Zum Inhalt springen

Globalisierungskritik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2002 um 10:29 Uhr durch Otto (Diskussion | Beiträge) (Link zu www.bundestag.de/globalisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bezeichnung für die internationale Bewegung, die sich gegen die neoliberale Form der wirtschaftlichen Globalisierung wendet.

Als Geburtsstunde werden oft die Proteste anlässlich der WTO-Ministerkonferenz 1999 in Seattle gesehen, wenngleich sich diese Bewegung zu den Protesten gegen das MAI (multilaterales Investitionsabkommen) oder die Dritte Welt- / Eine Welt-Bewegung zurückverfolgen lässt.

Diese Bewegung ist inhaltlich sehr vielfältig.

Vertreter der Globalisierungskritik in Deutschland sind u.a. ATTAC, BUKO und Peoples Global Action.

Der Deutsche Bundestag hat am 14. Dezember 1999 die Enquete-Kommission "Globalisierung der Weltwirtschaft" eingesetzt. Der Abschlussbericht wurde 2002 mit der Bundestagsdrucksache 14/9200 vorgelegt (Link).


Siehe auch :