Zum Inhalt springen

Diskussion:Französische Revolution

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2005 um 17:07 Uhr durch Ulitz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

War das Hauptmotto nicht Eigentum statt Brüderlichkeit nach u.a. http://www.buehler-hd.de/gnet/neuzeit/frzrev/verfassung1791.pdf (Verfassung von 1789), http://www.trend.partisan.net/trd0699/t030699.html, http://internettrash.com/users/uneamie/Die_Entwicklungsgeschichte_der_Menschenrechte.htm --Braunbaer 22:48, 12. Jul 2003 (CEST)


Der ganze Themenkomplex franösische Revolution könnte mal durchgearbeitet werden: Hier im Leitartikel fehlen noch wichtige Daten und Namen, und die einzelnen Artikel müßten besser aufeinander abegstimmt sein. Frankipank 16:53, 19. Dez 2003 (CET)

Ich glaube, dass der Artikel dem Thema bisher kaum gerecht wird und habe daher mit der kompletten Neuformulierung des Themas begonnen. Ich werde Teile des Artikels als einleitende Zusammfassung und die tabellarische Ünbersicht als Ende des Artikels beibehalten, dazwischen aber Ursachen und Verlauf der Revolution genauer beschreiben. Ich bin kein Historiker und habe den bisherigen Text recht frei formuliert, sobald ich den gesamten Text ausformuliert und hier veröffentlicht habe, bitte ich noch einmal einen Experten ihn zu überprüfen. -- Hagbard 01:09, 2. Mär 2004 (CET)

An den lieben Menschen, der den Abschnitt mit Louis XIV hinzugefügt hat: Dieser Ludwig war 1789 schon mehr als 80 Jahre tot, der Artikel Ludwig_XIV._(Frankreich) kann den Abschnitt sicher aufnehmen, aber nicht die Französische Revolution. 5.3.2004 17:45 Marcel

Lieber Marcel; Ludwig der XIV. verstarb 1715 und somit 74 Jahre vor Beginn der Revolution. ) JB.

Die Brüderlichkeit wurde von Robespierre gemeinsam mit Freiheit und Gleichheit in einer Rede 1793 eingeführt. Diese Trias war eines der Motten der Revolution, neben vielen anderen. Zum offiziellen Motto wurde "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" erst mit der Gründung der III. Republik 1871 erhoben. Von 1793 bis 1871 wurde in der Tat, vor allem von Konservativen, oft auf Freiheit und Gleichheit, unter Auslassung der Brüderlichkeit, bezug genommen. Lesenswert : http://www.diplomatie.gouv.fr/france/14juillet/libegfr.html

Überarbeitung, Ausweitung, Neuorganisation und Korrekturen der Zeittafel sowie aller Links. Anhand dieser Struktur kann die Seite einfacher ausgebaut werden. Den französichen und englischen Versionen sowie einem der externen Links (http://www.zum.de/Faecher/G/BW/neuzeit/frzrev/index.htm ; sollte gelöscht werden) liegen falsche Daten zugrunde; diese wurden komplett (so hoffe ich) aus dem aktuellen Text entfern. Bitte nur Daten aus seriösen Quellen übernehmen ! Joachimbelz.

ich habs mal in Kategorie:Wikipedia:NurListe (jetzt statt [[Wikipedia:Nur_Liste]]) eingetragen, weil Artikel IMHO zu wenig ganze Sätze hat.--^^~ 12:52, 26. Mär 2004 (CET)

Mein Vorschlag: die Zeittafel ausgliedern, z.B. nach Französische Revolution/Zeittafel, und stattdessen aus den wichtigsten Daten hier im Artikel einen Fließtext verfassen. --Henning 11:58, 28. Mär 2004 (CEST)

Ich habe inzwischen einen recht umfangreichen Fließtext geschrieben, dem jedoch noch einige Punkte fehlen. Der sich aber teilweise mit dem Inhalt des breits geschriebenen überschneidet. Wer Lust, die Artikel zusammenzubauen, findet meinen unter Benutzer:Hagbard/Französische Revolution. -- Hagbard 18:25, 2. Apr 2004 (CEST)

ich habe den Zusammenbau versucht (auch weil ich für die Qualitätsoffensive für die EU-Erweiterung gestimmt habe, das verpflichtet). Da gibt es immer noch Überschneidungen, die ich noch nicht beseitigen konnte, aber vielleicht machen ja mal andere weiter. Außerdem muss dringend (!!) noch gekürzt werden. Aber Deinen Text Hagbard fand ich so gut, dass er nicht irgendwo verschimmeln sollte. --Res-berlin 19:02, 21. Apr 2004 (CEST)
Vielen Dank! Die Überschneidungen finde ich nicht schlimm, so lange alles behandelt wird. Wenn jetzt noch die Listen am Ende des Artikels ausgelagert werden, kann der Artikel meiner Meinung nach so bleiben. -- Hagbard 02:12, 25. Apr 2004 (CEST)

Habe die Bemerkung über die USA als Vorbild einer geglückten Revolution gelöscht. Zum einen handelte es sich um einen Unabahängigkeitskrieg; zum anderen : ob die USA als Vorbild gegenüber Frankreich dienen können ist zumindest streitig. Joachimbelz

Zum heute, 13.02.05 neue eingefügten Bild "Die Freiheit führt das Volk": Es mag eines der berühmtesten Bilder zur Revolution bzw. den Revolutionen in Frankreich sein, es bezieht sich aber nicht auf die Französische Revolution von 1789/99, sondern auf die Julirevolution von 1830 (wo es ebenfalls abgebildet ist), in der König Karl X. gestürzt wurde und in deren Folge der Bürgerkönig Louis Philippe als neuer König des Bürgertums eingesetzt wurde. Dass das Bild sich auf die Revolution im 19. Jhdt. bezieht, sieht man beispielsweise an der Kleidung der abgebildeten Personen. So gut sich das Bild zum Thema Revolution auch machen mag, es erscheint mir in diesem Artikel, noch dazu am Anfang unpassend (da würde m.E. der "Sturm auf die Bastille" als Bild besser passen). --Ulitz 16:07, 13. Feb 2005 (CET)