Zum Inhalt springen

Multidrug-Resistance-Protein 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2008 um 12:25 Uhr durch Ayacop (Diskussion | Beiträge) (erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Multidrug-Resistance-Protein 1
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 1280 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur multipass Membranprotein
Bezeichner
Gen-Namen
Externe IDs
Transporter-Klassifikation
TCDB
Bezeichnung ABC Superfamily
Enzymklassifikation
EC, Kategorie
Substrat ATP + H2O + xenobiotic(In)
Produkte ADP + Phosphat + xenobiotic(Out)
Vorkommen
Homologie-Familie ABC-Transporter
Übergeordnetes Taxon Kiefermäuler

p-Glykoprotein ist das Genprodukt des MDR1-Gens (engl. Multiple Drug Resistance, MDR). Das Protein bildet einen aktiven Transporter, der unter ATP-Verbrauch zelltoxische Stoffe aus der Zelle pumpt (PGP-Pumpe). Das p-Glycoprotein mit zwölf helikalen Transmembrandomänen und zwei Nukleotidbindungsdomänen (NBD) gehört zu der Familie der ABC-Transporter.

Die PGP-Pumpe hat folgende Auswirkungen:

  1. Zytostatika werden durch die PGP-Pumpe aus der Tumorzelle ausgeschleust
  2. Antibiotika werden durch die PGP-Pumpe aus dem Bakterium ausgeschleust
  3. Neurotoxine werden durch die PGP-Pumpe aus den Gehirnzellen über die Blut-Hirn-Schranke in den Blutkreislauf zur metabolischen Entsorgung ausgeschleust (siehe Loperamid).
  4. Arzneimittel können bei oraler Applikation auf Grund der Affinität zu der Effluxpumpe eine verminderte Bioverfügbarkeit aufweisen.[1]

In den ersten beiden Fällen ist die PGP-Pumpe extrem unerwünscht. Es gibt bereits Forschungserfolge der Pharmaforschung, Mittel zu finden, die die PGP-Pumpe selektiv deaktivieren. Dazu gehören unter anderem altbekannte Arzneistoffe wie Verapamil oder neue Arzneistoffe wie Elacridar. Man versucht z.B. Wirkstoffe an monoklonale Antikörper (mAK) zu koppeln und damit gezielt zu Tumorzellen zu dirigieren. Der Antikörper bindet an OberflächenRezeptoren die dann von der Zelle internalisiert (aufgenommen) werden. In der Zelle wird der Wirkstoff vom Antikörper abgespalten und entfaltet seine Wirkung. In dem Fall kann die PGP-Pumpe umgangen werden. Ein anderer Ansatz ist es, die Expression der Effluxpumpe zu unterbinden.

Quellen

  1. Pharmazeutische Zeitung