Diese Chromosomenbesonderheit liegt meist als Translokations-Form vor und ist sehr selten. Seit der Erstbeschreibung im Jahre 1970 sind über 100 Fälle bekannt, wobei es offenbar eine familiäre Häufung gibt, sofern bei einem der Elternteile eine sogenannte balancierte Translokation des entsprechenden Chromosomenabschnitts vorliegt:

Eine balancierte Translokation entsteht dadurch, dass sich ein ganzes Chromosom oder ein Teilabschnitt an ein anderes Chromosom anlagert. Dadurch wird jedoch die Menge des Erbmaterials nicht verändert. Die genetischen Informationen sind somit trotz der veränderten Position im Gleichgewicht, also balanciert.

Bei Menschen mit dem Rethoré-Syndrom liegt eine partielle (= teilweise, anteilige) Trisomie des Chromosoms der Nummer 9 vor: Hierbei besteht nur eine Verdreifachung des kurzen Arms des 9ten Chromosoms (9pter-q1), meist aufgrund einer Translokation des entsprechenden Chromosomenabschnittes auf ein anderes Chromosom.

Die partielle Trisomie 9 (mit oder ohne Translokation) lässt sich vorgeburtlich (pränatal) durch eine Amniozentese oder eine Chorionzottenbiopsie bzw. durch die sich diesen Untersuchungen anschließende Chromosomenanalyse oder nachgeburtlich (postnatal) durch die Untersuchung des Blutes des betreffenden Kindes nachweisen, wobei in den meisten Fällen die Kinder bereits während der Schwangerschaft (in der Regel in sehr frühen Stadien) sterben und die Schwangerschaft mit einer oft unbemerkten Fehlgeburt endet.

Symptome

Das Vorliegen von zusätzlichem Erbmaterial aufgrund einer partiellen Trisomie 9 führt bei Menschen mit dem Rethoré-Syndrom zu verschiedenen Symptomen, wobei bei einem Menschen in der Regel nicht alle Merkmale bzw. nicht alle Merkmale in gleich starker Ausprägung vorhanden sind. Zu den häufigsten Besonderheiten zählen:

Therapie

Keine Form der Trisomie 9 ist ursächlich heilbar. Eine Therapie ist darum nur insofern möglich, als das sich bestimmte Symptome durch medizinisch-therapeutische Methoden verringern bzw. ausgleichen lassen.


Literatur

  • Witkowski, Prokop, Ullrich, Thiel: Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen (7. Auflage, 2003)

weitere durch Trisomie ausgelöste Syndrome