Zum Inhalt springen

Singular

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2008 um 19:52 Uhr durch 88.76.141.232 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der ,,knnnnnkd[[Media:--88.76.141.232 18:52, 27. Okt. 2008 (CET)Beispiel.ogg''Link-Text''fds.jhbN]]in der Grammatik einen Numerus und repräsentiert die Einzahl. Er ist der grundlegende Numerus und geht allen anderen Formen voran. Am häufigsten wird der Singular dazu benutzt, einzelne Exemplare eines Lebewesens oder einer Sache zu bezeichnen; die Pluralform bezeichnet in diesen Fällen zwei oder mehr Exemplare.

Ein Substantiv, das nur im Singular gebamrnnNMRMMMNNVräuchlich ist (Milch, Obst, Regen), wird Singularetantum genannt.


Beim generalisierenden Singular steht die Formulierung: „ein/e x“ oder „der/die/das x“ für: „alle x“ oder „jeder/jede/jedes x“.

Beispiel: „Der Deutsche gilt als fleißig.“

In der Formulierung „das Haar“ (kollektiver Singular) ist nicht ein einzelnes Haar gemeint, sondern die Gesamtheit der Haare, z.B. (auf dem Kopf) eines Menschen. Bei dem Ersatz der Bezeichnung für eine Menge in ihrer Gesamtheit durch die Bezeichnung für ein Einzelexemplar dieser Menge handelt es sich um eine „quantitative Metonymie“.

Der repräsentative Singular bezeichnet mehrere Personen, die einen Teil einer Gesamtmenge bilden.

Beispiel: „Ohne den Atomphysiker hätten die Amerikaner den Zweiten Weltkrieg nicht bereits im August 1945 beenden können.“ (gemeint sind Atomphysiker im Dienst der USA)

Einzelnachweise


Siehe auch

Wiktionary: Singular – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen