Zum Inhalt springen

Oberrheinische Tiefebene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2003 um 11:07 Uhr durch 212.185.248.219 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die vom Rhein durchflossene oberrheinische Tiefebene oder auch Oberrheingraben ist ein 300 km langes, 30 bis 40 km breites Tal in Südwestdeutschland. Begrenzt wird es im Osten durch den Schwarzwald, im Westen durch die Vogesen, weiter rheinabwärts durch den Pfälzer Wald im Westen und den Odenwald im Osten.

Infolge der geringen Höhe über dem Meeresspiegel (ca. 150 m) und der schützenden Gebirge an den Flanken herrscht dort ein sehr mildes Klima (um den Kaiserstuhl schon fast mediterranes Klima).

Die durch Sümpfe und häufige Überschwemmungen für Landwirtschaft und Bebauung schlecht geeigneten rheinnahen Gebiete gewannen an Kultur-Wert durch die Begradigung des Rheines durch Johann Gottfried Tulla (1817-1876).

An die oberrheinische Tiefebene schließt sich der Mittelrhein von Bingen bis Koblenz an, welcher die UNESCO zum Weltkulturerbe zählt.

Oberrheingraben im Höhenmodell.