Zum Inhalt springen

O-Mamori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2008 um 12:29 Uhr durch 213.68.124.98 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
O-Mamori

Als O-Mamori (jap. お守り, dt. „Schutzzeichen“ oder „Talisman“) werden kleine bestickte Stoffbeutel bezeichnet. Diese werden in Japan sowohl in Shintō-Schreinen als auch in buddhistischen Tempeln verkauft und können somit überinstitutionell allgemein in Japan verbreiteten religiösen Praktiken zugeordnet werden. Dabei geht es um den Erwerb von genze-riyaku, diesweltlichen Wohltaten.

Inhalt der Beutel sind wahrscheinlich meist Papierstreifen mit schützenden Schriftzeichen, sogenannte O-Fuda. Es herrscht jedoch der Glaube vor, dass man ein O-Mamori nicht öffnen darf. Zudem verlieren sie nach einem Jahr, bzw. an Neujahr, ihre Wirkung und man sollte sie eigentlich in Tempeln oder Schreinen verbrennen lassen und sich neue kaufen. Der Preis für ein O-Mamori liegt bei etwa zwischen 300 und 1000 Yen. O-Mamori sind in Japan auch ein beliebtes O-Miyage (Reisesouvenir), so dass ein fester Glaube an seine Wirkung nicht unbedingt Motivation für ihren Erwerb sein muss.

O-Mamori sind für alle denkbaren Situationen des Lebens erhältlich, Gesundheit, hohes Alter, Liebe, glückliche Ehe, komplikationsfreie Schwangerschaft, Bestehen von Examen und unfallfreies Autofahren sind die üblichen. Tempel und Schreine mit besonderen Themen verkaufen auch besondere O-Mamori, so gibt es Talismane für Reisen oder den Erfolg der eigenen Baseball-Mannschaft. Der Taga-Schrein (多賀神社, Taga-jinja) in Uwajima (auf Shikoku) verkauft O-Mamori, die die sexuelle Potenz erhöhen sollen. Dieses O-Mamori enthält statt eines O-Fuda einen kleinen goldenen Penis.

Auch nicht-religiöse Touristenattraktionen verkaufen O-Mamori, so kann man in Iwakuni ein Beutelchen mit einem Stück der abgelegten Haut einer Albino-Schlange erwerben. Dieser Glücksbringer verspricht Erfolg im Geschäftsleben.

Andere Objekte, die in religiösen Institutionen in Japan verkauft werden und mit dem genze-riyaku-System und der allgemeinen japanischen Religion zusammenhängen, sind z.B. O-Mikuji, Ema, O-Fuda, Daruma und Engimono.

Literatur

  • Ian Reader und George J. Tanabe, Jr.: Practically Religious. Worldly Benefits and the Common Religion of Japan. University of Hawaii Press, Honolulu 1998